Kühlmittelstand
Hallo,
ich hatte heute das Phänomen, das der BC eine Meldung ausgegeben hat:
Kühlmittelflüssigkeit zu niedrig.
Bitte überprüfen
Habe den Motor abgestellt, und im Motorraum kontrolliert.
Tatsächlich ist dort ca. 1/2 Liter weniger drin, als laut Bediene
drin sein soll.
Ich gleich zu einem FOH ( beim Neustart kam aber keine Meldung mehr!), und mir 1 liter Kühlmittel ( 8,27 € !!) gekauft.
Werde dann morgen, wenn der Motor kalt ist was nachfüllen.
Auf dem Bild in der Bediene Seite 155 sind 2 schwarze Pfeilmarkierungen angegeben.
Ich kann aber nicht sagen, ob bei meinem Astra jemals Kühlmittel bis zu diesen Pfeilen drin war.
Deshalb hier meine Bitte an Euch:
Könnt Ihr bitte mal nachsehen, wieviel Kühlflüssigkeit bei Euch so drin ist?
DANKE
PS.: Das Problem mit der Meldung scheint wohl nicht neu zu sein,
und wurde hier im Forum schon irgendwo erwähnt...
u.a. in der Feldabhilfe.
Beste Antwort im Thema
moin,
ich war letzte woche beim FOH > inspektion
es wurde festgestellt, das dei schrauben am themostat wohl nicht richtig
angezogen waren, und dort also der flüssigkeitsverlust herkam.
die haben noch den kühlkreislauf abgedrückt,
und bis jetzt ist alles dicht!
werde das aber natürlich beobachten...
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Erfahrungsgemäß sind für realen Kühlmittelverlust in hohem Maße die kleinen, niedlichen Raubtiere mit den spitzen Zähnchen verantwortlich. Die undichte Stelle zu finden ist aber nicht so einfach, jedenfalls nicht so einfach wie Nachfüllen ... 😉
..niedliche Raubtiere...du meinst Opel Händler welche 20 Euro fürn Liter Öl verlangen. Nagen die neuerdings auch schon die Schläuche an um vermehrt für Kudschaft zu sorgen? Ey, wo soll das hinführen...
Zitat:
Original geschrieben von digiflash
Bei mir wurde der Behälter samt Sensor getauscht. Der Schwimmer war das Problem. Nach einiger Zeit wieder die Fehlermeldung. Es hat definitiv Kühlmittel gefehlt. Nachfüllen und alles ist gut.
Nach der Montage und Wiederbefüllen des Systems hat sich wohl noch Restluft darin befunden (Kurven und Sicken in Schläuchen/ Kammern des Motorblocks). War bei mir genau so. Nach dem Behältertausch musste ich noch 1x nachfüllen, seitdem kein Tropfen mehr verbraucht...
Zitat:
Auf Nachfrage hat es geheißen dies sei "Stand der Technik" (lt. Schulung). Die Turbos bauen Druck auf und das befördert einfach Kühlmittel in die Umwelt. Es muss also regelmäßig nachgefüllt werden.
So ein Quatsch habe ich noch nie gehört 🙄😮 Der Druck in den Zylindern ist auch ohne Turbo hoch genug um bei einer zu schwachen/ defekten Kopfdichtung das Wasser aus dem System zu lassen...
Oder steht in den Verbrauchsangaben außer dem Benzinverbrauch neuerdings auch der Wasserverbrauch auf 100km 😕😁
Hallo, so ganz gehöre ich nicht hier her, jedoch habe ich Eure Posts bis hierhin aufmerksam gelesen.
Ich hatte bei meinem auch Kühlwasserverlust (habe ich gerochen) und vertrocknete Nässe um die Wasserpumpe. Die Wasserpumpe wurde gewechselt, der Wasserstand ist seitdem gleichbleibend, jedoch riecht es gelegentlich, wenn der Motor sehr warm ist, weiterhin nach Kühlwasser.
Kühlwasser, welches austritt, verdunstet am warmen/heißen Motor, und das stinkt. Ihr solltet es in diesem Fall riechen!
Kühlwasserverlust durch defekte Zylinderkopfdichtung riecht man nicht, jedoch wird irgendwann der Motor (zu) heiß. ein Motor, der zu heiß wird, sollte vom Management in den Notlaufmodus gesetzt werden oder ausgehen. Zumindest sollte im Fehlerspeicher eine Meldung vorliegen.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung läßt sich schnell und leicht feststellen (Abgase oder Öl in der Kühlflüssigkeit, Öl verfärbt sich, Motor wird zu heiß).
Als ärgerlich empfinde ich, dass ich den Kühlwasserstand regelmäßig kontrollieren soll.
Wenn also an Eurem Kühlwassersystem gearbeitet wurde, riecht Euer Opel danach weiterhin nach Kühlwasser?
Kort
Ich habe meinen 1.6 GTC Bj.2012 - 50 Tkm - jetzt 14 Tage und habe heute auch zweimal die Anzeige bekommen, die aber kurz nach dem Anhalten wieder ausging. Temperaturanzeige bei 90° C und Kühlmittelfüllstand bis zur oberen Markierung. Ich werde das mal im Auge behalten, ob der Kühlmittelpegel absinkt oder ob es evtl. doch der Schwimmer im Behälter ist. Scheint wohl eine Krankheit beim Astra zu sein, solange kein Marder in den Schlauch gebissen hat. 😉
Hallo alle zusammen,
kann mir bitte jemand anhand der Bilder sagen oder einzeichnen, wo die Min und Max Markierung am Ausgleichsbehälter ist?
Danke schon mal 🙂
Seite 186 hier
Min ist doch deutlich am Pfeil erkennbar...
siggi, ich sehe dem pfeil am behälter,
aber ist der pfeil min oder max?
Unterhalb vom Pfeil ist min, so wie bei dir.
Bei kaltem Motor sollte der Stand oberhalb des Pfeiles sein, so ein bis zwei Zentimeter.
Komischerweise sinkt der Füllstand bei warmen Motor, ist aber normal und auch physikalisch erklärbar... 😉
ok, danke dir