Kühlmittel
´Nabend,
habe schon wieder eine (Anfänger-)Frage, diesmal betreffend die Kühlflüssigkeit.
War mit meinem Mondi im Sommer in Italien. Es war sehr heiss, und da habe ich schon fast automatisch alle 3-4 Tage nach dem Kühlmittelstand geschaut. Ich habe es gerne, wenn der an der MAX-Markierung liegt.
Es kam, wie es kommen musste: eines Tages Kühlmittelstand auf halber Strecke zwischen MIN und MAX. Ich in den italienischen Baumarkt und den teuersten Stoff gekauft (mangels Sprachkenntnisse, nach dem Motto: was teuer ist, kann nicht schlecht sein). Einige Spritzer von der GRÜNEN Brühe reingekippt (keine 100ml), Stand wieder auf MAX, Deckel zu und fertig.
Heute war ich mit dem Ka meiner schöneren Hälfte beim 🙂 (Geschichte werde ich in das Ka-Forum posten, da sind nämlich auch Fragen offen). Mit dem Meister kurz darüber gesprochen, und er sagte mir, dass ich keine andersfarbige Kühlflüssigkeit (Ford = rot) beimischen darf, da es aufgrund von Viskositätsunterschiede zu Problemen kommen kann (die hat er nicht näher erörtet, ich denke mal sowas wie eine chemische Reaktion mit ungünstigen Ablagerungen an kritischen Stellen). Er schlug vor:
1) ich soll die Originalflasche mitbringen (s. Scans unten), damit er schauen kann, was Sache ist.
2) wenn´s ungünstig läuft, sollte ich das ganze Kühlmittel austauschen lassen.
Super, dachte ich, und wollte dies bei einem anderen Ford-Händler in der Umgebung gegenchecken. Der bestätigte mir die Gefahr der Beimischung von andersfarbigen Mitteln, jedoch hatte er bei nur 100ml keine Bedenken. Sorgen würde er sich ab einem Liter machen und vorsichtshalber lieber ersetzen. In meinem Fall jedoch nicht.
Und jetzt meine Frage: ist euch das bekannt? Was stimmt den nun? Soll ich doch vorsichtshalber neues Kühlmittel einfüllen lassen? Was würdet ihr machen?
Ich meine, alle Flaschen im Baumarkt waren undurchsichtig, da kaufst du doch die Katze im Sack (wenn die Bedenken stimmen sollten), denn drin kann von rot, blau über grün bis zartrosa und flieder alles drin sein. Ich sah nur Kühlmittel + teuer = BASTA, für Mondi gut genug, erledigt.
Jetzt fahre ich morgen mit der Flasche hin und muss mir bestimmt anhören, dass ich soviel und soviel für einen Wechsel zu bezahlen habe. Wie würdet ihr darauf reagieren?
Eure Meinungen hierzu würden mich sehr, sehr freuen. Vielen Dank schon mal!!
Schöne Grüße
foreverb04
Beste Antwort im Thema
Das liegt in der Regel an zu großem Frostschutzgehalt. Bei heißem Wetter, ist ein hoher Gehalt an Frostschutz kontraproduktiv! Frostschutz kann weniger Energie (Wärme) transportieren als Wasser. Daher sind in südlichen Ländern, Vormischungen mit mehr Wasser (bis 70%) üblich!
Ich mische in Deutschland in der Regel auf max. -35°C Frostschutz. Aber aufpassen! Keine Vormischung nehmen, wie der TE! Dann habt ihr nachher nur knapp -20°C drin! (Vormischungen sind in "D" seltener zu kaufen.)
In der Regel, kann man einfaches Leitungswasser in den Kühler kippen! Destilliertes Wasser ist übrigens schlecht! Das ist korrosiv! Wenn ihr hartes Wasser bei euch in der Gegend habt, kocht es auf und filtert es durch einen Kaffeefilter. Kalk und andere Erdmineralien flocken bei über 70°C aus und lassen sich abfiltern. Die Resthärte ist gebunden und kann sich nicht mehr festsetzen. (Keine Kalkschicht bilden!)
Wenn nur geringe Mengen Kühlmittel fehlen, immer mit Wasser oder einer Vormischung füllen! Nie nur Frostschutz! Frostschutz pur, gefriert bei -16°C!!! Wenn ihr immer und immer wieder nur Frostschutz nach kippt, ist das auch nicht i.O.!
WICHTIG: Nie bei heißem Motor den Deckel vom Kühlmittelbehälter öffnen!!! Das gesamte Kühlwasser kann schlagartig verdampen und euch entgegen fliegen! Das Kühlmittel steht unter Druck. Wenn ihr den Behälter öffnet, fällt der Druck und damit der Siedepunkt! Das Wasser verdampft und kann euch den Behälter, Schläuche und alles andere um die Ohren fliegen lassen. Schwere Verbrührungen sind die Folge.
MfG
11 Antworten
Wegen der 100ml brauchst Du Dir wirklich keine Gedanken zu machen.
Aber weiterhin solltest Du die grüne Kühlerflüssigkeit natürlich auch nicht verwenden.
Bei nur 100ml kann man auch einfach nur destilliertes Wasser nehmen. Das hat bei so einer kleinen Menge praktisch keinen Einfluß auf den Gefrierpunkt.
In der Beschreibung steht nur das man bestimmte Kühlmittelfarben von Ford nicht mischen soll.
Deins ist aber von einem Fremdhersteller und es wäre für mich erstmal abzuklären ob die Farbe generell was über die Art des Kühlmittels aussagt oder ob nur Ford selber das bei seinen Produkten nach der Farbe spezifiziert.
Guten Tag,
da ich in Südtirol wohne und genau die selbe flasche benutze für meinen Mondeo aber nur die Rote.
Aber auf diese Flasche steht hinten auf deinen Bild drauf das man das zum nachfüllen in jede andere Farbe auch beimischen darf.
Mit freunldichen Grüßen
edit by Johnes
Bitte keine Fullquotes! Zitate auf das nötigste Kürzen!
BESTEN Dank euch allen für die schnellen und sehr brauchbaren Reaktionen!! Morgen werde ich mit breiter Brust beim Freundlichen antanzen und werde mir zunächst anhören, was er zu sagen hat....da bin ich mal drauf gespannt.
ICH LIEBE DIESES MK4-FORUM!!
(dass sich jemand aus Italien so schnell meldet, damit hätte ich wirklich nicht gerechnet, daher finde ich dies richtig FANTASTICO)
DANKE!!
🙂🙂🙂
Hallo
Auf der rückseitigen Etikette steht:
Liquido diluito per radiatori = verdünnte Kühlerflüssigkeit
Può essere utilizzato anche per rabbocchi, in aggiunta a qualsiasi liquido preessistente anche di colore diverso = kann auch zum Nachfüllen verwendet werden, in Ergänzung zu irgendeiner vorbestehenden Flüssigkeit wie auch zu verschiedenen Farben.
Arexons gehört zum Petronas-Konzern.
Gruss Thunder
als für mich wäre nur wichtig das es für alu-motoren geegnet ist.
und bei 100ml hätte ich auch nur dest. wasser nachgekippt
Ich hätte ( habe ) sogar normales Wasser nachgekippt bei 100 oder 200ml ...........
Ich habe auch das selbe Problem bei meinem Urlaub dieses Jahr in Italien gehabt. Bei der großen Hitze dort war auch bei mir Plötzlich der Kühlwasserstand fast bei minimum.
Das erste was ich gemacht habe war, gleich unter dem Auto geschaut ob irgendwo wasser zusehen ist. Das war nicht der Fall. Also habe ich mir eine Flaschewasser geholt und wollte die einfach nachfüllen.
Beim aufschrauben von dem Kühlwasserbehälter ist die Flüssigkeit plötzlich wieder auf Maximum gestiegen. Also habe ich dann kein Wasser nach gefüllt.
Das ist eigentlich immer so das beim Mondeo die Kühlflüssigkeit fast unter minimum fällt. Wie ich das zuhause war bin ich gleich am Nächsten Tag zu meinem FFH gefahren und habe ihm das auch geschildert.
Der sagte mir ich brauche mir keine gedanken zu machen das ist normal. Sollte halt durchs öffen wenn der Motor kalt ist nach sehen ob die Kühlflüssigkeit hoch geht oder nicht.
Erst wenn sie beim öffenen nicht mehr hoch geht sollte ich nach sehen lassen was los ist.
Also habe mich bedankt und bin wieder mit gutem Gewissen heim gefahren.
Mein Mondeo ist bj. 08
Meiner ist jetzt nach 4000km auch von Max auf Min gesunken.
Komischerweise hatte ich dies aber bei den letzten beiden Fords auch.
Das liegt in der Regel an zu großem Frostschutzgehalt. Bei heißem Wetter, ist ein hoher Gehalt an Frostschutz kontraproduktiv! Frostschutz kann weniger Energie (Wärme) transportieren als Wasser. Daher sind in südlichen Ländern, Vormischungen mit mehr Wasser (bis 70%) üblich!
Ich mische in Deutschland in der Regel auf max. -35°C Frostschutz. Aber aufpassen! Keine Vormischung nehmen, wie der TE! Dann habt ihr nachher nur knapp -20°C drin! (Vormischungen sind in "D" seltener zu kaufen.)
In der Regel, kann man einfaches Leitungswasser in den Kühler kippen! Destilliertes Wasser ist übrigens schlecht! Das ist korrosiv! Wenn ihr hartes Wasser bei euch in der Gegend habt, kocht es auf und filtert es durch einen Kaffeefilter. Kalk und andere Erdmineralien flocken bei über 70°C aus und lassen sich abfiltern. Die Resthärte ist gebunden und kann sich nicht mehr festsetzen. (Keine Kalkschicht bilden!)
Wenn nur geringe Mengen Kühlmittel fehlen, immer mit Wasser oder einer Vormischung füllen! Nie nur Frostschutz! Frostschutz pur, gefriert bei -16°C!!! Wenn ihr immer und immer wieder nur Frostschutz nach kippt, ist das auch nicht i.O.!
WICHTIG: Nie bei heißem Motor den Deckel vom Kühlmittelbehälter öffnen!!! Das gesamte Kühlwasser kann schlagartig verdampen und euch entgegen fliegen! Das Kühlmittel steht unter Druck. Wenn ihr den Behälter öffnet, fällt der Druck und damit der Siedepunkt! Das Wasser verdampft und kann euch den Behälter, Schläuche und alles andere um die Ohren fliegen lassen. Schwere Verbrührungen sind die Folge.
MfG
Danke Johnes. Bitte deinen Beitrag, mit demjenigen von Speedy-2009 ergänzt, in FAQ stellen.