Kühlmittelflüssigkeit

VW Golf 4 (1J)

Nabend,

hab zwei Fragen die mir vielleicht wer beantworten kann, sind wie folgt:

Möchte ein Kühlflüssigkeitswechsel machen, hab schon das Originale Mittel (G12) gekauft aber nur 3L, reicht das? Hab schon in der Betriebsanleitung geschaut aber nichts gefunden, vielleicht auch übersehen 🙂
Und wo lässt man denn die Kühlflüssigkeit ab?

Danke

27 Antworten

So hab es heut mal überprüfen lassen... Bis -40°C hab ich drin. Wird also wohl doch gemischt worden sein. Allerdings frag ich mich dann, warum er mir gesagt hat, das er es pur eingefüllt hat...

Naja mit "pur" meine er wohl die "höchst mögliche Dosierung" nach Gebrauchsanweisung 😉. Naja sei froh, so ist alles top 🙂.

Füllt ihr destiliertes Wasser oder Leitungswasser dazu ?

Golf 4 TDi Bj98 110PS 312000Km

Beim Nachfüllen ist das jetzt nicht so wichtig. Man sollte aber kein reines Wasser nachfüllen.

Wenn jedoch eine Neubefüllung angesetzt wird, so würde ich 2 Teile G12 auf 1Teil Leitungswasser und 1Teil destiliertes Wasser nehmen. Nur Leitungswasser hat meist zuviel Kalk und destiliertes Wasser ist auch unnatürlich und würde deshalb Teile im Kühlkreislauf angreifen um dem natürlichen Zustand wieder nahe zu kommen. Gefiltertes Regenwasser ist auch gut.

Gruß

Ähnliche Themen

Wozu wechseln und
warum greift destilliertes Wasser den Kühler an? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Slayer16


Naja mit "pur" meine er wohl die "höchst mögliche Dosierung" nach Gebrauchsanweisung 😉. Naja sei froh, so ist alles top 🙂.

Gut möglich...

Zitat:

Original geschrieben von -Rokky-


Wozu wechseln und
warum greift destilliertes Wasser den Kühler an? 😕

Wozu wechseln: Weil der Korrosionsschutz mit der Zeit vor die Hunde geht. Wobei wenn alle 5 bis 6 jahre der Zahnriemen samt Wasserpumpe gewechselt wird und dabei auch die Kühlflüssigkeit erneuert wird sollte das reichen.

Das mit dem destillierten Wasser versteh ich auch nicht^^ H20 ist an sich eine sehr friedliche Verbindung, das ganze noch bei pH 7 sollte eigentlich nichts tun.

Vollentsalztes Wasser ist ziemlich aggressiv und greift das Alu an.

moin, kurze frage hier nebenbei,
ich habe mir auch g12+ gekauft und habe nur nachgefühlt, kein kompletter wechsel.
dadurch das man ja kühlwasserverbrauch hat, hatte ich das einfach nachgefühlt so an die 300ml. es war voher schon violet gemischt.
ist das noch ok oder sollte man unbedingt ein wechsel machen.
bei mir steht alle 5 jahre wechseln????

Zitat:

Original geschrieben von Golf4Steven


...dadurch das man ja kühlwasserverbrauch hat, hatte ich das einfach nachgefühlt so an die 300ml

mhh ich habe keinen Kühlwasserverbrauch und meine anderen Fz. auch nie, außer etwas war defekt, Kühler, Kopfdichtung etc. normal hat man leinen Verbrauch. Prüfe dies einfach mal in der Werkstatt nach!

zum destillierten Wasser, irgendwie habe ich da auch was im Hinterkopf, das man es nicht im Kühlerverwenden soll, weiß aber nimmer genau warum!

Destilliertes Wasser ist doch reines Wasser ohne chemische Zusätze, in Leitungswasser ist z. B. Chlor enthalten, ist das besser? 😕

Wie schon geschrieben destilliertes (oder auf anderem Wege vollentsalztes) Wasser ist ziemlich aggressiv und greift den Motor an.
Das bisschen Kalk im Leitungswasser schadet nicht.

"Von Leitungswasser wird kaltgezogenes zinkfreies Aluminium unter Aufblättern und Beulenbildung angegriffen. [...]
Destilliertes Wasser greift reines Aluminium nur wenig an, die Bleche bedecken sich
mit einer weißen Schicht von Tonerdehydrat; Aufbeulungen, Aufblätterungen und
Anfressungen traten nicht auf."

Nachzulesen in http://www.springerlink.com/content/r615357262234u40/, für den der die Berechtigung dazu hat 😉.

Allerdings verhällt sich das ganze bei AlZn-Legierungen genau umgekehrt. Jetzt müsste man die genaue Legierung des Zylinderköpfe kennen um da was zu zu sagen.

Wobei ich ja behaupten würde, dass genau DAS ja der Kühlmittelzusatz unterbindet. Also völlig wurscht ob dest. Wasser oder Leitungswasser, durch das G12+, G30, G12++ und wie sie alle heißen passiert so oder so nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen