Kühlflüssigkeitsverlust

Opel Astra H

Hallo liebe Gemeinde,

mein Astra H Twintop 1,6l (Z16XEP) 186.000km verliert seit ca. 3 Monaten immer wieder Kühlmittelflüssigkeit. Ich hatte mal einen Mader Biss und bin mit dem Auto liegen geblieben. Habe mittlerweile fast alle Schläuche im Motorraum ausgewechselt. In der Werkstatt wurde das System auch abgedrückt. Und es soll dicht sein.

Wir haben heute morgen 10 Grad gehabt und der Motor wurde nach 3km schon 103 Grad warm. Ist es so richtig, dass er so schnell warm wird? Er hält die ganze Zeit auf dem Weg zur Arbeit auch die Temperatur. Schwankt mal runter zu 99 Grad und dann wieder hoch.

Ich fahre seit gestern mal ohne Heizung und überlege, ob es vielleicht an dem Heizkreislauf liegen könnte. Bisher hat der BC nicht gemeckert und der Wasserstand ist wie gestern. Sonst mit Heizung musste ich schon nach ca. 60km etwas Wasser nach kippen weil der BC die Meldung Kühlmittelstand gering anzeigte.

Unter dem Öldeckel sieht alles normal aus. Also kein Schleim. Der Fußraum ist auch trocken. Den Vorlauf und Rücklauf zum Wärmetauscher hatte ich auch schon getauscht.

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir vielleicht bei der Suche helfen?

36 Antworten

Hallo atsra_twin,
mal Deckel vom Ausgleichsbehälter tauschen.

Hallo Gerd,

den musste ich schon tauschen weil mir einer kaputt ging durch das ständige ab und dran drehen aber danke.

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. Oktober 2021 um 18:37:42 Uhr:


Hallo atsra_twin,
mal Deckel vom Ausgleichsbehälter tauschen.

Ich habe auch öfters schon Pappe unter mein Auto gelegt. Aber es tropft nie auf den Boden. hm

Hast du mal das Kühlsystem über Nacht abdrücken lassen?
Wurde ein CO2-Test gemacht?
Ist der neue Deckel ein originaler?

Über Nacht noch nicht. Nur am Tag ein paar Stunden in ner Werkstatt. Kann man das eigentlich ohne das Gerät auch selber irgendwie probieren?

CO² noch nicht. Der Deckel ist von einem Markenhersteller. Aber ich müsste doch dann was nasses ertasten können wenn der Deckel undicht wäre?

Zitat:

@Gerd_7 schrieb am 11. Oktober 2021 um 18:55:35 Uhr:


Hast du mal das Kühlsystem über Nacht abdrücken lassen?
Wurde ein CO2-Test gemacht?
Ist der neue Deckel ein originaler?

Zitat:

@atsra_twin schrieb am 11. Oktober 2021 um 17:46:21 Uhr:



Wir haben heute morgen 10 Grad gehabt und der Motor wurde nach 3km schon 103 Grad warm. Ist es so richtig, dass er so schnell warm wird? Er hält die ganze Zeit auf dem Weg zur Arbeit auch die Temperatur. Schwankt mal runter zu 99 Grad und dann wieder hoch.

@atsra_twin

Dieser Temperaturbereich ist vollkommen normal bei den Kennfeldgesteuerten Thermostaten.
Wer sich das Menü freischalten lässt beim Insignia kann sehen das sich die Temperatur hoch steigt in diesen Bereich.
Aber im Tacho werden nur 90° Celsius angezeigt.
Hier mal ein Video bzw. 2 Photos.

https://www.youtube.com/watch?v=OwaGjSiVVa8

Bild 1
Bild 2

Kerzen rausschrauben und mit Endoskop prüfen,ob die Kolben " blank" sind.

Wenn ein Kolben blank ,dann ist hier der Wassereintritt.

Motor "frisst " Kühlwasser !

Deswegen sieht man aussen nix

Ursache :
- Kopf gerissen oder ZKD durchgepfiffen

Hallo HWD63,

ich habe herausgefunden, dass man über eine Tastenkombination in den BC kommt um div. Dinge wie auch die Temperatur abfragen kann. Da lasse ich mir die Temp anzeigen. Sonst hat der TT keine Anzeige im Armaturenbrett. Meinst du das mit dem Menü freischalten?

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:19:31 Uhr:



Zitat:

@atsra_twin schrieb am 11. Oktober 2021 um 17:46:21 Uhr:



Wir haben heute morgen 10 Grad gehabt und der Motor wurde nach 3km schon 103 Grad warm. Ist es so richtig, dass er so schnell warm wird? Er hält die ganze Zeit auf dem Weg zur Arbeit auch die Temperatur. Schwankt mal runter zu 99 Grad und dann wieder hoch.

@atsra_twin

Dieser Temperaturbereich ist vollkommen normal bei den Kennfeldgesteuerten Thermostaten.
Wer sich das Menü freischalten lässt beim Insignia kann sehen das sich die Temperatur hoch steigt in diesen Bereich.
Aber im Tacho werden nur 90° Celsius angezeigt.
Hier mal ein Video bzw. 2 Photos.

https://www.youtube.com/watch?v=OwaGjSiVVa8

Hallo Blackyst170,

kann das auch sein obwohl bei mir aus dem Auspuff kein weißer Qualm kommt? Das wäre dann ein teurer Spaß.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:32:09 Uhr:


Kerzen rausschrauben und mit Endoskop prüfen,ob die Kolben " blank" sind.

Wenn ein Kolben blank ,dann ist hier der Wassereintritt.

Motor "frisst " Kühlwasser !

Deswegen sieht man aussen nix

Ursache :
- Kopf gerissen oder ZKD durchgepfiffen

Versuch macht klug.

Irgendwo muss das Kühlmittel hinlaufen.

Da hilft nur suchen.

Mach ne anständige Motorwäsche,damit man besser sieht,wenn der Wasserverlust ausserhalb liegt.

Was wäre denn wenn mein jetziger Versuch ohne Heizung zu fahren auch dazu führen würde das kein Kühlwasser mehr fehlen würde. Was könnte es dann sein? Dann wäre ja der Motor in Ordnung.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:54:10 Uhr:


Versuch macht klug.

Irgendwo muss das Kühlmittel hinlaufen.

Da hilft nur suchen.

Bringt garnix.
Der Wärmetauscher in der Heizung wird so oder so vom Kühlwasser durchflossen.

Egal ,ob Heizung auf Kalt oder Heiss steht.

Du spekulierst zuviel
Mach mal wie vorgeschlagen.

Dann muss ich ihn aber in einer Werkstatt abgeben. Ich würde nicht erkennen ob ein Kolben blank ist. Kerzen raus ist kein Problem aber der Rest wohl. Fehlende Erfahrung.

Bei mir lag es an einer undichten Wasserpumpe. Vielleicht diese überprüfen?

Deine Antwort