Kühlmittel / Kühlflüssigkeit Spezifikation / Nachfüllen

BMW X1 F48

Liebe X1 F48 Besitzer,

Da bei mir der Kühlmittelstand unter Minimum steht möchte ich Passendes nachfüllen!

Welche Spezifikation (spezielle Eigenschaften?) muss dieses haben?
Auto: BMW X1 Bj. 2016 (F48) 18d (150ps) xDrive

Was benötige ich (außer dem Original-Mittel)?
Was wäre das Original-Mittel?
Wäre es möglich mit destilliertem Wasser aufzufüllen?

In der Betriebsanleitung konnte ich nichts finden, da steht Händler fragen. Meine Recherche im Forum un Web war für mich unbefriedigend.

Da ich heute eines kaufen möchte, komme ich nicht zum Original-Mittel, soll ich ein paar Tage warten und das Oeiginale kaufen?

Ich danke euch für jeden Hinweis! 🙂

LG,
Karl

PS: Mein X1 hat jetzt 175.000 km drauf - möchte so lange wie möglich das Auto erhalten!

32 Antworten

@ho97extreme und @zerowind Was mich noch interessieren würde: Wie habt Ihr den Kühlmittelverlust festgestellt? Gab es einen Warnhinweis durch den F48? Oder habt Ihr nachgesehen? Bei meinen früheren 5'ern gab es keinen Warnhinweis auf Kühlmittelverlust. Der Warnhinweis kam dann infolge eines glühenden Motors und entsprechender Warnlampe für zu heißen Motor - sofern man nicht zufälligerweise selbst sah, dass die Nadel für die Temperatur dabei war, in den roten Bereich zu wandern....

@zerowind: Woran lag der Kühlmittelverlust denn in Deinem Fall, war es mit einfachem Nachfüllen getan?

Im Behälter kontrolliert, da ich wissen wollte, bis zu welcher Minus-Temperatur der Inhalt taugt, lg

Zitat:

@freetime schrieb am 22. November 2024 um 09:32:05 Uhr:



Zitat:

Ich tippe daher auf WaPu....


Nur nebenbei. Soviel ich mich erinnern kann, wurde bei meinem Audi beim Zahnriemenwechsel auch der Einfachheit wegen gleich die Wasserpumpe mit ausgetauscht. Kann mich aber auch irren :-)

Richtig, das wird bei Audi VW so gemacht (andere Hersteller weiß ich nicht), weil die Wasserpumpe genau zwischen dem Zahnriemen sitzt. D.h. den gesamten Demontage Aufwand muss man da nicht noch mal betreiben, und Wasserpumpe und Zahnriemen haben etwa die gleiche Lebensdauer.

@ho97extreme Danke für die Info!

Das bestätigt meine Erinnerungen. Ich meine, es gab hier schon mal einen Thread, in dem jemand berichtete, dass ihm der Motor kaputt gegangen sei, weil es gar KEINE Warnung zu unzureichendem Kühlmittelstand gab und der Motor dann völlig überhitzte. Es gab wohl kurz vorher eine Meldung zu überhitztem Motor, aber da war es wohl schon zu spät, zumal die Warnmeldung nicht so eindeutig zum sofortigen Stehenbleiben aufforderte (was ich mir auf der Autobahn auch etwas schwer vorstelle, wenn man nicht auf den Seitenstreifen fahren will - oder kann).

Ich habe gerade recherchiert: Auch nach früheren Beiträgen im Forum gibt es keinen Sensor für fehlendes Kühlwasser im F48. Schade - um es extrem nett zu formulieren. Hättest Du es jetzt nicht manuell überprüft - wer weiß, wie es ausgegangen wäre...

Ich würde an Deiner Stelle unbedingt auch die WaPu überprüfen lassen - oder gleich austauschen lassen. So teuer scheint das ausnahmsweise auch in heutiger Zeit beim F48 nicht zu sein. Mit Deiner Laufleistung kann die WaPu nach meinen früheren Erfahrungen jederzeit fällig werden. Bei einem Kurzstrecken-Auto wahrscheinlich nicht so dramatisch. Auf einer Fahrtstrecke von 700 km aufwärts braucht man das aber sicher nicht.

Danke für eure Hinweise, da weiß ich doch gleich was ich im Dezember Urlaub mache…
Werde die Wapu mal checken.

Lg

Gebe dann Bescheid was Sache ist oder war…
Lg

Viel Erfolg mit AGR-Reklamation und Ursachenergründung! Berichte gerne, was herausgekommen ist! Das ist immer spannend, finde ich, und hilft uns anderen "X1-Betroffenen" ;-) zu gegebener Zeit auch.

Ich hab aus diesem Thread gelernt, dass ich mir den KWS auch von Zeit zur Zeit anschauen sollte. Meine Lust dazu ist unterirdisch, weil man dazu wohl sogar auch aufschrauben muss und das nicht von außen sehen kann *seufz*.

Die WaPu habe ich schon zum Austausch mit 160.000 km in meinem Wartungskalender vermerkt.

Leider spät aber kurzes Update. Immer noch keine AGR-Kühler beim Freundlichen. Kühlwasser ok, heute bei denen den AGR-K auf Dichtigkeit prüfen lassen. Wie die da was nachschauen, keine Ahnung. Lt. Aussage alles ok, weiterfahren !
…..warten

hallo! ich melde mich auch wieder einmal. mein kühlmittelverlust ist noch da, jedoch sehr gering, nachdem ich im juni 2024 bei einer freien werkstatt war. ich bekomme seit jänner 2025 alle 2 wochen eine nachricht im auto, dass ich meinen bmw service partner aufsuchen soll un den agr-kühler zu wechseln. ich hab darauf keinen bock und vertraue diesem nicht zu 100%. ich werde den mechaniker meines vertrauens fragen. ich hab jetzt einen feuerlöscher im auto.

Und wieso willst du den AGR-Kühler nicht gemäß Rückruf tauschen?

In DE wärst du bei Aufforderung durchs Bundesamt sogar verpflichtet zum Tausch.

Vielleicht kann die freie Werkstätte auch den AGR-Kühler tauschen. Wenn nicht werde ich den Servicepartner anrufen, dieser vertröstet mich schon seit 2 Jahren mit „nicht lieferbar“, vielleicht gehts ja jetzt.
Ich hab auf dem Auto eine leicht leistungssteigernde Software oben, hoffe die wird nicht gelöscht. ??

Update: habe jetzt einen Termin zum Tausch des AGR-Kühlers bekommen! Heute angerufen, „Das Teil wurde vor 2 Jahren bestellt und ist noch nicht da“, 1 Stunde später Rückruf: „Das Teil ist doch da!“ Sehr komisch, was solls, jetzt wirds endlich erledigt.

Guten Abend, wir haben heute unseren 25e Hybrid mit 99000km zur großen Inspektion, Räderwechsel und Tüv bei unserer BMW Werkstatt abgegeben. Der Tüv wurde nicht gegeben, da der Wagen geringen Kühlmittelverlust hätte und jetzt im Einzelnen noch geprüft werden muß! Das haben wir noch nie gehört, das ein Auto nicht durch den Tüv geht wegen Kühlmittelverlust! Hat sich hier irgend etwas Gesetzmäßig verändert, was wir noch nicht mitbekommen haben?

@turbofeile

Ich hab kurz gegoogelt und eine andere Diskussion dazu gefunden: https://www.gutefrage.net/.../...achvollziehbar-welche-rechte-habe-ich

LG

Ja, vielen Dank, habe dazu gelernt. Aber BMW 99000km, Wasserpumpenundichtigkeit, das haben wir bei unseren 35 vorherigen Mercedes, Volvos, Audis, VW, Alfa Romeo, Peugeot und BMWs nicht gehabt! Diese hatten bis zu 200000 km Laufleistung.

Deine Antwort