Kühlmittel Thermostat defekt

Mercedes C-Klasse W205

Moin zusammen,

War heute bei mercedes, weil mein Motorlüfter ständig durch dreht sobald ich mal bisschen stärker Gas gebe. Diagnose: Der Thermostat des Kühlmittel ist defekt.

Ich habe einen Kostenvoranschlag in Höhe von 700 € bekommen. Ist dieser Preis normal, für mich hört sich das ganz schon viel an dafür ein Thermostat zu wechseln. Hat da wer Erfahrungen ?

59 Antworten

@Sese304 exakt der aus dem Link ist der umfangreichste.

Du kannst den permanent drinnen lassen während der Fahrt aber es kann Probleme mit dem WLAN HotSpot für die Dauer der OBD Verbindung geben - habe ich bei 3 Fahrzeugen beobachtet. Nach ziehen des Adapters und Neustart Zündung ist das Problem weg.

Zitat:

@Sese304 schrieb am 10. November 2021 um 16:13:28 Uhr:


Der Regelbereich des M276 geht tatsächlich von 80 °C bis 105 °C.

Hast Du da genau Info drüber ???

Ggf. auch wie der Wärmeaustausch Öl und Kühlwasser im 276 umgesetzt wurde ?

Mein Thermostat wurde kürzlich von MB erneuert, da es plötzlich (nachdem ich den Wagen bereits über 6 Jahre habe) ungefähr 12 Minuten dauerte, bis die Anzeige der Wassertemperatur ihren normalen Stand erreicht hatte. Bis dahin hatte es immer nur 4-5 Minuten gedauert. Heizung ist dabei immer komplett aus (inkl. Lüftung auf Null).

Auf dem Weg zum normalen Stand fiel die Anzeige auch immer erstmal wieder 2 Striche zurück und blieb minutenlang dort hängen, bevor sie irgendwann weiter hochging und nach 12 Minuten endlich den normalen Stand erreichte.

MB diagnostizierte einen defekten Thermostaten und erneuerte ihn, aber heute morgen stellte ich fest (bei relativ hoher Außentemperatur), dass das Problem immer noch dasselbe ist.
Was für Teile können noch involviert sein, oder kann es auch eine Software-Sache sein?

Also der kurze Abfall vor dem Erreichen der normalen Temperatur erachte ich für normal. Hat meiner auch gemacht, bevor jetzt die "krankhaften" Symptome aufgetreten sind.

An dem Punkt wird vom kleinen auf den großen Regelkühlkreis umgestellt.

Was ich festgestellt habe ist, dass das Schwanken während des Betriebs erst bei Temperaturen über 10°C auftritt. Darunter hält der laut Anzeige die Temperatur, es ist aber dennoch recht kühl im Auto, obwohl ich die Heizung auf 25 °C inzwischen stehen habe. Und auch die Aufwärmphase dauert 20 Minuten respektive 10 km Stop-and-Go auf der A3. Das ging letzten Winter deutlich schneller..

Ähnliche Themen

Aber dann geht der große Kreislauf zu früh auf? Sollte doch eigentlich erst kommen, wenn die korrekte Wassertemperatur erreicht ist, und nicht schon vorher (um dann sogar direkt erstmal um 2 Striche zu sinken).

Das komische ist halt, dieses Phänomen ist ganz neu. Habe den Wagen 2015 mit 6 tkm gekauft und die Warmlaufphase war Sommer wie Winter immer nahezu gleich: Nach dem Kaltstart ungefähr alle 30 Sekunden ein Strich und nach 4-5 Minuten war der Normalstand erreicht und rührte sich nicht mehr.

Und seit 2 Monaten dauert es plötzlich 12 Minuten und auf dem Weg dorthin wird ordentlich rumgeeiert (Heizung immer aus). Irgendwas ist da faul, aber der Thermostat ist es offensichtlich nicht (da neu).

Zitat:

@erikbln schrieb am 20. November 2021 um 16:32:10 Uhr:


Und seit 2 Monaten dauert es plötzlich 12 Minuten und auf dem Weg dorthin wird ordentlich rumgeeiert (Heizung immer aus). Irgendwas ist da faul, aber der Thermostat ist es offensichtlich nicht (da neu).

Also bei mir braucht er jetzt bei 0 bis 5 °C Außentemperatur so 15 km bei konstanter Autobahnfahrt mit 120 km/h um auf Temperatur zu kommen. Das ging Anfang des Jahres noch deutlich schneller, selbst bei noch niedrigeren Temperaturen. Wie lange braucht deiner bei der aktuellen Witterung?

Heute morgen war die Temperatur wieder fleißig am Schwanken und ich musste die Heizung auf 25 °C stellen, damit ein bisschen Wärme kam. Laut meinem freundlichen aber weiterhin alles Stand der Technik und normal so..

Servus, ich fahre den M274 in einem C207 mit aktuell 85tkm. Die schwankenden Kühlmitteltemperaturen hatte ich auch und somit Verdacht auf Thermostat. Werkstatt hat das Auto ausgelesen und ebenfalls beteuert, dass kein Fehler hinterlegt ist und ich einfach weiterfahren soll. Der Werkstattmeister meinte, dass das Thermostat vom Motorsteuergerät überwacht wird. Würde das tatsächliche falsche Werte wahrnehmen dann würde man dies auch am Schaltverhalten und anderen Charakteristiken merken, da der Wagen noch "glaubt" kalt zu sein. Mir fehlt das technische Verständnis um das hinterfragen zu können, also nehme ich es einfach an. Interessant ist aber, dass dieses Phänomen seit Jänner nicht mehr aufgetreten ist. Egal ob in der Stadt oder auf der AB die Nadel steht wieder fix. Mein Auto steht in einer kleinen Garage. Starte ich das Auto, öffne das Garagentor, fahre das Auto raus und schließe die Garagentür wieder, hat die Temp. meistens schon mind. 50-60°C erreicht. Bezüglich der Heizung. Mir ist aufgefallen, dass wenn man die Heizung auf Hi stellt für ein paar Minuten und anschließend wieder 22°C, dann kommt kontinuierlich weiter warme Luft

Habe jetzt mal die Temperatur aufgezeichnet. Einmal auf 150 km Strecke bei 25 °C Außentemperatur und einmal 50 km bei 15 °C.
Bei letzterem fällt die Temperaturanzeige im KI auch ab und die Heizung wird kalt. Ich denke dass die Anzeige ab 70 °C beruhigt ist.
Ich halte diese starken Schwankungen nach unten für nicht normal. Wie seht ihr das?
Hat einer mal einen Vergleich mit seinem C200 M274?

15 Grad.jpg
25 Grad.jpg

So, Thermostat wurde nun auf Garantie gewechselt. Temperaturen sehen auf den ersten Blick gut aus.

Dafür neues Problem: Macht aktuell den Eindruck, als wenn mir Leistung fehlt. ZUsätzlich ist P2279(7A) "Air Intake Leak" im Speicher, nicht löschbar. MKL ist aktuell noch aus, aber auch erst ~30 km damit gefahren.

Frage: Wird für den Wechsel des Thermostats irgendwas an der Ansaugung ausgebaut?

Beim M274 wird vorne die gesamte Ansaugung weggebaut, um zum Thermostat zu kommen. Der Meister meines Vertrauens meinte, dass es sich bei so einem Eingriff lohnt gleich Wasserpumpe, Umlenkrollen, Keilriemen, etc. mitzuwechseln

Zitat:

@Sese304 schrieb am 30. Juni 2022 um 20:35:57 Uhr:


So, Thermostat wurde nun auf Garantie gewechselt. Temperaturen sehen auf den ersten Blick gut aus.

Dafür neues Problem: Macht aktuell den Eindruck, als wenn mir Leistung fehlt. ZUsätzlich ist P2279(7A) "Air Intake Leak" im Speicher, nicht löschbar. MKL ist aktuell noch aus, aber auch erst ~30 km damit gefahren.

Frage: Wird für den Wechsel des Thermostats irgendwas an der Ansaugung ausgebaut?

Zitat:

@E-Coupe1220 schrieb am 30. Juni 2022 um 22:23:35 Uhr:


Beim M274 wird vorne die gesamte Ansaugung weggebaut, um zum Thermostat zu kommen. Der Meister meines Vertrauens meinte, dass es sich bei so einem Eingriff lohnt gleich Wasserpumpe, Umlenkrollen, Keilriemen, etc. mitzuwechseln

Gut, dann wird da wohl was schief gelaufen zu sein. Im Stand ist auch ein lautes Zischen im Bereich der Brücke zu hören.

Die anderen Komponenten wären wahrscheinlich aber nicht über die Garantie übernommen worden und ob das bei 60.000 km schon Sinn macht die zu wechseln?

Ich habe einen C350e, auch mit M274 und er war diese Woche zum Service.
Es gibt einen Rückruf von Mercedes zur Überprüfung der Funktion des Themostates, sowie ein Update für das Motorsteuergerät.
Rüchfrage, ob das vom KBA angeordnet ist... erhielt ich ein Nein und damit habe ich das Update verweigert. Überprüfung des Thermostat wurde gemacht
Mein Fahrzeug hatte eine Fahrt von 6 km hinter sich.
Die Dame vom Empfang konnte aber nicht mehr sagen.
Gruß Gerd

Nein, die werden leider nicht übernommen und bei 60.000km ist es doch gar früh.
Ich hab den Eingriff mit dem Thermostat noch vor mir und ich werde bei meinem mit ~90.000km prophylaktisch alles machen lassen. Wird zwar was kosten, aber dafür hab ich dann meine Sicherheit, dass alles passt!

Zitat:

@Sese304 schrieb am 1. Juli 2022 um 14:55:52 Uhr:



Zitat:

@E-Coupe1220 schrieb am 30. Juni 2022 um 22:23:35 Uhr:


Beim M274 wird vorne die gesamte Ansaugung weggebaut, um zum Thermostat zu kommen. Der Meister meines Vertrauens meinte, dass es sich bei so einem Eingriff lohnt gleich Wasserpumpe, Umlenkrollen, Keilriemen, etc. mitzuwechseln

Gut, dann wird da wohl was schief gelaufen zu sein. Im Stand ist auch ein lautes Zischen im Bereich der Brücke zu hören.

Die anderen Komponenten wären wahrscheinlich aber nicht über die Garantie übernommen worden und ob das bei 60.000 km schon Sinn macht die zu wechseln?

Zitat:

@Sese304 schrieb am 30. Juni 2022 um 20:35:57 Uhr:


So, Thermostat wurde nun auf Garantie gewechselt. Temperaturen sehen auf den ersten Blick gut aus.

Ok, ging ganze 3000 km gut. Nun ist er wieder fleißig am Schwanken und es wird wieder kalt im Auto. Noch wer eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen