Kühlflüssigkeitsverlust

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,

mein Astra H Twintop 1,6l (Z16XEP) 186.000km verliert seit ca. 3 Monaten immer wieder Kühlmittelflüssigkeit. Ich hatte mal einen Mader Biss und bin mit dem Auto liegen geblieben. Habe mittlerweile fast alle Schläuche im Motorraum ausgewechselt. In der Werkstatt wurde das System auch abgedrückt. Und es soll dicht sein.

Wir haben heute morgen 10 Grad gehabt und der Motor wurde nach 3km schon 103 Grad warm. Ist es so richtig, dass er so schnell warm wird? Er hält die ganze Zeit auf dem Weg zur Arbeit auch die Temperatur. Schwankt mal runter zu 99 Grad und dann wieder hoch.

Ich fahre seit gestern mal ohne Heizung und überlege, ob es vielleicht an dem Heizkreislauf liegen könnte. Bisher hat der BC nicht gemeckert und der Wasserstand ist wie gestern. Sonst mit Heizung musste ich schon nach ca. 60km etwas Wasser nach kippen weil der BC die Meldung Kühlmittelstand gering anzeigte.

Unter dem Öldeckel sieht alles normal aus. Also kein Schleim. Der Fußraum ist auch trocken. Den Vorlauf und Rücklauf zum Wärmetauscher hatte ich auch schon getauscht.

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir vielleicht bei der Suche helfen?

36 Antworten

Ich fahre schon einen weiteren Tag ohne Wasserverlust mit ausgeschalteter Heizung. Ich beobachte es noch 3 Tage. Dann bin ich mir sicher, dass ich den Fehler vielleicht eingrenzen konnte. Nur woran es DANN liegt weiß ich dann immer noch nicht:-)

Was willste mit Deiner ausgeschaltenen Heizung erreichen ?

Wer hat Dir den Floh ins Ohr gesetzt ?

Das ist total sinnfrei

Fahr lieber in die Werkstatt.
Du hast da zuwenig technisches Verständnis für so ein Fehlerbild

Aber ich verliere nun mal kein Wasser wenn die Heizung aus ist. Es gibt genug Beispiele anderer Hersteller in anderen Foren die dann auf den Wärmetauscher tippen. Hatte ich gefunden.

Hast du mir mal ein Link, wo es dann tatsächlich nur auf Stellung warm der Wärmetauscher war?
Wenn es so wäre, müsste bei Stellung kalt Zu- und Rücklauf mit einem druckdichten Ventil verschlossen werden.

Zitat:

@atsra_twin schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:24:32 Uhr:


Aber ich verliere nun mal kein Wasser wenn die Heizung aus ist. Es gibt genug Beispiele anderer Hersteller in anderen Foren die dann auf den Wärmetauscher tippen. Hatte ich gefunden.

Das ist Blödsinn !
Andere Hersteller interessieren nicht.

Ich glaube kaum, dass es Blödsinn ist, wenn man sich anderswo informiert. Andere Marken können genau die gleichen Symptome oder Anzeichen haben. Natürlich sind die Fahrzeuge verschieden, aber die Funktionsweise, dass das Kühlmittel den Motor kühlen muss, bleibt erhalten. Deswegen kann man sich ruhig bei anderen Foren informieren und die Ergebnisse vergleichen. Es sind ja mit Sicherheit ähnliche Bauteile verbaut. Und ich schätze mal, dass jedes Fahrzeug zumindest mal einen Ausgleichsbehälter hat.😁

Ich besitze einen Astra und einen 3er BMW. Gleiches Schema, nur andere Bauteile.

Ich tippe in diesem Fall aber weiterhin auf Undichtigkeiten oder Sensoren. Wenn die Heizung aus ist und kein Kühlwasserverlust besteht, dann ist es keine undichte WaPu, sondern hat wahrscheinlich was mit dem Wärmetauscher zu tun.

Gruß

Zitat:

@E460


Wenn die Heizung aus ist und kein Kühlwasserverlust besteht, dann ist es keine undichte WaPu, sondern hat wahrscheinlich was mit dem Wärmetauscher zu tun.

Okay, ich tue mich bei Sachen für die ich keine technische Erklärung finde immer etwas schwer.
Beim Astra G gab es ein Bypass-Ventil, das das Kühlwasser bei Stellung "kalt" am Wärmetauscher vorbei geleitet hat und dieser sich somit nur bei Stellung "warm" durch das Kühlwasser aufgeheizt hat. Hier könnte es dann sein, dass sich der Wärmetauscher bei Wärme etwas ausdehnt und dadurch undicht ist.

Wie wäre da deine Erklärung beim Astra H?

So isses !

Kühlmittelverlust kann viele Ursachen haben und es war lediglich eine Vermutung, woran es liegen könnte. Eine Ferndiagnose kann ich nicht stellen - das muss eine Werkstatt herausfinden. Ich persönlich habe bei mir zunächst den FS ausgelesen und mit einer UV-Lampe den Motorraum durchleuchtet um nach Undichtigkeiten zu suchen. Da nirgendwo Kühlmittel zu sehen war, schloss ich auf eine undichte Wasserpumpe, was sich in der Werkstatt bestätigt hat.

MfG

Ja dann sucht mal das Ventil.

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.ilcats.ru/.../?...

Ich sage, es gibt kein separates Ventil zum Wärmetauscher für die Heizung.
Beim Omega B gab es auch mal so eins.
Aber am Astra H habe ich noch keins gesehen.

Die Wasserpumpe sieht gut aus.

Zitat:

@E460 schrieb am 12. Oktober 2021 um 09:08:24 Uhr:


Bei mir lag es an einer undichten Wasserpumpe. Vielleicht diese überprüfen?

Hier habe ich was gefunden.

https://www.jeep-forum.de/.../
https://www.astra-g.de/.../...serverlust-nur-bei-st%C3%A4rkerem-heizen

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:53:39 Uhr:


Hast du mir mal ein Link, wo es dann tatsächlich nur auf Stellung warm der Wärmetauscher war?
Wenn es so wäre, müsste bei Stellung kalt Zu- und Rücklauf mit einem druckdichten Ventil verschlossen werden.

Also heute hatte ich die Heizung wieder an gemacht. Paar Kilometer später meldete sich der BC mit der Meldung Kühlmittelstand gering. Im Innenraum habe ich leicht einen Geruch vom Kühlwasser wahrgenommen. Aber der Teppich ist nicht nass. Am Samstag versuche ich mal die Mittelkonsole links und rechts zu zerlegen um mal da nach ner feuchten Stelle zu suchen. Unter den Teppich schaue ich auch mal nach.

Die BC-Meldung ist zweitrangig.
Verliert die Kiste denn überhaupt Kühlwasser bzw. wie ist das Niveau im Behälter ,wenn die Fehlermeldung kommt ?

Ja verlor etwas Wasser. Befülle ihn immer bis max. Strich. Ist nun knapp drunter.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:50:47 Uhr:


Die BC-Meldung ist zweitrangig.
Verliert die Kiste denn überhaupt Kühlwasser bzw. wie ist das Niveau im Behälter ,wenn die Fehlermeldung kommt ?
Deine Antwort