Kühlflüssigkeit

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

mein Caddy 1,6i 75 KW Baujahr 2008 braucht Kühlwasser.
Sichtbare Leckagen sind nicht da!
Hat einer von euch so etwas schon mal gehabt?
Menge 0,25 Liter pro Monat

Die rote Kühlflüssigkeit ist echt teuer von VW.
Der Freundliche sagt, das kann wohl mal!

Danke für die Antworten!

Schöne Grüße

PassiFrank

Beste Antwort im Thema

Das Kühlmittel im geschlossenem Kühlsystem verloren geht, ist nicht normal. Die Werkstatt kann das System auf Dichtigkeit prüfen, dabei wird eine Art Luftpumpe mittels eines Adapters auf den Deckel des Kühlmittelausgleichbehälters gesetzt und das System mit Druck beaufschlagt. Auch nach einigen Minuten soll der Druck nicht absinken. Wichtig wäre es, den Test einmal bei kaltem und einmal bei betriebswarmem Motor durchzuführen, da einige Leckagen temperaturabhängig stärker oder weniger stark auftreten.

Über die Ursache etwas zu sagen, ist Kaffeesatzleserei, wenn von Außen absolut nichts zu sehen ist, auch nicht seitlich am Kühler, am Deckes des Ausgleichbehälters, den Schlauchschellen, an der Saugrohrbeheizung usw. bleiben noch einige Möglichkeiten, die allesamt teuer sind:

- Zylinderkopfdichtung, da kann ein Blick auf das Kühlmittel und das Öl schon einen Hinweis geben. Schillerndes Kühlmittel oder graue Emulsion im Öl sind Alarmzeichen.

- Wärmetauscher der Heizung: Leider sitzen die Dinger meist recht verbaut, bei meinem alten Audi musste zum Tausch gar die ganze Armaturentafel ausgebaut werden.

- Saugrohr: Das Kühlmittel gerät über undichte Dichtungen oder Risse im Saugrohr in einen Ansaugkanal.

- Zylinderkopf: Durch Risse kann Kühlmittel ins Freie, in den Ölkreislauf oder in den Ansaugbereich gelangen.

- Zusatz-/Standheizung (falls vorhanden): Hier kann Kühkmittel meist durch defekte O-Ringe, seltener durch Undichtigkeiten selbst verloren gehen.

Der Freundliche sollte also als erstes das System mit dem Prüfgerät auf Dichtigkeit prüfen, mit dem gleichen Gerät kann man auch das Überdruck- und Unterdruckventil im Verschlußdeckel prüfen.

Es drückt dir die Daumen, dass es nur ein kleine Bagatelle ist und grüßt

Uli

34 weitere Antworten
34 Antworten

Prima, gute Fahrt!
🙂

Unser Caddy Eco ist nun 5 Monate alt und hat 8500km hinter sich. Ich habe gestern das Wasser der SWR aufgefüllt und habe folgende Entdeckung gemacht.
Als er neu war war der Stand des Kühlmittels an der Obergrenze des schraffierten/punktierten Bereiches. Auffällig ist auch die blaue Leuchte (Motorkühlmitteltemperatur?) die immer zu Beginn einer jeden Fahrt leuchtet, aber mit zunehmender Motortemperatur i.d.R. nach weniger als 30 Sekunden ausgeht. Als es letztens morgens nur 3°C waren dauert es allerdings etwa eine Minute.

Fragen:
Kühlmittelverlust normal?
Muss ich das Auffüllen bezahlen?
Ist das beschriebene Leuchten der blauen Lampe normal?

Vielen Dank!

Caddy-eco-kuehlmittel

Diese blaue Leuchte hat soweit ich weiß, mit der Gasumschalttemperatur oder so zu tun.
Sobald er auf Gas ist, geht die aus.

Guten morgen,

die Neufahrzeuge werden ab Werk meist nur am Minimum befüllt so daß die Kosten für das Kühlmittel nachfüllen, im Interesse eines zufriedenen Kunden meist am Händler hängen bleiben.

Die modernen Kühlmittelschläuche ändern Ihr Volumen je nach Temperaturzustand und verbleiben dann in Ihrer Form so daß Schwankungen im Kühlmittelstand "normal" sein können, wenn alle technischen Prüfungen keine defekt ergeben haben.

Bei älteren Fahrzeug kommt es auch vor das kein defekt vorliegt, der Kühlmittelstand i.o. ist und eine Fehlermeldung über die Kontrolle kommt, das liegt oft am im Ausgleichbehälter befindlichen Sensor welcher einfach korrodiert ist. Meisten nach dem Kaltstart und den ersten kalten Nächten. Behälter tauschen (ca.50Euro) Fehlermeldung weg.

Alle anderen technischen Mängel wurden ja bereits in den vorangegangen Posts beschrieben.

Grüße

Zitat:

Diese blaue Leuchte hat soweit ich weiß, mit der Gasumschalttemperatur oder so zu tun.
Sobald er auf Gas ist, geht die aus.

stimmt so nicht, die blaue Leuchte leuchtet bis die Kühlerwassertemperatur 90° C erreicht hat ...

Zitat:

Original geschrieben von eXI911


Auffällig ist auch die blaue Leuchte (Motorkühlmitteltemperatur?) die immer zu Beginn einer jeden Fahrt leuchtet, aber mit zunehmender Motortemperatur i.d.R. nach weniger als 30 Sekunden ausgeht. Als es letztens morgens nur 3°C waren dauert es allerdings etwa eine Minute.

So schnell erreicht ein Benziner/Gaser die 90°C?

Ich denke, dass die blaue Leuchte im Grunde dem blauen bzw. weißen Bereich der analogen Kühlmitteltemperaturanzeige entspricht und signalisiert: "Jetzt bitte noch nicht die volle Leistung abrufen." Die 90°C-Plateau-Temperatur wird erst deutlich später erreicht.

...laut Bordbuch soll es so sein, wie von mir vorher beschrieben. Die "Blaue" leuchtet bei meinem Caddy auch deutlich länger als "paar Sekunden". Werde morgen Früh mal drauf achten ..

Danke für die Antworten.

Muss ich das Auffüllen bezahlen? wurde noch nicht beantwortet.
Problem hierbei: Unser Caddy ist ein WA-Fahrzeug. Ich glaube dort werde ich nichts und muss mir einen Händler suchen?

Mein ein Monat alter Caddy 1.6 75 kw TDI hat mich Mitte der Woche bei Kilometerstand 1.800 während einer Urlaubsfahrt angepiepst von wegen zu wenig Kühlflüssigkeit. Hab dann erstmal beim nächsten Freundlichen überteuerte Originalkühlflüssigkeit gekauft, da der Wagen grad mal einen Monat alt ist und ich eventuelle Garantieprobleme wegen Fremdprodukten vermeiden möchte. Zurück im Urlaubsquartier am nächsten Morgen im kalten Zustand auf Maximum aufgefüllt und die 500 km Heimfahrt angetreten. Hier dann wieder im erkalteten Zustand kontrolliert und er war knapp unter Minimum.

Jetzt habe ich einen Termin beim Freundlichen zum Abdrücken des Kühlsystems. Mal schauen. Wenn es mit erneutem Auffüllen getan ist, wäre ja alles gut. Mag ich nicht so recht dran glauben. Wenigstens hat der Caddy Neuwagengarantie sprich kostet mich so erstmal nix ...

Zitat:

Hab dann erstmal beim nächsten Freundlichen überteuerte Originalkühlflüssigkeit gekauft,

Verstehe ich nicht ganz....

Du hast doch Garantie !

Außerdem ist Kühlmittelvelust beim Neuwagen normal, da sich erst alle Kanäle...etc füllem müssen.

Ich musste bei meinem auch direkt nach den ersten Kilometern 2 mal nachfüllen.

Seit dem ist Ruhe und der Flüssigkeitsstand ändert sich nicht mehr.

Ich war ja nur auf Tageskurzbesuch und wollte mir die ausschweifende und zeitraubende Diskussion ersparen mit dem Unfreundlichen 😠

Soeben kam der Anruf vom örtlichen Freundlichen: Ein Marder hatte Hunger und fand offenbar nix besseres als 'nen Schlauch im Motorraum meines Caddy 🙁 Eine so schnelle und klare Problemlösung beruhigt. Ich hatte schon Schiss vor nichtendenden Reparaturversuchen wie Wasserpumpe usw. - Pech nur dass ich selbst blechen darf 🙄

In Abhängigkeit zu den Kosten würde ich mal in die Versicherungspolice zur TK/VK gucken. Evtl ist da Maderbiß kostenlos mitversichert.

Zitat:

Evtl ist da Maderbiß kostenlos mitversichert.

Bei Teilkasko normal schon.....jedenfalls bei meiner Versicherung.

@Nordelber
Bau dir die Elektro (Schock)-Marderplatten ein, dann hast du Ruhe.

Marderbiss ist bei mir in der Teilkasko mit drin - doch macht der zu leistende Eigenanteil die Sache unattraktiv.

Die Plättchen stehen aber nun auch auf meinem Wunschzettel.

Zitat:

ist bei mir in der Teilkasko mit drin - doch macht der zu leistende Eigenanteil die Sache unattraktiv.

Darum immer ---- Teilkasko ohne SB ! 😉

Deine Antwort