Kühlflüssigkeit wechseln
Juhu!
Schon wieder eine Frage von mir (wieso ist das blöde Buch auch noch nicht bei mir angekommen 🙁).
Ich wollte nächste Woche, wenn ich meine Motorhaube überhole mal nach dem Kühlmittel sehen (die Lutscher bei A.T.U. meinten, dass müsste mal gewechselt werden).
Wie mach ich das? Also wie/wo bekomme ich die alte brühe raus und wie mach ich das mitm Nachfüllen? Und zwar möglichst ohne den Motor zu schrotten 🙂
profmakx
13 Antworten
Nabend,
Das is garnicht so schwer !
Also du besorgst dir eine Wanne oder ähnliches leghst sie vorn untern Kühler dann nimmst du den Kühlwasserschlauch unten am Kühler ab und drehst oben am Kühlwasserausgleichbehälter den Deckel ab damit das Wasser Schneller abläuft !
Dann holste dir mal Kühlflüssigkeit die von Opel ,am besten das Grüne ( hab die nummer nicht im Kopf) !
Dann fragste am besten gleich mal wieviel du da rein hauen musst.
Wenn du mir verräst welchen Motor du hast kann ich mal für dich nachschauen wie viel Kühlflüssigkeit und Wasser da rein muss !
Dann Füllst du das reine Kühlwasser in den Kühlwasserausgleichbehälter. Danach füllst du Wasser auf bis der Behälter 3/4 voll ist . Du startest den Motor und lässt ihm im Leerlauf laufen so lang bis der Thermostat öffnet dann.
Du musst aber immer dabei stehten und wenn der Wasserstand zu sehr sinkt musst du schnell Wasser drauffüllen !
Das war soweit alles ! Wenn ich mich getäuscht habe bitte melden !Denn profmakx will seinen Motor ja nicht schrotten !
Mfg Sven
Da mein Kühlerfrostschutz nur (noch?) -15°C beträgt und wir anfang des Jahres beim Thermostat-Wechsel das Wasser ablassen mussten und keine ganz saubere Wanne zur verfügung hatten wollte ich das Wasser jetzt auch einfach mal wechseln... kostet ja kaum was.
Hab zwar auch das "So wird's gemacht" Buch aber trotzdem noch ein paar Fragen:
1.) Wo genau muss ich den Schlauch abschrauben, bzw wie finde ich den "unteren Kühlmittelschlauch am Kühler" (zitat aus dem Buch). Hab schonmal geguckt aber ganz unten am Kühler hab ich keinen gesehen. Hat jemand ein Foto davon? Nicht dass ich den falschen Schlauch löse.
2.) Laut dem Buch soll ich nach dem Ablassen und wiederanschrauben des Schlauches den Temperaturgeber abziehen und herausschrauben, er befindet sich am Motor-Saugrohr. Dann so lange auffüllen bis das Wasser an dieser Öffnung austritt.
Leider ist die Skizze nicht sehr aufschlussreich, wo genau finde ich den Geber bzw wo/was ist das Motor-Saugrohr?
3.) Wieviel Liter Kühlwasser kommt in meinen C16NZ damit ich weiß wieviel Frostschutz ich kaufen muss (wollte das Glysantin Alu-Protect nehmen)?
Danke schonmal für eure Antworten!
wie??? hat das hier echt noch keiner gemacht??
Ähnliche Themen
Eigentlich wurde schon alles erklärt, suche aber an deinem Kühler einfach den tiefsten Punkt, dort ziehst du den Schlauch ab und lässt das Wasser laufen.
Das mit dem Geber ist Schwachsinn, das habe ich noch nie gehört geschweige denn gemacht.
Danke schonmal für deine Antwort.
Also wenn ich mir den Kühler ansehe habe ich oben links (wenn man vor der Haube steht) einen dicken Schlauch und dann ist rechts noch einer, der ist aber nicht viel tiefer als der links... deshalb war ich mir nicht sicher.
Also den rechten Schlauch?!
Und kann mir evtl noch jmd sagen wieviel Liter Wasser in das Kühlsystem des C16NZ passt?
Zitat:
Original geschrieben von jasuim
Nimm die Probermethode wie oben schon beschrieben wurde, so mach ich es auch immer.
Dann weiss er aber nisch wieviel forstschutz er kaufen muss 🙂
Steht sowas nicht in der Betriebsanleidung?
Hier steht Kühlsystem mit Heizung, C14NZ 5.8 Liter mit automatik 5.9 für nen C16SE 5.6 Liter, mit Automatik 6.3...
profmakx
Zitat:
Original geschrieben von profmakx
Steht sowas nicht in der Betriebsanleidung?
Natürlich steht es da nur dass ich Eumel nicht im geringsten daran gedacht habe dort mal nachzusehen... manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Danke für deinen Hinweis.
5,6l sind es im C16NZ
Halllo,
wollte nicht nen neuen Thread öffnen, ich denke das passt ganz gut hier rein.
Ich hab am Samstag vor, mein Kühlwasser zu wechseln, hab den Wagen nämlich gebraucht gekauft und weiß nicht, wie alt die Brühe ist zumal ich im September 2! Liter Wasser nachkippen musste. Nun will ich es richtig machen und den Kühlkreislauf komplett leeren. Hier meine Fragen:
1) Hab mir im Baumarkt von Nigrin Kühler Langzeitschutz Konzentrat (völlig überstürzt) gekauft und nun weiß ich nicht, ob ich das überhaupt nehmen kann?? *schäm* Das is so ne grüne Brühe.. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das für den Astra F, BJ 1996, 75 PS mit Klimaanlage (weiß nicht ob das relevant ist) geeignet ist oder ob ich doch noch mal Glysantin von BASF holen soll oder beim Opel-Händler vorbei soll....
2) Falls ich das Mittelchen nehmen kann, macht das was, wenn vorher ein anderes Mittel drinne war, man soll ja soweit ich weiß nicht rot mit grün/blau mischen oder ist das unerheblich wenn ich sowieso alles raus mach und mit Wasser spül? Weiß eben nicht hundertprozentig was vorher drinne war.
Vielen Dank für eure Antworten
Also ich nehm entweder Glysantin Alu Protect Premium G30 (lila) oder Glysantin G48 (blau).
Ob deins von Nigrin zulässig ist sollte eingentlich auf der Flasche stehen, wenn du aber komplett wechselst sollte das ohnehin kein Problem sein.
Ist der Frostschutz Silikathaltig oder Silikatfrei? Weiß nicht ob im 96er schon Silikatfreies nötig ist?
HI
Das einzige was man nicht machen darf ist Rot oder Blau/Grün mischen, Du solltest das wieder einfüllen was vorher drin war.
Das Rote Kühlmittel ist das neuere und wenn man das mit einem der anderen Farben mischt kann es ein das das Kühlwasser dann anfängt zu Flocken und Dir denn Motorverstopft, kannst Dir ja denken was dann passiert.