Kühlmittel Füllstand
Hy Leute!
Die Frage ist für einige möglicherweise etwas banal. Trotzdem, es dient nur der Sicherheit.
Bei meinem Elch ist der Füllstand des Kühlmittels 1,0cm oberhalb der „Minimum“ Markierung.
Wenn der Wagen dann so ca. 90Grad an Temperatur erreicht hat, steht der Kühlmittelstand auf „Maximum“.
Ist das so ok?
Beste Antwort im Thema
Hallo Sedge,
liest sich so als wenn das Mischungsverhältnis zwischen Kühlmittel-/Wassermenge nicht stimmt. Bei meinem Automobil ist Kühlmittel mit Korrosionsschutzmittel im Kühlmittelbehälter, das ganze ist bis -30 °C eingestellt.
Bei kaltem Motor ist der Stand der Flüssigkeit knapp unterhalb der MAX-Marke, bei warmen Motor nach langer Autobahnfahrt hat sich der Stand der Flüssigkeit im Behälter nicht verändert.
An deiner Stelle würde ich als erstes mit einer Messspindel prüfen bis zu welchen Minusgraden das Kühlmittel eingestellt ist. Falls du feststellst das der "Frostgrad" zu gering ist rate ich dazu Kühlmittel-Fertigmischungen einzufüllen.
ACHTUNG: Dabei auf die Farbe achten, wenn die Farbe des Kühlmittels grün ist grünes Kühlmittel einfüllen, das hat folgenden Grund: "Volvo rät von der Mischung farbig unterschiedlicher Kühlmittel ab, da diese im Wärmetauscher der Innenraum Heizung verklumpen können und so den Wärmetauscher außer Betrieb setzen." ORIGINAL-Aussage Volvo.
Übrigens bei keinem von mir gefahrenem Volvo gab es die von dir in deiner Frage beschriebenen Differenzen im Kühlmittelbehälter.
Liebe Grüße
Elchsocke
Ähnliche Themen
33 Antworten
Man kann das Frostschutzmittel doch messen, und wenn es dem - Graden entspricht, muss man es auch nicht tauschen 😉
Wechsel angeblich alle 50tkm........😮
Na gut, bei mir -35°. So wie das mein 🙂 schon immer "einstellt".
Bei meinen alten P26 war das immer grob gleich, egal ob kalt oder warm (wie gesagt, nicht auf 1 - 2mm festgelegt).
Und jetzt beim V60 ist der Behälter ein Mehrkammersystem. Dort, wo die Markierung Min/Max ist, bleibt der Stand ebenfalls gleich. Es gibt in den anderen Kammern leichte Unterschiede, die aber so minimal sind, daß da kaum ein halber Liter 😉 rauskommen würde.
So sollte es sein, und das ist bei mir auch der Fall. 😉
Wenn sich der Flüssigkeitspegel zwischen diesen beiden Linien befindet, ist ausreichend Kühlmittel für die Kühlung des Motors vorhanden. Und wenn es nicht so wäre, sieht man es sowieso an der Temperaturanzeige. Steht aber bei mir immer exakt auf 90Grad.
@Carl: vielleicht ist meine Frage (letzter Post auf Seite 1) untergegangen. Würde mich echt interessieren!
Zitat:
@Edition82 schrieb am 26. Februar 2020 um 22:41:56 Uhr:
@Carl: vielleicht ist meine Frage (letzter Post auf Seite 1) untergegangen. Würde mich echt interessieren!
Das kann ich Dir nicht 100%ig sagen.
Ich habe das zwar mal irgendwann gelesen. Aber ich weiß nicht mehr wo... 😉
Und da ich mit ca. 40000km/p.a. recht viel fahre, hatte das dann gepasst.
Müsste man mal bei BASF oder so nachlesen...
Hier:
https://www.kfztech.de/.../kuehlwasser-ersetzen.htm
ist was zum lesen.
Gibt bestimmt auf den jeweiligen Herstellerseiten noch mehr... 😉
Danke dir!
Sogar bei dem Automobilhersteller, bei dem ich tätig bin, bleibt das Kühlwasser 10 Jahre oder 200.000 km drin, laut Wartungsblatt. Und das muss schon was heißen 🙂
.... also... größtenteils werden als Frostschutz Glykole eingesetzt... bestes Beispiel BASF Glysantin... das besteht fast nur aus Glykol mit einigen Additiven für Korrosionsschutz und Schmierung... und das Zeug gibt es schon fast 100 Jahre... in Solaranlagen wird nix anderes verwendet, evtl. sind andere spezielle Additive beigemischt, die aber bei der geringen Menge kaum eine Auswirkung auf die Ausdehnung haben dürften.
Wie aus der Tabelle zu ersehen erhöht sich die Wärmeausdehnung mit Glykol im Wasser sogar noch, also ist es nicht richtig das beigemengtes Frostschutzmittel die Ausdehnung verhindert.
Deshalb heißt es ja auch Ausgleichsbehälter in jedem KFZ... nimmt also das durch Ausdehnung unweigerlich auftretende größere Volumen auf... und dazu braucht es eben etwas Platz in diesem Behälter. Ist das nicht der Fall steigt der Druck an bis erst die Luft aus dem Behälter über das Ventil im Deckel raus gedrückt wird, reicht das nicht mehr aus wird auch das Kühlmittel dort entsorgt.
Steigt der Füllstand bei Erwärmung nicht an, muss das größere Volumen irgendwo bleiben, z.B. in den Gummischläuchen oder im altersschwachen Kühler... beides wird irgendwann platzen... nicht selten schon vor gekommen und verursacht durch ein defektes Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters.... 😉
http://www.bosy-online.de/.../Ausdehnung_von_Wasser_bei_Erwaermung.htm
https://de.wikipedia.org/wiki/Glysantin
Und das Zeug dehnt sich auch ordentlich aus, denn bis zur "Maximal Markierung" ist relativ viel Platz.
Das ganze macht schon Sinn!
Peak_t, Du verstehst immer noch nicht, was ich meine.
Du kannst Glysantin zum Beispiel nicht mit Solarglykol vergleichen. Es gibt zig Sorten von Glykol und jedes hat eine andere Eigenschaft/Mischungsverhältnis.
Falls Du einen passenden Refraktometer hast, mit dem Du verschiedene Glykole testen kannst, dann siehst Du das.
Bei einem muss für - 20° 22% Anteil sein, beim anderen 50%. Dementsprechend verändern sich auch die Werte der Ausdehnung.
Der Wasserstand im Ausgleichsbehälter bleibt weitestgehend gleich, erst wenn Du bei warmen Motor den Deckel (vorsichtig) öffnest und sich das Wasser entspannen kann, dann steigt der Füllstand etwas. Aber auch nur wenig, da sich reines Wasser nur sehr schlecht komprimieren lässt. Komprimiert wird die "Luftblase" über dem Kühlmittel. Das ist sozusagen das Gegengewicht zum Kühlmittel.
Dann dehnt sich das Kühlmittel natürlich noch über die Schläuche etc. aus.
Aber von min (kalt) auf max (warm) halte ich für ein Gerücht... 😉
Aber ich versuche mal heute ein paar Fotos zu machen. Ich muss nachher ne längere Strecke flott fahren, also steht der dann mit heißem Motor in der Garage. Morgen früh mache ich dann mal bei kaltem Motor eins.
Wobei ich, wie schon erwähnt, ein Mehrkammersystem drin habe. Mal schauen, interessiert mich jetzt auch 😉.
Ich glaube hier reden wir ein wenig aneinander vorbei. Fakt ist dass sich die Kühlmittelflüssigkeit zwischen den beiden Markierungen, also Maximal und Minimal befinden sollte. Das ist der Idealfall, wenn sich der Flüssigkeitsstand auch im kalten Zustand auf „Maximal“ befindet, stimmt etwas nicht. Es ist schon so wie es „Peak“ dargestellt hat. Warmer Zustand des Motors, und da sprechen wir jetzt von 90Grad, Flüssigkeitsstand auf Maximum, kalter Zustand, Flüssigkeitsstand zwischen Maximum und Minimum. Unter Minimum sollte es nicht sein, und über Maximum natürlich auch nicht.
Und bei meinem Elch ist definitiv alles ok. Habe das ganze jetzt schon eine Weile unter Beobachtung, Flüssigkeitsstand immer gleich. Keine Temperatur Veränderungen, auch auf Langstrecke kein Kühlmittelverlust usw.
Ich verwende reines Kühlmittel, also kein Gemisch aus Wasser und Kühlmittel!
was meinst du damit? fährst du eine fertigmischung oder das pure konzentrat?
Zitat:
@Sedge schrieb am 28. Februar 2020 um 15:15:51 Uhr:
Ich verwende reines Kühlmittel, also kein Gemisch aus Wasser und Kühlmittel!
Ok, dann hast du dich hier aber ein wenig missverständlich ausgedrückt 😉