1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Kühlmittel Frostschutz spülen

Kühlmittel Frostschutz spülen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen,

Hat jemand von euch Erfahrungen bzgl Spülung des Kühlmittels?

Laut Mercedes soll diese nach 15 Jahren oder 250.000 gewechselt werden, ich möchte es in diesem Zuge direkt spülen, so wie bei der Getriebespülung.

Danke euch

Beste Antwort im Thema

Das hat mit spammen nichts zu tun. Deine Fragestellung sagt mir das du vom Kühlkreislauf und den Funktionen keine Ahnung hast. Normalerweise wird das Kühlsystem mit Unterdruck gefüllt weil sich bei der Bauweise in dem Motor Luftblasen bilden. Mach das so wie du willst. Aber stell dich drauf ein das du das erste Jahr nach Neubefüllung immer wieder die Meldung bekommst Kühlmittel auffüllen. Wenn du Pech hast geht der Motor ex. Wenn ich schon lese Motor spülen. So unsinnig wie ein Kropf. Altes ablassen, neues mit Unterdruck einfüllen und gut ist es. Alles andere ist wie hier mehrmals gesagt Unsinn.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Unten aufmachen, den Motor laufen lassen, und oben Wasser einfüllen ist Motor töten. Daa läuft unten schneller raus als du es oben einfüllen kannst. Da wird zum einen die Wasserpumpe halb trocken laufen und zum anderen wird der Kopf und Rumpf unterversorgt, was zu enormen Temperaturen im Kopf und somit an der Kopfdichtung führt. Sollte der Motor deinw Rosskur überleben, ist dann die Frage wie lange es dauert bis deine eingefüllte Brühe aus der Kopfdichtung rauskommt wenn das System mal wieder Druck bekommt. Ich würde solche Experimente lassen. Hinterher ist das gejammer dann groß und vor allem seeehhhr teuer.

Dann kann man doch den Kühlmittel Reiniger einfüllen, 10-30 Minuten nach Herstellervorgabe im Leerlauf laufen lassen mit Heizung an, dann nach Abkühlung unten ablassen und wieder zudrehen, nach Herstellervorgabe mit Wasser auffüllen, ohne Motor laufen zu lassen, man soll es danach nämlich spülen, dann wieder ablassen.

Zum Schluss mit Kühlmittel auffüllen, 15 Minuten im Leerlauf laufen lassen, Heizung an, um Luftblasen zu verhindern.

Na dann mach das mal so wie du dir das denkst. Aber bei Spätfolgen bitte nicht rumjammern.

Solche Reiniger braucht es, wenn ein Depp Kühlerdicht eingefüllt hat oder über einen Wärmetauscher Öl oder so was reingekommen ist. Was soll denn da drin sein außer der Brühe? Was soll da reingekommen sein und wann? Beantworte dir mal diese Fragen und dann überdenkst du diese Aktion nochmal. Man kann ein Auto durch gutmeinen töten.

Hake die Idee mit dem Reiniger ab, das hat dir ein umsatzgeiler Verkäufer empfohlen.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:50:34 Uhr:


Solche Reiniger braucht es, wenn ein Depp Kühlerdicht eingefüllt hat oder über einen Wärmetauscher Öl oder so was reingekommen ist. Was soll denn da drin sein außer der Brühe? Was soll da reingekommen sein und wann? Beantworte dir mal diese Fragen und dann überdenkst du diese Aktion nochmal. Man kann ein Auto durch gutmeinen töten.

Hake die Idee mit dem Reiniger ab, das hat dir ein umsatzgeiler Verkäufer empfohlen.

Ok.

Wie würdest du dann hier vorgehen?

Sodass ich nur gutes tue und nichts schlechtes.

Laut Mercedes soll man nach 15 Jahren oder 250 tkm das Kühlmittel wechseln.

Ich möchte es jetzt schon machen, Nachteilig es früher zu wechseln gibt's nicht.

Altes ablassen und Neues rein. Fertig.

Zitat:

@dieselrolf schrieb am 22. Oktober 2020 um 14:23:28 Uhr:


Altes ablassen und Neues rein. Fertig.

genau so und das sage ich schon die ganze Zeit und andere auch. Unten schlauch ab, altes Zeug rauslassen, Schlauch drauf, neue Brühe einfüllen, etwas Unterdruck drauf, kann man zu zweit mit den Händen machen und nachkippen, gut ist. Mach dir nicht soviele Gedanken. Ich habe das Zeug noch nie ohne Grund gewechselt, aber bei mir hielt das auch noch nie so lange. Ja ich kippe die alte Brühe auch mal gefiltert (z.B. alte Strumpfhose) wieder rein, kostet ja alles Geld und belastet die Umwelt.

Genau so macht man das. Alleine an dieser Aussage merkt man schon ob einer Ahnung hat oder nicht.

Das Auto hat doch erst 128000 km drauf. Da würde ich über so eine Arbeit gar nicht nachdenken. Wie sieht denn die Kühlflüssigkeit aus? Wenn die noch schön grün bläulich schimmert und klar ist laß sie drin. Von dem Geld was die Spülung kostet würde ich lieber mal schön zum Essen gehen.

Kühlmittel enthalten wie das Motoröl auch Additive die irgendwann verschlissen sind. Vor vielen Jahren hatte Mercedes alle 3-4 Jahre einen Wechsel vorgeschrieben, auch die Hersteller empfehlen alle 4 Jahre vor, mal davon abgesehen, sagt der gesunde Menschenverstand das nach eine Flüssigkeit nicht 15 Jahre halten kann.

Genauso ist es mit dem Getriebeöl, lebenslang? Totaler quatsch.

Ich Pflege mein Auto, ich bezahle lieber 30€ für das Kühlmittel statt das der Motor, Thermostat, oder die Wasserpumpe, oder Schläuche kaputt gehen. Wenn man ein tolles Auto hat, sollte man kein Pfennigfuchser sein.

Mag sein das es Menschen gibt, die niemals einen Motorenöl Wechsel machen und dafür plädieren, aber ohne Menschenverstand funktioniert das Auto.

Aber mich hier als quasi dumm oder Ahnungslos zu deklarieren ist unverschämt und zeugt von der eigenen Unwissenheit.

Ich habe technische Fragen gestellt, wenn man nicht helfen möchte dann sollte man gar nichts schreiben, und ob jemand alle zwei Tage irgendwelche Flüssigkeiten wechseln möchte ist jedem selbst überlassen, ich habe nicht nach der Sinnihlhkeit gefragt

Zitat:

@MC280 schrieb am 22. Oktober 2020 um 17:28:56 Uhr:


Ich habe technische Fragen gestellt, wenn man nicht helfen möchte dann sollte man gar nichts schreiben, und ob jemand alle zwei Tage irgendwelche Flüssigkeiten wechseln möchte ist jedem selbst überlassen, ich habe nicht nach der Sinnihlhkeit gefragt

Es haben doch genug Leute geholfen und gesagt wie sie es machen würden. Was möchtest du denn noch hören? 🙄

Wenn man der Meinung ist man weiß es besser, dann kannst du ja deinen Plan umsetzen und später berichten.

Genau. Außerdem unterliegt ein Öl ganz anderen Belastungen. Desweiteren ist ein Kühlkreislauf ein geschlossenes Sysrem. Der Hersteller schreibt vor alle 250000 km zu wechseln. Wenn man mal davon ausgeht, das der Hersteller mit seinen Werkstätten was verdienen will, ist die Kilometerleistung wahrscheinlich die Hälfte dessen was es aushält. Ich habe schon Taxis mit 600000km gesehen, wo die Kühlflüssigkeit noch original war. Wunderschön klar und rein.

In meinem Ausgleichsbehälter schwimmen so ganz dünne, eckige Teilchen auf der Oberfläche, sehen aus wie Miniatureisschollen. Klar und rein ist relativ. Ich werde das Kühlmittel wahrscheinlich im nächsten Jahr wechseln. Dann habe ich wieder eine ganze Weile Ruhe.

Wenn die vom Hersteller schon 15 Jahre vorgeben, dann kann man das mit den verschleißenden Additiven glauben oder auch nicht. Kann man halten wie der auf dem Dach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen