Kühlmittelstand

Opel Astra J

Hallo,

ich hatte heute das Phänomen, das der BC eine Meldung ausgegeben hat:

Kühlmittelflüssigkeit zu niedrig.
Bitte überprüfen

Habe den Motor abgestellt, und im Motorraum kontrolliert.

Tatsächlich ist dort ca. 1/2 Liter weniger drin, als laut Bediene
drin sein soll.
Ich gleich zu einem FOH ( beim Neustart kam aber keine Meldung mehr!), und mir 1 liter Kühlmittel ( 8,27 € !!) gekauft.
Werde dann morgen, wenn der Motor kalt ist was nachfüllen.

Auf dem Bild in der Bediene Seite 155 sind 2 schwarze Pfeilmarkierungen angegeben.
Ich kann aber nicht sagen, ob bei meinem Astra jemals Kühlmittel bis zu diesen Pfeilen drin war.

Deshalb hier meine Bitte an Euch:
Könnt Ihr bitte mal nachsehen, wieviel Kühlflüssigkeit bei Euch so drin ist?

DANKE

PS.: Das Problem mit der Meldung scheint wohl nicht neu zu sein,
und wurde hier im Forum schon irgendwo erwähnt...
u.a. in der Feldabhilfe.

Beste Antwort im Thema

moin,

ich war letzte woche beim FOH > inspektion

es wurde festgestellt, das dei schrauben am themostat wohl nicht richtig
angezogen waren, und dort also der flüssigkeitsverlust herkam.
die haben noch den kühlkreislauf abgedrückt,
und bis jetzt ist alles dicht!
werde das aber natürlich beobachten...

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jaco260581


So hab dieses Problem jetzt auch nach dem ich eine Woche aus der Garantie raus bin soll auch der Sensor kaputt sein und der behälter mit sensor getauscht werden.
Bin mal gespannt was das ding kostet also ich fahre ja nun schon 12 Jahre Opel aber so aufgeregt wie jetzt hab ich mich noch nie alle paar Monate in der Werkstatt wegen irgend einem mist.
Glaube das war mein letzter Opel und wenn noch irgend was nach dieser Reperatur kommen sollte verkauf ich die kiste. Bohhhh bin ich sauer...!!!!!

hi,

du schreibst, das du 1 woche aus der garantie raus bist.
darf ich mal fragen, ob du diese anschlussgarantie abgeschlossen
hast, oder gehörst du zu den "glücklichen" mit der "lebenslangen
garantie"?

danke

ruhe

Leider weder noch er wurde 04/10 das erste mal angemeldet. kulanz wäre schön glaub aber nicht daran vorallem da opel auch das tid display nicht tauschen möchte das zum Gefühlten 10 mal vibriertund das war noch in der Garantie

Zitat:

Original geschrieben von jaco260581


Leider weder noch er wurde 04/10 das erste mal angemeldet. kulanz wäre schön glaub aber nicht daran vorallem da opel auch das tid display nicht tauschen möchte das zum Gefühlten 10 mal vibriertund das war noch in der Garantie

moin,

kannst es ja mal versuchen, und dann berichten.

meiner ist auch aus der garantie.

und ich habe auch keine verlängerung abgeschlossen

Das Problem mit dem Sensor gab es schon beim Astra H, bei mir allerdings erst nach 7 Jahren. Wir haben uns aber dann getrennt ... 😉

So, ich war nun, nach ca. 17tkm, auch mehrfach mit der meldung konfrontriert. Das erst mal nach einer längeren Stausession und späterem anfahren an einem steilen Berg. Dann nur gelegentlich und die letzten beiden Tage quasi mit jedem Anlassen.

Schon nach dem 1. auftreten der Kühlwassermeldung hatte ich den Kühlmittelstand des Behälters begutachtet und, ohne das HB zu lesen, für gut befunden. Da sich das Temperaturverhalten des Motors von kalt bis heiß nicht verändert hat und die Meldung sich promt quittieren ließ, war ich dann doch stutzig.
Eine Min-Makierung konnte ich am Behälter nicht sehen und die Max-Markierung war ohne HB auch nicht klar.

Somit habe ich nach HB aufgefüllt. Finall waren es 0,5 bis 0,6L und die Fehlermeldung ist weg. Ich halte den geringen Füllstandunterschied für gewollt, bin mir aber nicht sicher. Weiß wer offizielles, sprich welches Volumen zw. Max. und Warnung liegt?

Bei mir wurde noch nichts nachgefüllt (EZ 3/12) und der Füllstand ist im kalten Zustand auf der Max-Markierung unterhalb des Pfeils.
Ich glaube nicht, dass solche Unterschiede beim Befüllen im Werk auftreten ...

Bei mir wurde der Behälter samt Sensor getauscht. Der Schwimmer war das Problem. Nach einiger Zeit wieder die Fehlermeldung. Es hat definitiv Kühlmittel gefehlt. Nachfüllen und alles ist gut. Auf Nachfrage hat es geheißen dies sei "Stand der Technik" (lt. Schulung). Die Turbos bauen Druck auf und das befördert einfach Kühlmittel in die Umwelt. Es muss also regelmäßig nachgefüllt werden.

Zitat:

Original geschrieben von digiflash


... Auf Nachfrage hat es geheißen dies sei "Stand der Technik" (lt. Schulung). Die Turbos bauen Druck auf und das befördert einfach Kühlmittel in die Umwelt. Es muss also regelmäßig nachgefüllt werden.

Das ist wieder mal ein Grund, den FOH zu wechseln ... 😉

Bei meinem ehem. Turbodiesel herrschten ganz andere Drücke, aber nachgefüllt wurde da in 7 Jahren so gut wie nichts!

War bei mir genauso wie bei Digiflash,
hatte vor zwei Monaten das selbe Problem, bin zum FOH und der sagte mir auch das der komplette Behälter getauscht werden muß.
Wurde dann auf Garantie erledigt.

Behältertausch wegen def. Sensor ist ja o.K., aber regelmäßig Nachfüllen mit Sicherheit nicht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Das ist wieder mal ein Grund, den FOH zu wechseln ... 😉
Bei meinem ehem. Turbodiesel herrschten ganz andere Drücke, aber nachgefüllt wurde da in 7 Jahren so gut wie nichts!

Sagen wir mal so: Ich kenne den Mechaniker gut und er hätte keinen Grund mir sowas aus Spaß zu erzählen. Und das einige Dinge bei Opel einfach nicht nachgebessert werden ist doch mittlerweile auch bekannt -> Stand der Technik. Was bei einem Diesel ist muss nicht bei meinem Beziner sein. Verallgemeinerungen sind nicht unbedingt die beste Argumentation. Bin nicht das Automechaniker-As aber nachdem nachgefüllt wurde gab es jetzt keine Probleme mehr. Und "regelmäßig" ist wohl falsch gewählt. Es kann sein, dass irgendwann mal wieder nachzufüllen ist... entspricht wohl eher dem originalen Wortlaut.

Zitat:

Original geschrieben von digiflash


.... Die Turbos bauen Druck auf und das befördert einfach Kühlmittel in die Umwelt. Es muss also regelmäßig nachgefüllt werden.

Wo soll das denn rauskommen wenn der Turbolader dran Schuld sein soll.

Druck durch Lader und Kühlmittel: da fällt mir nur die Zylinderkopfdichtung ein. Wenn da was undicht ist, wird das Teil gewechselt! Nix stand der Technik...
Und in der Beziehung kann man wohl einen Diesel als Vergleich ran ziehen, auch oder gerade weil der Verdichtungsdruck deutlich höher ist und das auch keine Auswirkung auf den Kühlmittelschwund hat.
Da wird bei dir eine Luftblase durch den Behälterwechsel im System gewesen sein, welche sich später dann in den Behälter gequält hat, Lader hin oder her!
Ich kenne kein modernes, intaktes Fahrzeug, wo regelmäßig Kühlmittel nachgefüllt werden müsste. Macht eure Autos nicht immer schlechter als sie sind und lasst euch von eurem FOH nicht verarschen 😉 ...

Zitat:

Original geschrieben von digiflash


Auf Nachfrage hat es geheißen dies sei "Stand der Technik" (lt. Schulung). Die Turbos bauen Druck auf und das befördert einfach Kühlmittel in die Umwelt. Es muss also regelmäßig nachgefüllt werden.

Was, wenn nicht gerade die Kopfdichtung durch ist, soll der Turbo mit dem Kühlwasserkreislauf zu tun haben? Nichts.

Ich will das hier nichtmal als Mangel darstellen. Im Grunde ist die Kühlmittelbehältergeometrie nur etwas blöd gemacht. Etwas schlanker, damit höher hätte evtl. schon beim ersten erscheinen der Meldung und sichten des Füllstands, denn Verdacht aufkommen lassen das tatsächlich nachgefüllt werden muß.
Nach ca. 10Monaten/17tkm will ich über den halben Liter Wasser nicht meckern. Beim nächsten mal wird nicht lange gefackelt und direkt bis zur markierten Falz aufgefüllt. Getrue dem Motto: Gehirn abschalten und Handbuch folge leisten ;-)

Erfahrungsgemäß sind für realen Kühlmittelverlust in hohem Maße die kleinen, niedlichen Raubtiere mit den spitzen Zähnchen verantwortlich. Die undichte Stelle zu finden ist aber nicht so einfach, jedenfalls nicht so einfach wie Nachfüllen ... 😉

Deine Antwort