Kühlflüssigkeit Überhitzung
Hallo Leute, Ich habe einen Touareg BJ 2012 Gekauft, Dieser hat Kühlflüssigkeit im V Bereich am Flasch verloren und Injektoren waren undicht. Das habe ich alles gemacht und das Problem ist jetzt, Wenn ich fahre geht die Temperatur bei Belastung auf über 90 ° der linke (Fahrerseite) Schlauch am Kühler ist heiß der rechte (Beifahrerseite ist Kalt) lauf Vorbesitzer wurde der Thermostat und die Wasserpumpe bereits gewechselt. der Ventil am Flansch wurde auch gewechselt. Abgass im Kühlwassersystem habe ich auch bereits getestet.
143 Antworten
Überhitzt der Motor denn wirklich oder wird es nur angezeigt? Es wäre nicht der erste Sensor, der anfängt zu spinnen und falsche Werte liefert.
ist alles in einer freien Werkstadt gemacht worden. + Lambdasonde die Vergaß ich Aufzulisten.
war ja eine Woche alles im grünen bereich, gestern nach zwei Tagen Standzeit wieder alles kalt.
ist nicht einfach zwischen den Feiertagen eine freie Werkstadt zu Finden, die auf hat:-(
habe jetzt selber entlüftet, Heizung Läuft einmal 10 km Autobahn und wieder alles kalt....
Danke an Alderan 22 für den Tipp
Ich würde dir empfehlen in eine vw Werkstatt zu fahren. Das kann ja nichts so kompliziert zu sein den Fehler zu finden. Für mich einfach zu prüfen bei einer langen Fahrt Kühler Schlauch oben warm unten kalt ist der Thermostat nicht geöffnet, ist beides warm und Temperatur trotzdem steigt hat der Lüfter nicht zu geschaltet ,wenn der auch läuft dann wissen die vw Leute wo was noch nicht öffnet. Weil der Motor hat eine thermomenegment weiß der Teufel wie es alles nach und nach geschaltet werden.
Viel Glück
Grüß dich
Nevzat
Eine gute VW Werkstatt waere auch meine Empfehlung.
Die sehen halt oefters solche Fehler und haben Erfahrungswerte, die sind mehr Wert als VCDS und OBDC.
Muss halt eine sein die gross genug ist, dass sie Touaregs regelmaessig warten.
Mir waere das Gebastel echt zu riskant, was wenn der Motor wirklich ueberhitzt an einigen Stellen und Schaden nimmt.
Hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem, nachdem die VW-Werkstatt die Wasserpumpe getauscht hatte, war undicht. Vorher hatte ich einen halben Tag versucht das selbst zu machen. Habe allerdings den V8 TDI, ich glaube das Problem hier war beim Sechszylinder, aber vielleicht ist die Pumpe ja ähnlich.
Also zwei Wochen war alles gut, bin aber nur kurze Strecken zur Arbeit gefahren. Dann bei einer längeren Autobahnfahrt ging die Temperaturanzeige aus 120°, Gas weggenommen 90°, Gas geben 120° usw.
Hab den Wagen dann nochmal zur Werkstatt gebracht, und die haben dann auch das ganze Prozedere mit Thermostat, anderer Pumpe usw. durchgemacht. Hat vier Tage gedauert.
Am Ende war das Problem folgendes, also so wurde es mir berichtet, hab es nicht selbst gesehen: beim Einbauen der Pumpe wurde eine Dichtung gedrückt oder verschoben. Das sieht man natürlich nicht, wenn die Pumpe eingebaut ist. Und auch nicht wenn man die Pumpe wieder ausbaut. Aber wenn diese Dichtung nicht richtig sitzt, wird wohl nicht die volle Pumpleistung erreicht.
Vielleicht hilft das jemandem hier.
Ich hab jedenfalls seit einem Jahr keine Probleme mehr mit der Kühlung / Heizung.
Zitat:
@heinz43 schrieb am 5. Januar 2020 um 10:07:02 Uhr:
Hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem, nachdem die VW-Werkstatt die Wasserpumpe getauscht hatte, war undicht. Vorher hatte ich einen halben Tag versucht das selbst zu machen. Habe allerdings den V8 TDI, ich glaube das Problem hier war beim Sechszylinder, aber vielleicht ist die Pumpe ja ähnlich.
Also zwei Wochen war alles gut, bin aber nur kurze Strecken zur Arbeit gefahren. Dann bei einer längeren Autobahnfahrt ging die Temperaturanzeige aus 120°, Gas weggenommen 90°, Gas geben 120° usw.
Hab den Wagen dann nochmal zur Werkstatt gebracht, und die haben dann auch das ganze Prozedere mit Thermostat, anderer Pumpe usw. durchgemacht. Hat vier Tage gedauert.
Am Ende war das Problem folgendes, also so wurde es mir berichtet, hab es nicht selbst gesehen: beim Einbauen der Pumpe wurde eine Dichtung gedrückt oder verschoben. Das sieht man natürlich nicht, wenn die Pumpe eingebaut ist. Und auch nicht wenn man die Pumpe wieder ausbaut. Aber wenn diese Dichtung nicht richtig sitzt, wird wohl nicht die volle Pumpleistung erreicht.
Vielleicht hilft das jemandem hier.
Ich hab jedenfalls seit einem Jahr keine Probleme mehr mit der Kühlung / Heizung.
Wie ich dich jetzt verstanden habe war deine Pumpe zuerst einfach nur undicht, danach hat die Werkstatt dir eine neue eingebaut und es ging bei dir die Temperatur hoch. Nach dem erneuten Wechsel der Pumpe ist wieder alles in Ordnung ist das richtig?
Zitat:
@>Golf_V_2.0TDI< schrieb am 5. Januar 2020 um 10:11:30 Uhr:
Zitat:
@heinz43 schrieb am 5. Januar 2020 um 10:07:02 Uhr:
Hatte vor einem Jahr ein ähnliches Problem, nachdem die VW-Werkstatt die Wasserpumpe getauscht hatte, war undicht. Vorher hatte ich einen halben Tag versucht das selbst zu machen. Habe allerdings den V8 TDI, ich glaube das Problem hier war beim Sechszylinder, aber vielleicht ist die Pumpe ja ähnlich.
Also zwei Wochen war alles gut, bin aber nur kurze Strecken zur Arbeit gefahren. Dann bei einer längeren Autobahnfahrt ging die Temperaturanzeige aus 120°, Gas weggenommen 90°, Gas geben 120° usw.
Hab den Wagen dann nochmal zur Werkstatt gebracht, und die haben dann auch das ganze Prozedere mit Thermostat, anderer Pumpe usw. durchgemacht. Hat vier Tage gedauert.
Am Ende war das Problem folgendes, also so wurde es mir berichtet, hab es nicht selbst gesehen: beim Einbauen der Pumpe wurde eine Dichtung gedrückt oder verschoben. Das sieht man natürlich nicht, wenn die Pumpe eingebaut ist. Und auch nicht wenn man die Pumpe wieder ausbaut. Aber wenn diese Dichtung nicht richtig sitzt, wird wohl nicht die volle Pumpleistung erreicht.
Vielleicht hilft das jemandem hier.
Ich hab jedenfalls seit einem Jahr keine Probleme mehr mit der Kühlung / Heizung.Wie ich dich jetzt verstanden habe war deine Pumpe zuerst einfach nur undicht, danach hat die Werkstatt dir eine neue eingebaut und es ging bei dir die Temperatur hoch. Nach dem erneuten Wechsel der Pumpe ist wieder alles in Ordnung ist das richtig?
Beim Einbauen wurde anscheinend ein Fehler gemacht, eine Dichtung eingeklemmt. Nachdem die selbe Pumpe korrekt eingebaut wurde war alles gut.
Nein, die Temperatur ging vorher schon hoch dann hat vw die Pumpe und den thermostat gewechselt, aber ohne Erfolg.
Hallo.
wie empfohlen habe ich meine T2 in die VW Werkstadt gebracht.
nach einer Woche und zusätzlichen wechsel der WaPU blieb der Erfolg aus.
siehe Original Bericht von der Werkstadt
Zitat:
@niklouis schrieb am 14. Januar 2020 um 21:03:28 Uhr:
Hallo.
wie empfohlen habe ich meine T2 in die VW Werkstadt gebracht.nach einer Woche und zusätzlichen wechsel der WaPU blieb der Erfolg aus.
siehe Original Bericht von der Werkstadt
Und was machst jetzt?????
Zitat:
@niklouis schrieb am 16. Januar 2020 um 16:20:24 Uhr:
was hast du gemacht? hattest ja das gleihce Problem
Nein noch nicht. Wenn 120-130 fahre ist alles in Ordnung. Werde wahrscheinlich den nächsten Monat den Motor ausbauen zylinderkopfdichtungen inklusive Kette wechseln.