Kühlmittelsensor oder Behälter wechseln ?
Hallo!
Bei meinem Astra H Caravan Bj. 8/2006 nervt seit 2 Jahren der BC mit der Meldung Kühlwasserstand Prüfen. Da ich das jetzt immer Öfter wegdrücken muß will ich das Problem jetzt angehen.
Es liegt wohl am defekten Kühlmittelsensor und mein FOH meint das der ganze Behälter getauscht werden muß. Im Netz findet man für den Astra H aber auch einzelne Sensoren Zwichen 7 und 20 €. Allerdings sehen nicht alle gleich aus auf den Bildern.
Mussman nun den ganzen Behälter wechseln oder kann man den Sensor einzeln tauschen? wenn ja welchen braucht man? Die von Bosch haben eine Messing Hülse http://www.mobilis-shop.de/.../...eratursensor-fuer-div-Opel::245.html
andere sehen ganz anders aus und sind aus Plastik. http://cgi.ebay.de/.../120636062934
Gruß Micha!
Beste Antwort im Thema
Ist sehr wahrscheinlich der Sensor!
Den gibt es einzeln!
Baterrie raus. Dann den schwarzen Halteclip vom Behälter abhebeln und den Behälter zu dir abziehen. Behälter auf den Kopf drehen, Sensor ausclipsen und neuen einclipsen. Du brauchst keine Schläuche abmachen und Wasser läuft auch nicht aus. Der Sensor sitz im trockenen, der mißt durch den Behälter!
mfg Opel-King
40 Antworten
in welche Richtung soll ich ziehen bzw. drücken? mit Schraubenzieher?
Zitat:
Original geschrieben von Driver2013
Ist das schon geprüft worden?http://www.opel-niedersachsen.de/kuehlwasser.html?...
VG
Danke für den Post!!! Aber ich komme immer noch nicht weiter. Ich habe ein Benziner 1.4.
Bei mir ist Sensor kaputt, möchte selbst austauschen.
Und es geht immer noch um die Abklemmung von der schwarzen plastik Teils, mit dem Behälter fixiert ist. Wie habt ihr das abgeklemmt? Gefahr bei mir: Kaputt zu machen.
Na, wer hilft mir?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
Ist sehr wahrscheinlich der Sensor!
Den gibt es einzeln!Baterrie raus. Dann den schwarzen Halteclip vom Behälter abhebeln und den Behälter zu dir abziehen. Behälter auf den Kopf drehen, Sensor ausclipsen und neuen einclipsen. Du brauchst keine Schläuche abmachen und Wasser läuft auch nicht aus. Der Sensor sitz im trockenen, der mißt durch den Behälter!
mfg Opel-King
Hallo zusammen,
ich stand kürzlich selbst vor dem selben Problem/Phänomen: Kühlmittelstand prüfen. An sich ist die Anleitung/Beschreibung vom Opel-King schon ganz gut und absolut richtig, dennoch erlaube ich mir diese "zu ferfeinern" 😉 da ich selbst, trotzt der Beschreibung, erst im zweiten Anlauf den Wechsel zu Ende bringen konnte. Im Anhang findet ihr ein Foto mit farbigen Pfeilen und Kreisen:
1) Bei mir musste die Batterie nicht raus, zumindest nicht komplett. Hängt wahrscheinlich auch von der Batteriegröße ab. Hierzu musste nur die Schraube am Boden des Batterieträgers raus, Batterie soweit wie möglich zur Stossstange (Schwarze Pfeile)
2) Der blaue Pfeil zeigt die Führungsschiene an der der Behälter fixiert ist. Die Roten Pfeile sind die "Gleiter" Also den Behälter zu sich ziehen, bis er von der Schiene nicht mehr gehalten wird. Hier hatte ich, da ich alleine am werkeln war, meine liebe Not, die Batterie fernzuhalten und gleichzeitig den Behälter abziehen. Aber es klappt, und ohne rohe Gewalt.
3) Danach ist es eigentlich 1:1 wie schon oben beschrieben: Verkabelung vom Sensor ab (grüner Pfeil) Sensor raus und in umgekehrter Reihenfolge zasammenbauen. Nun seit einer Woche ohne die lästige Meldung ))
4) OE-Nr.: 1304702, Kostenpunkt in der Bucht <20€, beim freundlichen ca. 30€
mfg
Hab meinen Sensor heute gewechselt.
ASTRA H , 1,4 Baujahr 2010
Anbei Fotos von der Unterseite des Behälters mit dem eingesteckten Sensor.
Er wird einfach eingerastet.
Der Plastiknippel, wo der Fühler einrastet, ist gut auf dem Foto erkennbar.
Ausbau des alten:
Das weiße Plastikteil muss mit einem Schraubenzieher o.ä. etwas abgedrückt werden.
Dann kann man den Sensor herausziehen.
Die Fehlermeldung ist nun weg.
Mal sehen, wie lange.
Ja die Osterleiche!
Hallo zusammen,
ich bekomme trotz genug Kühlwasser (leicht über max.) und neuem Sensor trotzdem regelmäßig die Meldung, daß der Kühlmittelstand zu tief ist. Teilweise kommt die Meldung alle paar Minuten.
Weiß jemand, wie das geschalten ist? Stromkreis geöffnet =leer oder = voll? Kann ich den Stecker beispielsweise abziehen und ne Brücke reinsetzen? Oder mache ich da was kaputt?
Viele Grüße
Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Wenn dann wird da ein Widerstand rein müssen. Aber wenn nach Sensortausch die Probleme noch da sind, dann muss wohl der Behälter gewechselt werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Ist ein einfacher Reedschalter. Wenn du den Stecker abziehst und brückst geht der Bordcomputer von ausreichend Kühlwasser aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Zitat:
@-=TbMoD=- schrieb am 14. März 2020 um 11:39:24 Uhr:
Ist ein einfacher Reedschalter. Wenn du den Stecker abziehst und brückst geht der Bordcomputer von ausreichend Kühlwasser aus.
Top, dann werd ich das so machen. Danke 🙂
Gruss
Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Habe ich früher auch gemacht mit Büroklammer. Danach war Ruhe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Ist natürlich dann aber nicht im Sinne des Erfinders. Ich würde da lieber den Behälter wechseln.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 14. März 2020 um 13:57:01 Uhr:
Ist natürlich dann aber nicht im Sinne des Erfinders. Ich würde da lieber den Behälter wechseln.
Natürlich ist das nicht im Sinne des Erfinders. Aber warum den Behälter wechseln wenn ein neuer Sensor falsch anzeigt? Zeigt der Sensor im neuen Behälter besser an?
Gruß
Jürgen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]
Natürlich....
Warum diese nützliche Funktion nicht nutzen?
Neuen Behälter rein und gut ist.
Im Behälter ist ein Schwimmer der den Sensor aktiviert. Wenn Schwimmer kaputt kann auch ein neuer Sensor nicht angesprochen werden...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sensor für Kühlmittelstand überbrücken möglich?' überführt.]