Kühlkreislauf defekt und nix hilft. Hoffe ich finde hier endlich hilfe
Hallo ich Fahre einen E39 523i Bj 97 und mein problem ist das mein Kühlmittel ständig aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt wird und ich weiß nicht mehr wieso. Ich habe ihn schon mehrmals komplett entlüftet, habe den ausgleichsbehälter gewechselt, habe neues Thermostat und ne neue Wasserpumpe. Laut bmw ist auch kopfdichtung io. Was kann das sein. Bleibt ja eig. nur noch mein Kühler. Muss dazu noch sagen das ich ihn erst 4 Monate habe und wo ich ihn geholt hab war nur reines wasser im Kühlkreislauf. Hmm hoffe ihr könnt mir weiter helfen
23 Antworten
Wo oben aus dem Ausgleichsbehälter?? aus dem Deckel, der Entlüftungsschraube oder wodurch?
hast du vielleicht zu viel wasser aufgefüllt????
(ist ne dumme frage könnte aber die lösung sein)
ging mir auch schon durch den kopf aber das ist teilweiße 1 bis 2 liter und das immer wenn er im leerlauf ist oder ich den motor abstelle, als wenn er dann irgend wo her druck bekommt
Ähnliche Themen
hast du entlüftet???
das problem ist recht typisch für luft im geschlossenem system...
solange er richtig läuft bau die pumpe genug gegendruck auf...
steht er oder läuft im stand dann kann die luft das wasser raus drücken....
Hallo,
so gebe nun meinen Senf auch noch dazu.
Für mich Deutet alles auf eine Luftblase im Heizungssystem hin. Luft dehnt sich mehr aus als Wasser, daher drückt es Dir bei warmen Motor das Kühlwasser aus dem Ausgleichbehälter.
Auch wenn schon Werkstätten das Kühlsystem Entlüftet haben, Du hast trotzdem noch eine Luftblasse darin.
Entlüfte Selber das Kühlsystem :
1. Stell den Wagen vorne höher (ca. 30cm). Ich weis das braucht man nicht, also keine Beiträge darüber, mach es einfach, kostet nichts und macht auch keinen Schaden. Es dient lediglich dafür das die Heizungsventile annähernd die selbe Höhe wie der Deckel des Ausgleichsbehälter haben.
2. Heizung auf Volle Leistung stellen. (Gebläsestellung auf 1)
3. Deckel vom Ausgleichsbehälter aufschrauben und auffüllen.
4. Motor starten und für ca. 20 sek. mit 3000 U/min laufen lassen.
5. Motor laufen lassen bis die Betriebstemperatur erreicht wird. (Damit alle Thermostate auf machen)
6. Ausgleichsbehälter überprüfen und auf MAX. auffüllen.
7. Ausgleichsbehälterdeckel zuschrauben.
8. Motor für ca. 20 sek. mit 3000 U/min hochdrehen lassen.
9. Entlüftungsschraube aufdrehen, da soll ein Blasenfreier Wasserstrahl austreten. Ist dies der Fall, Entlüftungsschraube zudrehen.
10. Ausgleichsbehälter überprüfen und auf MAX. auffüllen.
Jetzt sollten keine Blässchen mehr am Ausgleichsbehälter (wenn die Heizung an ist) ankommen.
Schreib doch Bitte ob es damit Besser geworden ist mit dem vorne höher stellen.
Bei einigen Motoren ist halt so, dass das Hilft.
Bei anderen geht das Entlüften auch ganz einfach (ohne höher stellen).
Gruß Ulli
Na ja ich danke dir erst mal, aber das hab ich leider auch schon ausprobiert und hat nicht geholfen. Hoffe nur das mein motor keinen weg hat. Er verbraucht auch mehr wie normal, muss dazu sagen das mein kat nicht ganz dicht ist da er an einer schweißnat aufgegangen ist muss das aber noch beheben. Ich werde einfach mal meinen kühler wechseln vllt hilft das ja. Oder habt ihr ne andere idee???