Kühlmittel auffüllen normales oder destilliertes Wasser?

Opel Vectra B

Hallo,
bin gerade am Auto putzen, und wollte heute mal eine BC anzeige beseitigen und zwar steht da das ich Kühlmittel prüfen sollte!
Jetzt ist meine Frage, wenn ich was nachfüllen muss, kann man ja Wasser nehmen!

Sollte es nun normales Leitungswasser oder eher destilliertes Wasser sein?

Vielen Dank im Voraus!

Alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von heikosh


destilliertes wasser = de-IONISIERTES wasser = seeehr aggressiv auf fast alles!
...
wenn du "di water" trinken würdest, würdest du elendig verrecken 🙁

Als Molekularbiologe weiß ich sehr wohl, was destilliertes Wasser ist. Agressiv ist das nun wirklich nicht - ich hantiere damit beruflich herum und muss da im Gegensatz zu diversen Säuren und Laugen bestimmt keine Schutzkleidung tragen.

Die Toxizität beim Trinken von dest. Wasser ist allein darauf begründet, dass jede einzelne Zelle unseres Körpers von einer osmotisch wirkenden Biomembran umgeben ist, die nur von Wasser, nicht aber von größeren Ionen (passiv) passiert werden kann. Trinkt man nun dest. Wasser, schafft man einen großen ionaren Konzentrationsunterschied zwischen innen und außen. Dieser kann wegen der Biomembran aber nur durch Einströmen von Wasser in die Zellen ausgeglichen werden - und da das sehr schnell geht, platzen die Zellen schlicht und einfach und nur daran verreckst Du dann.

Ich wüsste nicht, inwiefern man dieses Beispiel aus der Biologie (Stoff 10. Klasse) mit der Wirkung von dest. Wasser auf Metallverbindungen gleichsetzen kann. Metalle haben mangels Biomembran bei dest. Wasser bestimmt kein osmotisches Problem und platzen tut da auch nix... 🙄

Ich bleibe weiter dabei: das vorhandene Potential von dest. Wasser, schwach korrosiv zu wirken, wird durch extra im Kühlerfrostschutz enthaltenem Korrosionsschutz mehr als ausreichend abgepuffert (wozu ist das denn sonst da drin?). Im Gegensatz dazu liest man schon des öfteren, dass Kühler oder Thermostat an Verkalkung litten. Wenn der Kühlerkreislauf dicht ist, ist das Verkalkungsrisiko auch mit Leitungswasser bestimmt gering und de facto nicht vorhanden. Hat man aber offensichtlichen Wasserverlust wie der TE, dann kann Kalk schon zu einem ernsten Problem werden.

Viele Grüße

Marco

75 weitere Antworten
75 Antworten

Lies dir den von mir verlinkten Threat einmal durch.

Zitat:

@Captain_42 schrieb am 4. Februar 2015 um 18:31:49 Uhr:


ich habe vor kurzem das komplette kühlwasser bei mir ausgetauscht. habe 50% destiliertes wasser und 50% kühlerfrostschutz(G48) drinne. kühlt einwandfrei.

Destiliertes Wasser ist agressiv/korossiv. Das füllt man noch nicht einmal in Bügeleisen ein! 🙄

Die Glysantin Entwickler werden sich schon was dabei gedacht haben, das sie EXTRA destilliertes Wasser empfehlen.
Ja und hartes Leitungswasser ist kalkahltig, mit Sicherheit auch nicht besser.
Leute ich bin am verzweifeln, da will man seinem Auto was gutes tun und dann immer so was 😁😁

Wenn man günstig an richtiges destilliertes Wasser rankommt klar kann man machen.
Ansonsten hat Leitungswasser in Deutschland eigentlich fast überall Trinkwasserqualität.

Das was im Baumarkt für 5€ der Kanister angeboten wird ist natürlich kein richtiges destilliertes Wasser
steht zwar groß drauf aber im Kleingedruckten "nur" demineralisiert. Was sehr fatale folgen hat im Kühlwasserkreislauf in Verbindung mit Glysantin.

Ähnliche Themen

Ich bin zwar kein Mech, schraube aber seit über 35 Jahren an allen möglichen Fahrzeugen herum.
Destilliertes Wasser oder ähnlichen Käse hab ich nie genommen und die mir bekannten Leute (darunter alles vom Schrauber bis zum Meister) auch nicht.
Verreckt ist bisher noch nie etwas und von daher versteh ich die Diskussion nicht ganz. Schon garnicht, wenn es sich um Autos am Ende ihres Lebens dreht, bei denen schon der neue Frostschutz eine Aufwertung bedeutet.

Ich kenn auch niemanden der das Destilliertes Wasser einfüllt.
Kühlerfrostschutz mit Leitungswasser korrekt mischen und ab rein da 😁

hallo leute
habe ne frage wo kann ich das wasser auf fullen .habe heute alle schleuche nach gekuckt op welche riessen sind und ist das wasser raus gehe flosen wo kann ich es nach fullen . und jatzt wiell der nicht starten ist das wegen den wasser ??

... über den Deckel des Ausgleichbehälters ... ?
Vorher abschrauben ...
Und vielleicht vorher die Leckage beseitigen ...
Wenn der Motor nicht startet, hat das meistens nichts mit dem Kühlwasser zu tun, nur wie lange er ohne Kühlwasser läuft ...

Ja, und vor allen Dingen den Deckel nur abnehmen, wenn der Motor schon kalt ist. 😉

Wenn wir hier schon diskutieren habe ich eine Frage hinterher...
Normales Wasser fängt bei ca. 95 - 100° an zu Kochen...
Wenn man dem Wasser nun den Kühlerfrostschutz hinzugefügt... setzt man da nicht auch die siedetemperatur des Kühlwassers herauf , so dass mehr Wärme "abtransportiert" werden kann?

die Siedetemp des Kühlwassers wird durch den Druck im Kühlsystem erhöht, nicht durch das Frostschutzmittel

Crocker, das klingt natürlich plausibel...
Daher sollte man bei heißem Motor auch nicht unbedingt den Ausgleichbehälter öffnen, da sich dann der Druck ändert, somit der Siedepunkt plötzlich herabgesetzt wird und das Wasser schlagartig zu kochen beginnen kann /wird.

Zitat:

@marapale schrieb am 16. Juli 2018 um 08:03:44 Uhr:


. . . setzt man da nicht auch die siedetemperatur des Kühlwassers herauf , so dass mehr Wärme "abtransportiert" werden kann?

Irgendwie bist da auf dem falschen Dampfer, denn die Siedetemperatur hat doch nix mit dem Wärmeabtransport zu tun.

Zitat:

Daher sollte man bei heißem Motor auch nicht unbedingt den Ausgleichbehälter öffnen, da sich dann der Druck ändert, somit der Siedepunkt plötzlich herabgesetzt wird und das Wasser schlagartig zu kochen beginnen kann /wird.

Du denkst zu kompliziert!

Sobald das Wasser eine bestimmte Temperatur überschreitet, baut sich im Kühlsystem Druck auf und wenn du dann den Deckel unvorsichtig öffnest, spritzt es dir entgegen.

Ob es dich dann mit "nur" 80, oder mit über 100 Grad (= Siedetemperatur unter Druck) trifft, ist völlig wurscht, denn heißes Wasser auf der Haut ist ""ungesund"". 😉

Also, ich stimme in allem zu. Außer dass, das Wasser das unter Druck steht und einen erhöhten Siedepunkt dadurch hat, nicht mehr Wärme abtransportiert. Ich weiß da kann lange drüber lamentieren aber für mich klingt das logisch, da mehr Energie in Form von Wärme benötigt wird um es zum kochen zu bringen, was wiederum bedeutet dass es auch mehr Wärme aufnimmt.

durch den höheren Siedepunkt kann das Kühlwasser mit höherer Temperatur betrieben werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen