Kühlmittel im Astra G 1,6 16V (Baujahr 1998)? Bitte helft mir!
Moin Leute!
Ich bin auf der Suche nach einer Antowort auf die Frage, welches Kühlmittel das richtige für meinen Astra G 1,6 16V (Baujahr 1998) ist. Leider stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Informationen. Manche sagen, bis 1999 muss ein silikathaltiges Kühlmittel verwendet werden und ab 2000 ein silikatfreies. Das silikathaltige soll dabei grün oder blau sein, das silikatfreie rot.
Bei meinem Astra G wurde vor kurzem das Kühlwasser beim FOH gewechselt und nun habe ich blaues (bzw. grünes) drin - die genaue Farbe ist schwer zu erkennen.
Der Meister vom FOH meint jedoch gleichzeitig, mein Motor sei ein Gussmotor mit Alukopf.
Und wenn das was ich oben geschrieben habe stimmt, darf ja in einen Motor mit Alu kein silikathaltiges (blaues) sondern nur das silikatfreie (rote) Kühlmittel rein.
Bitte schreibt mir doch jemand, der sich 100%ig sicher ist, welches das richtige Kühlmittel für mein Auto ist (bitte auch das Baujahr 1998 beachten) damit ich es, falls falsches eingefüllt wurde, wechseln lassen kann.
Und falls möglich nennt mir bitte auch die genaue Bezeichnung (und Farbe) des für meinen Motor benötigten Kühlmittels, dass ich das nochmal genau überprüfen kann.
Was mich außerdem noch wundert: Bei meinem alten Kühlwasser ist mir gar keine richtige Färbung aufgefallen, es sah fast wie Wasser aus. Gibt es also auch farblose Kühlmittel und ist es möglich, dass solch ein farbloses 1998 von Werk aus eingefüllt wurde? Die Inspektionen wurden regelmäßig bei Opel gemacht.
Ich bitte nur diejenigen zu antworten, die sich absolut sicher sind bezüglich des Kühlmittels, und die vielleicht sogar auf direkte Informationen von Opel zurückgreifen können. Vermutungen helfen mir leider nicht weiter.
Ich danke euch schonmal sehr und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Guten Rutsch!
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von meriburgman
Frohes Neues!
Mit deiner Frage haste einen wunden Punkt getroffen😁
Also, bis Modeljahr 2001 wurde der grünblaue Frostschutz verwendet, ab Mj. 2001 das rote und man sollte es auch nicht mischen, und wenn dann nur noch komplett austauschen.
Seit geraumer Zeit gibt es aber den grünblauen Frostschutz nicht mehr, nicht mehr von Opel lieferbar, und man darf es jetzt sogar mischen😕Wo her hat dein FOH das blaue her, bestimmt nicht über Opel, oder noch Restbestände?
mb
Hi meriburgman
erst einmal danke für die Hilfe und deine angehängte Datei 🙂
Nun noch 4 Fragen, die sich mir stellen:
Also 1. Frage: Sind das "blaue" und das "blaugrüne" Kühlimittel dieselben und die unterschiedliche Bezeichnung liegt nur daran, dass der eine es als blau und der andere es als blaugrün wahrnimmt oder gibt es da noch einen Unterschied zwischen???
2. Frage: Wenn man den Kühlmittelkreis entsprechend reinigt, ist es dann grundsätzlich besser, das rote silikatfreie zu verwenden oder kann man dann auch wieder etwas falsch machen?
3. Frage: Reicht es aus, den Kühlmittelkreis mit destilliertem Wasser 1 oder 2 mal durchzuspülen oder muss man den beim Umstellen auf ein anderes Kühlmittel mit speziellen Reinigungsmitteln reinigen, dass es nicht zum Vermischen von Restmengen kommt?
4. Frage: Woher genau stammt deine angehängte Datei (z.B. direkte Info von Opel??) ?
So, das waren auch schon alle Fragen 😉
Vielen Dank für deine Hilfe!!!
Moin & ein frohes neues Jahr,
@ Themenstarter:
Um Dein persönliches Drama (was eigentlich gar keines ist...) nun hoffentlich zu beenden:
Lass´ alles so wie es ist, Deinem Motor passiert überhaupt nix!
Und wenn Du unbedingt Geld für neues Kühlmittel ausgeben willst weil Dir die momentan blaue Färbung nicht gefällt: Kauf´ das rote (silikatfrei, mind. 3Liter werden benötigt), alte Flüssigkeit ablassen, Thermostat ausbauen (könnte beim Spülen verstopfen), Kühlsystem mind. 2x spülen und neu befüllen.
Wurde erst vor Weihnachten beim Astra meiner Frau gemacht (auch ein 1.6 16V/BJ 1999) weil das Thermostat kaputt war. Mein absolut fähiger Schrauber sagte mir nämlich auch was in vorherigen Antworten dieses Threads schon steht: Scheissegal ob blau, grün oder rot, nur nie miteinander mischen, sonst geht der Motor tot...😉
Gruß,
Andre
Zitat:
Original geschrieben von meriburgman
Frohes Neues!
Mit deiner Frage haste einen wunden Punkt getroffen😁
Also, bis Modeljahr 2001 wurde der grünblaue Frostschutz verwendet, ab Mj. 2001 das rote und man sollte es auch nicht mischen, und wenn dann nur noch komplett austauschen.
Seit geraumer Zeit gibt es aber den grünblauen Frostschutz nicht mehr, nicht mehr von Opel lieferbar, und man darf es jetzt sogar mischen😕Wo her hat dein FOH das blaue her, bestimmt nicht über Opel, oder noch Restbestände?
mb
Hi nochmal an meriburgman,
hab eben selber nochmal im Internet recherchiert. Das blaugrüne Kühlmittel ist das Glysantin Protect Plus/G48 (entsprechend dem G11 bei VW) und das gibt es nach wie vor, siehe Internetseite von Glysantin (gehört zu BASF). Und dort ist auch eine Liste zu finden, welche Fahrzeuge welches Kühlmittel benötigen. Dieser Liste ist zu entnehmen, dass ALLE Opel Fahrzeuge bis 2000 das blaugrüne Protect Plus/G48 (silikathaltig) benötigen und ALLE Opel Fahrzeuge ab 2001 erst das rote Alu Protect/G30 (entspricht dem G12 bei VW), das zudem silikatfrei ist.
Daraus folgere ich, dass es kein Problem sein kann, wenn der Motor einen Alukopf hat. Trotzdem ist das blaugrüne das richtige für den X16XEL (Baujahr 1998).
Dass es das Mittel nicht mehr gibt und dass es sich bei meinem FOH um Restbestände handeln muss ist also nicht richtig.
Grüße!
hier noch der Link: http://...edlungschemikalien.basf.de/.../Glysantin_Endverbraucher.pdf
Hallo, @ Themenstarter
dass man den blauen Frostschutz noch im Zubehör kaufen kann ist richtig, aber nicht als Originalteil bei Opel. Die Teilenummer gibt es nicht mehr, es gibt nur noch den roten Frostschutz.
Opel hat es aus dem Programm genommen und durch das Rote ersetzt, mit der Aussage dass es mischen kannst.
Im Jahr 2001 nein, aber jetzt ja? Die Frage hat sich wahrscheinlich dein FOH auch gestellt und bei der Konkurrenz (Zubehör) eingekauft?
Versuchmall bei deinem FOH an der Teile und Zubehör Theke blauen Frostschutz zu kaufen.
mfg mb
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gurmosoftware
Ich bin auf der Suche nach einer Antowort auf die Frage, welches Kühlmittel das richtige für meinen Astra G 1,6 16V (Baujahr 1998) ist.
...
Zitat:
Original geschrieben von gurmosoftware
Trotzdem ist das blaugrüne das richtige für den X16XEL (Baujahr 1998).
bingo 😉 jetzt hast du dir die antwort auf deine anfangs gestellte frage, welches das richtige kühlmittel für deinen motor ist, selbst beantwortet 🙂
lass dein kühlmittel so wie es ist und hab freude am fahren.
Zitat:
Original geschrieben von gurmosoftware
Moin Leute!
Ich bin auf der Suche nach einer Antowort auf die Frage, welches Kühlmittel das richtige für meinen Astra G 1,6 16V (Baujahr 1998) ist. Leider stoße ich immer wieder auf unterschiedliche Informationen. Manche sagen, bis 1999 muss ein silikathaltiges Kühlmittel verwendet werden und ab 2000 ein silikatfreies. Das silikathaltige soll dabei grün oder blau sein, das silikatfreie rot.
Bei meinem Astra G wurde vor kurzem das Kühlwasser beim FOH gewechselt und nun habe ich blaues (bzw. grünes) drin - die genaue Farbe ist schwer zu erkennen.
Der Meister vom FOH meint jedoch gleichzeitig, mein Motor sei ein Gussmotor mit Alukopf.
Und wenn das was ich oben geschrieben habe stimmt, darf ja in einen Motor mit Alu kein silikathaltiges (blaues) sondern nur das silikatfreie (rote) Kühlmittel rein.
Bitte schreibt mir doch jemand, der sich 100%ig sicher ist, welches das richtige Kühlmittel für mein Auto ist (bitte auch das Baujahr 1998 beachten) damit ich es, falls falsches eingefüllt wurde, wechseln lassen kann.Und falls möglich nennt mir bitte auch die genaue Bezeichnung (und Farbe) des für meinen Motor benötigten Kühlmittels, dass ich das nochmal genau überprüfen kann.
Was mich außerdem noch wundert: Bei meinem alten Kühlwasser ist mir gar keine richtige Färbung aufgefallen, es sah fast wie Wasser aus. Gibt es also auch farblose Kühlmittel und ist es möglich, dass solch ein farbloses 1998 von Werk aus eingefüllt wurde? Die Inspektionen wurden regelmäßig bei Opel gemacht.
Ich bitte nur diejenigen zu antworten, die sich absolut sicher sind bezüglich des Kühlmittels, und die vielleicht sogar auf direkte Informationen von Opel zurückgreifen können. Vermutungen helfen mir leider nicht weiter.
Ich danke euch schonmal sehr und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Guten Rutsch!
Ecki meint :
Gehe ins Internet und suche BASF Kühlflüssigkeit oder Kühlmittel.
Dort findest Du die genaue Beschreibung für Gussmotoren , Alumotoren und Zwittermetall Guss und Alu !
Meist sind heute die Kühler aus ALU. Deshalb soll silikatfreies Kühlmittel eingeführt werden.
Aber bei Mercedes hängt man auch auf der Rolle.
Sie füllen auch das grüne Mittel auf, obwohl ein Alukühler eingebaut wurde.
Ein Allzweckkühlmittel für ALU und Guss ohne Silikat wird von allen Herstellern empfohlen.
Die Füllzeit wird sogar mir bis zu 5 Jahren angegeben. Das ist länger als bei der alten grünen Flüssigkeit.
Allerdings schreiben sie dazu, dass man sich an den Autoherstellervorschriften halten soll.
Ich habe beide Flüssigkeiten auf Reibung überprüft. Im nassen Zustand hat man eher das Gefühl, dass es sogar bremst. Wichtst Du das Zeug ab, bleibt ein Film der richtig flutscht. Also muß sich das Schmiermittel am Metall festhalten.
Alle drei Vorteile sind wichtig.
Wasser soll nicht einfieren, Metalle Gummi und Kunststoffe sollen nicht angegriffen werden und zusätzlich soll die Schmierfähigkeit gut sein, damit die Pumpendichtungen nich vorzeitig die Welle einschleifen.
Hast schon richtig gehört ! Dichtungen werden heute undicht, weil sie sich in die Welle einschleifen.
Deshalb muß eine gute Schmierkraft vorhanden sein.
Der Rosstschutz hat seine extreme Aufgabe zu erfüllen, damit sich erst gar kein Rost bilden kann, weil diese in den Wasserkanälen die Zylinderkopfdichtung unterwandern kann. Wasser könnte somit in die Brennräume oder in den Auspuff gelangen.
Dann wird es teuer.
Ecki hat seine grüne gegen rote, silikatfrei Flüssigkeit, ausgetauscht. Mit Motorspülung.
Die alte grüne Flüssigkeit hatte noch nach 4 Jahren noch 25 Grad Frostschutz.
Aber den Rostschutz und die Schmierkraft kann man ja nich messen.
Ecki, der Werkstatthasser !
Zitat:
@angie26071991 schrieb am 6. August 2019 um 11:01:34 Uhr:
was kann passieren wenn man nur wasser reinkippt?
Frostschutz ist nicht nur "Frostschutz" sondern auch Rostschutz.
Wenn du Wasser nur kurzfristig reinkippst weil z.b. ein Leck vorhanden war und du prüfen möchtest ob es jetzt dicht ist, sollte es kein Problem darstellen.