Kühlflüssigkeitsverlust
Seit einiger Zeit verliert mein Ford Mondeo Flüssigkeit, im besonderen wenn ich auf der Autobahn fahre. Im Stadtbereich und "Normal Tempo 90" ändert sich kaum etwas im Ausgleichsbehälter. Nach einer 30min Autofahrt ist der Behälter aber schon wieder halb leer.
Um den Behälter sieht man Ablagerungen von Kühlmittel, sonst konnte ich in der Werkstätte keinerlei Flüssigkeitsverlust erkennen. Heute habe ich dann nach einer Probefahrt bemerkt, dass aus dem Ausgleichsbehälterdeckel Wasserdampf entweicht.(zischt) Es entsteht also ein Überdruck im Behälter durch das kochende Wasser oder sogar durch die ..?
Die Temperaturanzeige funktioniert normal und zuverlässig und bleibt in der Mitte stehen.
Nachdem um den Behälter Kühlmittelreste zu sehen sind, denke ich mir, dass es auch hier ein Problem gibt.
Nun stelle ich mir aber die Frage, ob der Deckel die Ursache oder das Symptom für den Flüssigkeitsverlust ist?!!?
In der Werkstätte (nicht Ford) sind sie etwas ratlos. :-(
Irgendwelche Vorschläge.
Danke
Michael
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von suzi-bandit
Hallo, ja ich rede vom Zahnriemen.Zitat:
Original geschrieben von monde5951
Hi ich Hoffe ihr redet Gerade über den Keilrippenriemen,und nicht über den Zahnriemen😕🙂denn den Zahnriemen sollte man egal ob wenig oder viel Grundsätzlich Wechseln,allein schon weil er das Herzstück ist vom Motor,den wenn der Reißt dann Ade Motor.Und das ist nicht gerade Billig😉😉😉.
Mach also bei sowas keine einsparung,investiere lieber das geld für einen Neuen und Alles was Dazu Gehört Gruß:::::Klaus
Schmeiß den raus und versuche erst garnicht ihn neu zu Spannen Würdes es wenn du es selbst machst sowieso nicht auf den wert bringen den er Braucht sicher ist sicher😉.Wie schon Geschrieben Spar nicht am Falchen Ende egal was mann dir Rät.
...ich würde auf den Deckel tippen. Überdruck im System ist normal. Qualmt das Ding aus dem Auspuff? Wasserpumpe?
Auch ich habe einen leichten Kühlwasserverlust, liegt im Bereich des Thermostatgehäuses, irgend ein Schlauch dichtet dort bei Druck nicht 100%. Ist aber minimal und ohne Bühne oder große Bauerei komm ich da ohnehin kaum ran.
An die Kopfdichtung mag man lieber nicht denken.
mfG RoP
Also die Messung hat nun ergeben, dass Abgase im Kühlkreislauf sind.
Die Werkstätte will auch nicht die Wasserpumpe und den "Zahnriemen" tauschen. Was sollte man hier nun noch gleich mitaustauschen.
Was haltet ihr eigentlich von dieser Dichtungsflüssigkeit als Zwischenlösung? Vielleicht verkaufe ich den Wagen doch in den nächsten beiden Jahren. 🙁
g
Michael
Zitat:
Original geschrieben von atmisu87
Also die Messung hat nun ergeben, dass Abgase im Kühlkreislauf sind.Die Werkstätte will auch nicht die Wasserpumpe und den "Zahnriemen" tauschen. Was sollte man hier nun noch gleich mitaustauschen.
Was haltet ihr eigentlich von dieser Dichtungsflüssigkeit als Zwischenlösung? Vielleicht verkaufe ich den Wagen doch in den nächsten beiden Jahren. 🙁
g
Michael
Ist toll aber ändert nichts ander tatsache das Abgasse in den Kühlkeislauf gelangen.und das ist nicht mit Dichtungsmittel Aufzuhallten.Solltes in Erwägung ziehen den ZK neu zu machen bevor es zu Spät ist. Gruß Klaus
wasserpumpe nicht tauschen würde ich mir ja noch gefallen lassen,
auch wenn es blödsinn ist die nicht zu tauschen,ist ein abwasch wenn alles zerlegt ist
die haben doch nicht ernsthaft vor den alten zahnriemen wieder einzubauen 😰😰😰
was ist denn das für ne werkstatt?
stell dir mal folgendes vor,
neue kopfdichtung alles wunderbar,und dann fliegt dir 1000 km später der motor um die ohren,
da der zahnriemen gerissen ist.
Ich habe geschrieben, dass sie den Zahnriemen tauschen wollen, den restlichen Zahnriemen (dingsbums) habe ich erst vor einem Jahr erneuert.
Aber sollte man sonst noch etwas tauschen, ich möchte nicht nächstes Jahr wieder den ganzen Motor ausbauen lassen. :-(
g
Michael
Zitat:
Original geschrieben von atmisu87
Die Werkstätte will auch nicht die Wasserpumpe und den "Zahnriemen" tauschen.
das hast du geschrieben,
da steht klar zahnriemen und nicht zahnriemen dingsbums.
hättest du geschrieben das die spann/umlenkrollen erst ein jahr alt sind.
und ob du sie wiederverwenden kannst.
hättest du auch ne andere antwort gekriegt.