Kühlmittel Füllstand
Hy Leute!
Die Frage ist für einige möglicherweise etwas banal. Trotzdem, es dient nur der Sicherheit.
Bei meinem Elch ist der Füllstand des Kühlmittels 1,0cm oberhalb der „Minimum“ Markierung.
Wenn der Wagen dann so ca. 90Grad an Temperatur erreicht hat, steht der Kühlmittelstand auf „Maximum“.
Ist das so ok?
Beste Antwort im Thema
Hallo Sedge,
liest sich so als wenn das Mischungsverhältnis zwischen Kühlmittel-/Wassermenge nicht stimmt. Bei meinem Automobil ist Kühlmittel mit Korrosionsschutzmittel im Kühlmittelbehälter, das ganze ist bis -30 °C eingestellt.
Bei kaltem Motor ist der Stand der Flüssigkeit knapp unterhalb der MAX-Marke, bei warmen Motor nach langer Autobahnfahrt hat sich der Stand der Flüssigkeit im Behälter nicht verändert.
An deiner Stelle würde ich als erstes mit einer Messspindel prüfen bis zu welchen Minusgraden das Kühlmittel eingestellt ist. Falls du feststellst das der "Frostgrad" zu gering ist rate ich dazu Kühlmittel-Fertigmischungen einzufüllen.
ACHTUNG: Dabei auf die Farbe achten, wenn die Farbe des Kühlmittels grün ist grünes Kühlmittel einfüllen, das hat folgenden Grund: "Volvo rät von der Mischung farbig unterschiedlicher Kühlmittel ab, da diese im Wärmetauscher der Innenraum Heizung verklumpen können und so den Wärmetauscher außer Betrieb setzen." ORIGINAL-Aussage Volvo.
Übrigens bei keinem von mir gefahrenem Volvo gab es die von dir in deiner Frage beschriebenen Differenzen im Kühlmittelbehälter.
Liebe Grüße
Elchsocke
Ähnliche Themen
33 Antworten
Jupp, ist normal und bei jedem Fahrzeug mit wassergekühltem Motor so.
... Physik erste Stunde... Flüssigkeiten dehnen sich bei Erwärmung aus und im geschlossenen Raum erhöht sich somit der Druck, was zur Erhöhung des Siedepunktes führt. Das ist so gewollt und OK ... und der Flüssigkeitsstand ändert sich natürlich und steigt bei Erwärmung... deshalb ja auch minimum und maximum Markierung... 😉
Hallo Sedge,
liest sich so als wenn das Mischungsverhältnis zwischen Kühlmittel-/Wassermenge nicht stimmt. Bei meinem Automobil ist Kühlmittel mit Korrosionsschutzmittel im Kühlmittelbehälter, das ganze ist bis -30 °C eingestellt.
Bei kaltem Motor ist der Stand der Flüssigkeit knapp unterhalb der MAX-Marke, bei warmen Motor nach langer Autobahnfahrt hat sich der Stand der Flüssigkeit im Behälter nicht verändert.
An deiner Stelle würde ich als erstes mit einer Messspindel prüfen bis zu welchen Minusgraden das Kühlmittel eingestellt ist. Falls du feststellst das der "Frostgrad" zu gering ist rate ich dazu Kühlmittel-Fertigmischungen einzufüllen.
ACHTUNG: Dabei auf die Farbe achten, wenn die Farbe des Kühlmittels grün ist grünes Kühlmittel einfüllen, das hat folgenden Grund: "Volvo rät von der Mischung farbig unterschiedlicher Kühlmittel ab, da diese im Wärmetauscher der Innenraum Heizung verklumpen können und so den Wärmetauscher außer Betrieb setzen." ORIGINAL-Aussage Volvo.
Übrigens bei keinem von mir gefahrenem Volvo gab es die von dir in deiner Frage beschriebenen Differenzen im Kühlmittelbehälter.
Liebe Grüße
Elchsocke
Da sieht man wieder wie unterschiedlich doch die Meinungen zu einem Thema sein können.
Danke für die Info, ich werde dass mal abchecken.
... da gibts keine zwei Meinungen...
http://www.bosy-online.de/.../Ausdehnung_von_Wasser_bei_Erwaermung.htm
Ich glaube kritisch wäre es, wenn der Füllstand unter Minimum Absinken würde, so ist der Füllstand aber 2,0cm ober Minimum, und das konstant, ohne Veränderungen.
... ja... alles gut... füllst du bis max auf kann es gut sein das er bei heißem Motor das überschüssige Kühlmittel raus drückt... merkst während der Fahrt auf Landstraße oder Autobahn gar nicht... nach Abkühlung ist der Stand dann wieder wie vorher... 😉
Stimme da Elchsocke zu.
Bei richtigem Mischungsverhältnis hat sich in 23 Jahren und bei 7 Volvos noch nie sichtbar der Füllstand geändert (man möge mich nicht auf 1mm festlegen).
Ein Zusatz (Glykol, Ethylenglykol, o.ä.) wird ja nicht umsonst benutzt. Verlagerung des Siedepunktes ist zum Bsp. einer der Gründe, ein "nicht einfrieren sollen" 😉 nicht der einzige.
Es gibt da Tabellen für, mit welchem Mischungsverhältnis was erreicht wird. Abhängig von den Bestandteilen des Kühl-/Kältemittels werden dann die Mischungen nach den Anforderungen "zusammengepanscht" 😉.
Die hier genannten großen Ausdehnungen deuten eigentlich auf ein falsches Mischungsverhältnis hin. 2 - 3mm lasse ich noch angehen, mehr finde ich schon grenzwertig.
... wo willst denn gut einen halben Liter Ausdehnung bei 50% Glykol, 8 Liter Kühlmittel und bei 110° lassen... ?
Ich möchte noch anmerken dass ich das Kühlmittel nach Übernahme des Fahrzeugs auf Maximal aufgefüllt habe.
Nicht wissend ob der Ausdehnung. Jedenfalls hat sich der Füllstand wieder genau auf den Stand eingependelt, den es vorher gab, Kalt ober der Minimum Makierung, warm auf Maximum.
... und so ist es gut... 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 26. Februar 2020 um 19:35:26 Uhr:
... wo willst denn gut einen halben Liter Ausdehnung bei 50% Glykol, 8 Liter Kühlmittel und bei 110° lassen... ?
Deine Rechnung geht so nicht auf.
Erstens hat Kühlmittel fürs Auto nicht wirklich was mit ner Glykolpansche für Heizung und Solar zu tun.
Zweitens (um Deiner Liste zu folgen), dehnen sich 100l auf 103,5l aus. Das sind 3,5% bei reinem Wasser.
Drittens haben die 2 von mir auf Arbeit verwendeten Glycolmischungen so unterschiedliche Eigenschaften, das selbst diese untereinander überhaupt nicht vergleichbar sind. Ich müsste noch mal die Produktblätter raussuchen.
Vierten sagt die Prozentzahl der Beimischung ebenso nichts aus, da abhängig vom Produkt enorme Unterschiede beim Mischungsverhaltnis zum Frostschutzbermögen bestehen.
Und fünftens ist es mir auch vollkommen Wurscht 😉.
Bei mir passt es, fertig... 😁
Möglicherweise ist bei den meisten hier der Frostschutz uralt.
Ich wechsele die spätestens beim Zahnriemenwechsel (ca. 4 Jahre bei mir), da sie ihre Eigenschaften im Laufe der Zeit verliert (Korrosionsschutz etc.)
Vielleicht sind die Frostschutzmittel an sich schon unterschiedlich. Bei meinem Sohn habe ich die originale Volvo Fertigmischung drin, bei mir normale BASF Mischung nach dem Motorwechsel.
Ich hab auch nur mal gefragt. Es ist mir einfach nicht ganz klar wo diese Flüssigkeit hingehen soll, wenn sich das Kühlmittel im kalten Zustand auf der Füllstand Maximal Anzeige befindet.........
Und ich habe nix gepantscht, reines Frostschutzmittel bis -20 Grad, und gleiche Farbe!
Bei mir passt es so auch. Kalt ober Minimum, warm auf Maximum 😉
@Carl: alle wieviel tsd km würdest du denn einen Wechsel des kompletten Kühlmittels empfehlen?