Kühlmittel auffüllen normales oder destilliertes Wasser?
Hallo,
bin gerade am Auto putzen, und wollte heute mal eine BC anzeige beseitigen und zwar steht da das ich Kühlmittel prüfen sollte!
Jetzt ist meine Frage, wenn ich was nachfüllen muss, kann man ja Wasser nehmen!
Sollte es nun normales Leitungswasser oder eher destilliertes Wasser sein?
Vielen Dank im Voraus!
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von heikosh
destilliertes wasser = de-IONISIERTES wasser = seeehr aggressiv auf fast alles!
...
wenn du "di water" trinken würdest, würdest du elendig verrecken 🙁
Als Molekularbiologe weiß ich sehr wohl, was destilliertes Wasser ist. Agressiv ist das nun wirklich nicht - ich hantiere damit beruflich herum und muss da im Gegensatz zu diversen Säuren und Laugen bestimmt keine Schutzkleidung tragen.
Die Toxizität beim Trinken von dest. Wasser ist allein darauf begründet, dass jede einzelne Zelle unseres Körpers von einer osmotisch wirkenden Biomembran umgeben ist, die nur von Wasser, nicht aber von größeren Ionen (passiv) passiert werden kann. Trinkt man nun dest. Wasser, schafft man einen großen ionaren Konzentrationsunterschied zwischen innen und außen. Dieser kann wegen der Biomembran aber nur durch Einströmen von Wasser in die Zellen ausgeglichen werden - und da das sehr schnell geht, platzen die Zellen schlicht und einfach und nur daran verreckst Du dann.
Ich wüsste nicht, inwiefern man dieses Beispiel aus der Biologie (Stoff 10. Klasse) mit der Wirkung von dest. Wasser auf Metallverbindungen gleichsetzen kann. Metalle haben mangels Biomembran bei dest. Wasser bestimmt kein osmotisches Problem und platzen tut da auch nix... 🙄
Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?). Im Gegensatz dazu liest man schon des öfteren, dass Kühler oder Thermostat an Verkalkung litten. Wenn der Kühlerkreislauf dicht ist, ist das Verkalkungsrisiko auch mit Leitungswasser bestimmt gering und de facto nicht vorhanden. Hat man aber offensichtlichen Wasserverlust wie der TE, dann kann Kalk schon zu einem ernsten Problem werden.
Viele Grüße
Marco
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Menge und die Art der Anwendung machen ein Gift aus. Selbst Sauerstoff kann unter gewissen Umständen ein Gift sein.Mehr braucht man dazu nicht sagen.
ciao
ein durchschnittlicher mensch trinkt vll 1L wasser am tag. selbst wenns 2 wären kann er bis an sein lebensende auf destiliertes wasser umsteigen ohne zu sterben.denn wie gesagt ist der ausgleich durch andere getränke und essen da.
Autobild dazu:
"Nicht irgendein Kühlmittel einfüllen, nur vom Hersteller vorgeschriebene (siehe Bedienungsanleitung). Mit dem falschen Frostschutz an Bord oder einem Mix aus verschiedenen können die winzigen Kühlkanäle verstopfen. Ist das richtige Kühlmittel nicht vorhanden, besser nur Wasser nachfüllen. Lassen Sie sich nicht verwirren, wenn die Bedienungsanleitung entmineralisiertes Wasser empfiehlt. Leitungswasser tut es auch. Wer sichergehen will, nimmt destilliertes Wasser von der Tankstelle. Jetzt die Frostschutzkonzentration mit Hilfe einer Prüfspindel feststellen. Sie sollte bei -20 bis -30 Grad liegen. "
http://www.autobild.de/artikel/service-kuehlmittel_59171.html
@c2w:
Für den Otto-Normal-Trinker (gemischt trinken, regelmässig essen, …) ist das wahrscheinlich sogar richtig. Es gibt aber auch Leute, für die der Genuss von destilliertem Wasser sehr gefährlich werden kann. Ein Grossteil der Herzrhythmusstörungen bei Sport treibenden Menschen tritt aufgrund eines hohen Flüssigkeitsaustausches (viel Schwitzen, viel trinken) und dem damit oft verbundenen Missverhältnis zwischen Ionenaufnahme zu Ionenabgabe auf. Letztes Jahr habe ich einen sonst gesunden Jogger unter Reanimationsbedingungen (!!) ins Herzzentrum verfrachtet weil der Kaliumhaushalt völlig entgleist war. Würde man als Sportgetränk destilliertes Wasser benutzen, dann gute Nacht.
Ciao
ein extremsportler der weiss was er tut wird nur soviel trinken wie nötig.das heisst er trink auch mal nicht wenn er durst hat.aben aus dem von dir genannten grund.aber welcher sportler trinkt schon destilliertes wasser.nichmal normales wasser würde ihn mit sachen versorgen die er benötigt.
Ähnliche Themen
Bei insgesamt 6 verschiedenen Farzeugen (Motorräder und Autos) habe ich mehrmals Kühlmittel gewechselt und immer demineralisiertes Wasser aus dem Supermarkt genommen. Bisher bei keinem Kühlkreislauf irgendwelche Schäden aufgetreten. Auch wenn man normales Leitungswasser nimmt passiert nichts, da die paar Liter Kühlmittel ja nicht im Gegensatz zu dem in der Kaffeemaschine oder Teekessel verdampfen und immer erneuert werden. Bei sehr hartem Leitungswasser sollte man allerdings eher zum dem. Wasser greifen. Fertig. Macht alle was ihr wollt.
Zitat:
Original geschrieben von c2w
ein extremsportler der weiss was er tut wird nur soviel trinken wie nötig.das heisst er trink auch mal nicht wenn er durst hat.aben aus dem von dir genannten grund.
Und da ein Extremsportler weiss was er tut, trinkt er auch kein destilliertes Wasser.
Ich hab eher Angst um die, die NICHT wissen was sie tun 😉
Aber jetzt genug mit OT 😉
ciao
@Caravan
Sorry, muss da noch was loswerden... 🙂
@c2w
Zitat:
Original geschrieben von c2w
ein durchschnittlicher mensch trinkt vll 1L wasser am tag. selbst wenns 2 wären kann er bis an sein lebensende auf destiliertes wasser umsteigen ohne zu sterben.denn wie gesagt ist der ausgleich durch andere getränke und essen da.
Durchschnitt sind wohl eher 2 Liter, empfohlen sind 3. Verdünnung ist ja schön und gut, aber die Frage ist, was auf Dauer auf der Strecke vom Mund zum Magen passiert - verdünnt wird da noch nichts und auf Dauer bekommst Du wahrscheinlich eine Dauerreizung von Rachen und Speiseröhre, die zwar nicht tödlich, wohl aber sehr unangenehm sein dürfte.
Außerdem bekommst Du bei der Ernährungsweise wahrscheinlich Probleme in der Mineralstoffaufnahme, da der Unterschied in der Ionenkonzentration zwischen den Darmzellen und dem Darminhalt sehr ungünstig ist - trotz Verdünnung mit der Nahrung. Unter den Bedingungen dürften den Zellen eher noch Ionen entzogen werden als dass sie Ionen aufnehmen. Damit erreichst Du dann auf Dauer eine chronische Mangelernährung von Mikro- und Makroelementen, die sich z.B. auch in einer Anämie (Blutarmut bei chronischem Eisenmangel) äussern kann. Ich könnte da jetzt noch etliche weitere Krankheitsbilder aufführen, aber das wäre dann doch etwas zu viel des guten.
Extremsportler trinken jedenfalls nicht umsonst mit Mineralstoffen angereicherte isotonische Getränke. Dest. Wasser ist genau das Gegenteil davon.
Noch was zum Thema Kühlflüssigkeit:
Reinpinkeln, wie zuvor angeregt worden war, ist weitaus schlimmer, als mit dest. Wasser aufzufüllen: Zum einen enthält Urin Harnsäure, die Alu direkt angreift und zum anderen ist der Ionengehalt in Urin ziemlich groß und es kann zu Kalkablagerungen (Urinstein) kommen.
Viele Grüße
Marco
Zitat:
Reinpinkeln, wie zuvor angeregt worden war, ist weitaus schlimmer, als mit dest. Wasser aufzufüllen: Zum einen enthält Urin Harnsäure, die Alu direkt angreift und zum anderen ist der Ionengehalt in Urin ziemlich groß und es kann zu Kalkablagerungen (Urinstein) kommen.
Du müsstest eigentlich erkannt haben, dass das alles andere als ernst gemeint war 😉
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Du müsstest eigentlich erkannt haben, dass das alles andere als ernst gemeint war 😉
Ja, sicher - Du doch auch, oder? 😉 😁
Serwus, der Thread ist zwar schon mega alt und hab mir auch das gesamte durchgelesen aber jetzt nochmal die einfache frage. Bei mir fehlt ein wenig. Das Auto ist Bj 06, also vermutlich ist das normal.. Also am besten nun Leitungswasser +Frostschutzkonzentrat? oder doch Entmineralisiertes oder Destilliertes anstatt dem Leitungswasser?
Gruß,
Maxi
Zitat:
@stocki310 schrieb am 2. Februar 2015 um 17:48:59 Uhr:
.....
Bei mir fehlt ein wenig. Das Auto ist Bj 06, also vermutlich ist das normal.. ...
Dann fülle doch einfach Glysantin nach, das gibt es doch literweise zu kaufen! 😉
Im übrigen hast Du Dich vielleicht nicht hierher verirrt? - Geht es um einen Vectra B oder einen BMW?
- Wieder mal typisch: kein Fahrzeugprofil ausgefüllt und die Glaskugel in Reparatur. Da müssen wir wieder mal rätseln. 😎
Zitat:
@Whobody schrieb am 2. Februar 2015 um 18:40:59 Uhr:
Dann fülle doch einfach Glysantin nach, das gibt es doch literweise zu kaufen! 😉Zitat:
@stocki310 schrieb am 2. Februar 2015 um 17:48:59 Uhr:
.....
Bei mir fehlt ein wenig. Das Auto ist Bj 06, also vermutlich ist das normal.. ...Im übrigen hast Du Dich vielleicht nicht hierher verirrt? - Geht es um einen Vectra B oder einen BMW?
- Wieder mal typisch: kein Fahrzeugprofil ausgefüllt und die Glaskugel in Reparatur. Da müssen wir wieder mal rätseln. 😎
Tschuldige, aber dachte da sind alle Automotorgen gleich..
Fahre einen BMW E92 330i
Da kommt stinknormales Leitungswasser rein.
Destilliertes kommt in die Autobatterie.
Hallo, das Thema hatten wir vor ein paar Tagen auch im Insignia-Forum. Ich denke da ist es gut beschrieben.
Gruß
Kaiser
ich habe vor kurzem das komplette kühlwasser bei mir ausgetauscht. habe 50% destiliertes wasser und 50% kühlerfrostschutz(G48) drinne. kühlt einwandfrei.