Kühlflüssigkeit verschwindet - zu wenig Leistung
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 170 PS Diesel nach etwa 27 tkm schon etwa 0,5 l Kühlflüssigkeit nachgekippen müssen. Da unter dem Wagen und im Motorraum alles trocken ist, muss der Motor wohl selber die Kühlflüssigkeit verbrauchen. Kündigt sich hier ein Motorschaden an?
Ich bin mit der Leistung des Fahrzeugs auch überhaupt nicht zufrieden. Ich erreiche mit Mühe die 210 km/h, wenn es abschüssig ist auch etwas mehr, aber die 170 PS hat er definitiv nicht. Es fühlt sich eher nach 140 PS, wobei die auch höhere Endgeschwindigkeiten erreichen...
Ich bin etwas ratlos? Nächste Woche habe ich die 30 tkm Inspektion und werde dies auch ansprechen und reklamieren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
12 Antworten
Eher kein Motorschaden.
Tippe mal auf einen undichten AGR Kühler. Der Händler kann das schnell mit einer Abgasmessung prüfen.
Ich hatte das gleiche bei 90Tkm.
"AGR" Kühler????
Werden die Abgase in der Abgasrückführung gekühlt???
ja das wird gekühlt über den Kühlwasserkreislauf , war bei mir am ersten B6 auch mal defekt
Naja... AGR-Kühler... nicht bei einer so geringen Laufleistung... Ich denke mir, dass erstmal alle restlichen Luftblasen aus dem System verschwunden und die Schläuche sich nun vol ausgedehnt haben und somit noch etwas Platz dazugekommen ist. Dann könnte es sein, dass bei Auslieferung bereits der Stand auf "Min" war und schon ist der halbe Liter perfekt.
Ich würde es erstmal genauer beobachten.
Vorsicht!: Wenn der Motor betriebswarm ist, dann ist das auch der Behälter. Die Flüssigkeit steht unter Druck, somit könnte es beim Öffnen des Behälterst zischen und die Flüssigkeit steigt mitunter einige cm wieder an! (Soll also heißen, dass der Stand bei Änderung des Druckes auch absinkt!)
Ähnliche Themen
Deine Erklärung ist richtig daher sollte es
für WARM / KALT am Behälter doch jeweils eine eigene Markierung geben.
Hallo, ich denke die Markierung ist so, wie sie ist schon okay. Nachgucken bei kaltem Motor macht am meisten Sinn und Nachfüllen ist im Zweifelsfall nur dann gefahrlos möglich. Ich hatte auch schon einen zu niedrigen Stand nach wenigen tausend km. Mein 🙂 hat was nachgefüllt, meinte aber dabei, dass das schon fast Standard geworden sei, im Werk würden die bei quasi jedem Wagen nen viertel Liter sparen, bei der großen Zahl rechnet sich das, weil dann die Händler einspringen, oder eben die Kunden die Kühlflüssigkeit kaufen. Das finde ich nicht okay.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
Nachgucken bei kaltem Motor macht am meisten Sinn und Nachfüllen ist im Zweifelsfall nur dann gefahrlos möglich.
Den korrekten Stand kann man bei kalten Motor besser ermitteln, das ist schon richtig. Nachfüllen kannst du jederzeit. Was beim Nachfüllen allerdings wichtig ist (wo ich mir sicher bin, dass das nicht viele so machen), wenn der Motor betriebswarm ist, sollte man die kalte Kühlflüssigkeit oder auch das Wasser bei laufendem Motor einfüllen, wegen der hohen Temperaturunterschiede. Sicher heizt sich das eingefüllte Kältemittel schnell in dem Behälter auf, aber dabei kühlt es ja gerade den Rest etwas ab. Und wir wollen ja keine Spannung in den Block bringen, nur weil das Kühlmittel auf einmal kälter als erwartet ist.
@ flashsmaster
Jeder Zeit nachfüllen ist mit sehr viel Vorsicht zu geniessen. Wenn Du nur ein wenig im Stadtverkehr rumgejöckelt bist, dann ist das sicherlich okay, wenn Du den Wagen aber richtig warm gefahren hast riskierst Du beim Öffnen des unter Druck stehenden Systems eine Art Siedeverzug und Dir kommt eine nicht unerhebliche Menge der Kühlflüssigkeit recht zügig entgegen.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von Sulki58
@ flashsmasterJeder Zeit nachfüllen ist mit sehr viel Vorsicht zu geniessen. Wenn Du nur ein wenig im Stadtverkehr rumgejöckelt bist, dann ist das sicherlich okay, wenn Du den Wagen aber richtig warm gefahren hast riskierst Du beim Öffnen des unter Druck stehenden Systems eine Art Siedeverzug und Dir kommt eine nicht unerhebliche Menge der Kühlflüssigkeit recht zügig entgegen.
Viele Grüße, Martin
Das ist das was ich am 4.Juni schon damit gemeint habe. Vorsichtiges Öffnen... 😉
Also hier noch einmal ganz prinzipiell was im Kühlsystem passiert und warum das öffnen unter Druck so gefährlich ist.
Dazu muss man wissen das der Siedepunkt von Wasser Druckabhängig ist. Bei genau 100°C siedet Wasser nur bei einem Druck von 1013mbar (1,013bar)
Erhöht man den Druck steigt auch der Siedepunkt.
Der Kühlkreislauf ist nun ein "geschlossenes" System in dem bei kaltem Motor etwa 1,0bar Druck herrschen der dann durch die Wärmezufuhr und "teilverdampfen" des Kühlmittels ,das ja nicht weg kann , steigt. Im Betrieb ca auf 1,5 bar. Da der Druck im System steigt , erhöht sich auch der Siedepunkt des Kühlmittels , bei ca 1,5 bar auf ca 110°C. Dadurch stellt sich eine Gleichgewicht zwischen Temperatur und Druck im System ein der verhindert das das Kühlmittel "kocht"
Und nun ACHTUNG: Wenn man jetzt im heißen System , in dem ein Druck von ca 1,5 bar herrscht, den Ausgleichsbehälter öffnet, FÄLLT der Druck im System von 1,5bar auf 1,0 bar und das 110°C heiße Wasser verdampft schlagartig da bei 1,0 bar der Siedepunkt ja nur noch bei 100°C liegt.
Da der entstehende Dampf nun ein viel größeres Volumen als das Wasser vorher hat (1:1700 - 1l Wasser werden zu ca 1700l Dampf) und nicht mehr in den Ausgelichsbehälter "passt" kommt die ganze Brühe herausgeschossen.
Das gleiche Prinzip läuft auch in einem Schnellkochtopf ab, höherer Druck im Topf - ergibt eine höhere Kochtemperatur - ergibt eine kürzere Garzeit. Auch hier ist das öffnen unter Druck fatal ..weil siehe oben.
Hoffe das verständlich erklärt zu haben.
Hallo, habe das gleiche Problem: relativ neuer 125kw-Diesel (jetzt 10Tkm), der im Vergleich zum Vorgänger DEUTLICH weniger Leistung bringt (Topspeed und Durchzug ab 160). VW verweist auf die Toleranz (-5%) und viel Blabla - zufrieden kann ich damit gar nicht sein.
Gibt es bei dir inzwischen eine Lösung?
Zitat:
Original geschrieben von enno4
Hallo, habe das gleiche Problem: relativ neuer 125kw-Diesel (jetzt 10Tkm), der im Vergleich zum Vorgänger DEUTLICH weniger Leistung bringt (Topspeed und Durchzug ab 160). VW verweist auf die Toleranz (-5%) und viel Blabla - zufrieden kann ich damit gar nicht sein.
Gibt es bei dir inzwischen eine Lösung?
Nein, zumindest bei mir nicht. Mein Motorsteuergerät wurde mittlerweile getauscht, aber die Leistung hat sich dadurch nicht verbessert, ich habe aber den Eindruck, dass der Verbrauch etwas besser geworden ist.
Nichtsdestotrotz bin ich mit der Leistung überhaupt nicht einverstanden. Letzte Woche konnte ich einen Passat mit 140 PS und DSG fahren und habe keinen Unterschied zu meinem Passat mit 170 PS feststellen können. Es ist wirklich frustrierend und VW kümmert´s einen Sch...dreck.