Kühlflüssigkeitsverlust

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Seit einiger Zeit verliert mein Ford Mondeo Flüssigkeit, im besonderen wenn ich auf der Autobahn fahre. Im Stadtbereich und "Normal Tempo 90" ändert sich kaum etwas im Ausgleichsbehälter. Nach einer 30min Autofahrt ist der Behälter aber schon wieder halb leer.

Um den Behälter sieht man Ablagerungen von Kühlmittel, sonst konnte ich in der Werkstätte keinerlei Flüssigkeitsverlust erkennen. Heute habe ich dann nach einer Probefahrt bemerkt, dass aus dem Ausgleichsbehälterdeckel Wasserdampf entweicht.(zischt) Es entsteht also ein Überdruck im Behälter durch das kochende Wasser oder sogar durch die ..?

Die Temperaturanzeige funktioniert normal und zuverlässig und bleibt in der Mitte stehen.

Nachdem um den Behälter Kühlmittelreste zu sehen sind, denke ich mir, dass es auch hier ein Problem gibt.

Nun stelle ich mir aber die Frage, ob der Deckel die Ursache oder das Symptom für den Flüssigkeitsverlust ist?!!?

In der Werkstätte (nicht Ford) sind sie etwas ratlos. :-(

Irgendwelche Vorschläge.
Danke
Michael

21 Antworten

Hallo, es kann sein das die Dichtung im Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt ist, passiert schon mal gerne. Da du auf der Autobahn wahrscheinlich mehr als 4000U/min fährst, hast du einen etwas höheren Druck im System. Versuche es erstmal mit einem nuen Deckel. Ansonsten versuche mal nachdem du vorsichtig den Deckel geöffnet hast am Ausgleichsbehälter zu riechen ob du Abgase im System hast, dieses deutet dann auf eine defekte Kopfdichtung hin.

Der Deckel wurde erst vor kurzem erneuert (behauptet zumindest die Werkstatt), mir ist aber aufgefallen, dass bei der Rückflussleitung sich immer leichte Blasen bilden. Könnte das auch schon auf Luft im Kreislauf durch die defekte Kopfdichtung hindeuten?

Ich werde auf jeden Fall mal prüfen, ob ich Abgase riechen.
g
Michael

gehe erst mal riechen und probiere mal deine Heizung aus, ob sie auch warm wird. gebe dann mal bitte bescheid, damit man dir weiterhelfen kann.
gruß Norbert

wenn er schon Blasen im Kühlmittel hat, ist ja eigentlich schon klar, dass die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgibt

Ich habe jetzt einmal eine Testrunde im hohen Drehzahlbereich gemacht und sofort entstand wieder ein Überdruck im Ausgleichsbehälter. Ich hatte auch den Eindruck, dass es etwas nach Abgasen und nicht nach kochendem Wasser riecht.
Als ich den Deckel leicht aufgemacht habe, ist dann auch durch die Frischluftzufuhr das Gasgemisch im Behälter trüb geworden.

Mit welchen Kosten habe ich ungefähr für den Tausch der Zylinderkopfdichtung zu rechnen. Die Dichtung selbst ist ja nicht so teuer, oder?

Michael

Wenn du es offiziell in der Werkstatt machen läßt, kannst du mit Material ca. 400-600€ rechnen. Ich würde dir empfehlen wnn du jemanden kennst der mit Autos zu tun hat es nebenbei machen zu lassen, mache auch die Kopfschrauben neu, was hat der Zahnriemen von dem Wagen gelaufen sollte alle 120000km gewechselt werden ist dann ein tun. Achte bitte darauf das der Zylinderkopf geplant wird, damit eventuelle unebenheiten beseitigt sind.
gruß Norbert

warum sollte er auf den zahnriemen achten,
der muß so oder so neu,egal ob 1000 km oder 120tkm gelaufen.
da du den nur einmal spannen darfst.

Zitat:

Original geschrieben von jarvala


warum sollte er auf den zahnriemen achten,
der muß so oder so neu,egal ob 1000 km oder 120tkm gelaufen.
da du den nur einmal spannen darfst.

Es ist schwachsinn einen Riemen der gerade mal Tausend km gelaufen hat zu wechseln macht keine Fachwerkstatt. Den Riemen kann man auch sechs oder sieben mal Spannen.

Hi ich Hoffe ihr redet Gerade über den Keilrippenriemen,und nicht über den Zahnriemen😕🙂denn den Zahnriemen sollte man egal ob wenig oder viel Grundsätzlich Wechseln,allein schon weil er das Herzstück ist vom Motor,den wenn der Reißt dann Ade Motor.Und das ist nicht gerade Billig😉😉😉.
Mach also bei sowas keine einsparung,investiere lieber das geld für einen Neuen und Alles was Dazu Gehört Gruß:::::Klaus

Ich war heute einmal in der Werkstatt. Nachdem ich den Motor nie überhitzt habe, meinte der "Meister", dass sonst die Zylinderkopfdichtung nie kaputt wird.

Er wird eine Abgasmessung im Behälter machen, nachdem er nichts gerochen hat, um sicher zu sein. Er meinte doch eher, ob der Kühler nicht evt verstopft ist. Das würde aus meiner Sicht den Überdruck im Behälter nicht wirklich erklären, da die Motortemperatur nie über die Hälfte ansteigt.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von suzi-bandit


Es ist schwachsinn einen Riemen der gerade mal Tausend km gelaufen hat zu wechseln macht keine Fachwerkstatt. Den Riemen kann man auch sechs oder sieben mal Spannen.

wow,

du scheinst dich auszukennen, zahnriemen 6-7 mal neu spannen 😰😰😰😰

meiner wurde nach 300 kilometern nochmal gewechselt,da die neue wasserpumpe geleckt hat.

mit fachwerkstatt meinst du aber nicht ATU oder.

ATU ist für mich keine Fachwerkstatt, habe etwas Ahnung von Autos, bin seit fast 25 Jahren in der Branche. Die Monteure bei ATU sind Provisionsbeteiligt, ist klar das sie versuchen Teile zu verkaufen. Auf das alte Thema zu kommen wenn der Kühler verstopft wäre, würde die Temperatur ab ca. 120km/h extrem höher gehen.

Zitat:

Original geschrieben von monde5951


Hi ich Hoffe ihr redet Gerade über den Keilrippenriemen,und nicht über den Zahnriemen😕🙂denn den Zahnriemen sollte man egal ob wenig oder viel Grundsätzlich Wechseln,allein schon weil er das Herzstück ist vom Motor,den wenn der Reißt dann Ade Motor.Und das ist nicht gerade Billig😉😉😉.
Mach also bei sowas keine einsparung,investiere lieber das geld für einen Neuen und Alles was Dazu Gehört Gruß:::::Klaus

Hallo, ja ich rede vom Zahnriemen.

Deine Antwort