Kühlflüssigkeit
Hallo zusammen,
mein Caddy 1,6i 75 KW Baujahr 2008 braucht Kühlwasser.
Sichtbare Leckagen sind nicht da!
Hat einer von euch so etwas schon mal gehabt?
Menge 0,25 Liter pro Monat
Die rote Kühlflüssigkeit ist echt teuer von VW.
Der Freundliche sagt, das kann wohl mal!
Danke für die Antworten!
Schöne Grüße
PassiFrank
Beste Antwort im Thema
Das Kühlmittel im geschlossenem Kühlsystem verloren geht, ist nicht normal. Die Werkstatt kann das System auf Dichtigkeit prüfen, dabei wird eine Art Luftpumpe mittels eines Adapters auf den Deckel des Kühlmittelausgleichbehälters gesetzt und das System mit Druck beaufschlagt. Auch nach einigen Minuten soll der Druck nicht absinken. Wichtig wäre es, den Test einmal bei kaltem und einmal bei betriebswarmem Motor durchzuführen, da einige Leckagen temperaturabhängig stärker oder weniger stark auftreten.
Über die Ursache etwas zu sagen, ist Kaffeesatzleserei, wenn von Außen absolut nichts zu sehen ist, auch nicht seitlich am Kühler, am Deckes des Ausgleichbehälters, den Schlauchschellen, an der Saugrohrbeheizung usw. bleiben noch einige Möglichkeiten, die allesamt teuer sind:
- Zylinderkopfdichtung, da kann ein Blick auf das Kühlmittel und das Öl schon einen Hinweis geben. Schillerndes Kühlmittel oder graue Emulsion im Öl sind Alarmzeichen.
- Wärmetauscher der Heizung: Leider sitzen die Dinger meist recht verbaut, bei meinem alten Audi musste zum Tausch gar die ganze Armaturentafel ausgebaut werden.
- Saugrohr: Das Kühlmittel gerät über undichte Dichtungen oder Risse im Saugrohr in einen Ansaugkanal.
- Zylinderkopf: Durch Risse kann Kühlmittel ins Freie, in den Ölkreislauf oder in den Ansaugbereich gelangen.
- Zusatz-/Standheizung (falls vorhanden): Hier kann Kühkmittel meist durch defekte O-Ringe, seltener durch Undichtigkeiten selbst verloren gehen.
Der Freundliche sollte also als erstes das System mit dem Prüfgerät auf Dichtigkeit prüfen, mit dem gleichen Gerät kann man auch das Überdruck- und Unterdruckventil im Verschlußdeckel prüfen.
Es drückt dir die Daumen, dass es nur ein kleine Bagatelle ist und grüßt
Uli
34 Antworten
Da du wahrscheinlich noch Garantie hast, soll dein 🙂 (Freundlicher) mal dein Kühlsystem abdrucken.
Irgendwohin muß das Kühlwasser ja hin.
Was verlangt denn dein 🙂 für die rosa Luxusbrühe?
Viktor
Das Kühlmittel im geschlossenem Kühlsystem verloren geht, ist nicht normal. Die Werkstatt kann das System auf Dichtigkeit prüfen, dabei wird eine Art Luftpumpe mittels eines Adapters auf den Deckel des Kühlmittelausgleichbehälters gesetzt und das System mit Druck beaufschlagt. Auch nach einigen Minuten soll der Druck nicht absinken. Wichtig wäre es, den Test einmal bei kaltem und einmal bei betriebswarmem Motor durchzuführen, da einige Leckagen temperaturabhängig stärker oder weniger stark auftreten.
Über die Ursache etwas zu sagen, ist Kaffeesatzleserei, wenn von Außen absolut nichts zu sehen ist, auch nicht seitlich am Kühler, am Deckes des Ausgleichbehälters, den Schlauchschellen, an der Saugrohrbeheizung usw. bleiben noch einige Möglichkeiten, die allesamt teuer sind:
- Zylinderkopfdichtung, da kann ein Blick auf das Kühlmittel und das Öl schon einen Hinweis geben. Schillerndes Kühlmittel oder graue Emulsion im Öl sind Alarmzeichen.
- Wärmetauscher der Heizung: Leider sitzen die Dinger meist recht verbaut, bei meinem alten Audi musste zum Tausch gar die ganze Armaturentafel ausgebaut werden.
- Saugrohr: Das Kühlmittel gerät über undichte Dichtungen oder Risse im Saugrohr in einen Ansaugkanal.
- Zylinderkopf: Durch Risse kann Kühlmittel ins Freie, in den Ölkreislauf oder in den Ansaugbereich gelangen.
- Zusatz-/Standheizung (falls vorhanden): Hier kann Kühkmittel meist durch defekte O-Ringe, seltener durch Undichtigkeiten selbst verloren gehen.
Der Freundliche sollte also als erstes das System mit dem Prüfgerät auf Dichtigkeit prüfen, mit dem gleichen Gerät kann man auch das Überdruck- und Unterdruckventil im Verschlußdeckel prüfen.
Es drückt dir die Daumen, dass es nur ein kleine Bagatelle ist und grüßt
Uli
Hier wurde schon öfter von plötzlich fehlendem Kühlwasser berichtet. Allerdings trat das meistens bei Neufahrzeugen (ich glaube hauptsächlich 1,4-er???) auf. Die Werkstätten haben nachgefüllt und das war's.
Da es bei dir öfter so ist, sollte die werkstatt schleunigst eine Fehlersuche veranlassen.....oder such dir einen anderen 🙂.
Vielleicht zuerst mal den Verschluss des Ausgleichsbehälters erneuern. Vielleicht funzt das Überdruckventil nicht richtig. Wenn der Motor mal heiß ist den Verschluss langsam öffnen und schauen ob überhaupt Druck auf dem Wasserkreislauf ist.
Gruss Tino
Hallo zusammen,
erst einmal danke für eure Antworten.
Letzte Woche ist es dann passiert:
Meine Frau fährt auf der Autobahn, plötzlich Fehlermeldung "STOP" und ein lautes Piepen!!!
Kühlwasser wieder weit unter Minimum. Öl hat er auch gut verbraucht!
Wagen wurde abgeschleppt zur Werkstatt!
Diagnose: Zylinderkopfdichtung defekt!!!
Nach 2 Tagen hatte ich den Wagen wieder.
Seitdem bin ich 1000km gefahren.
Auffälligkeiten:
Kühlwasser wieder auf Minimum
1 Liter Öl verbraucht
Hat von euch jemand so etwas schon mal gehabt?
Was meint Ihr? Was sollte man machen?
Vorher hat er auf 10000 km 0,5 Liter Öl verbraucht.
Schöne Grüße
Frank
Zuerst würde ich noch einmal auf einen Dichtigkeitstest bestehen. Normal helfen bei geringen Verlust auch Zusatzmittelchen die man in die Kühlflüssigkeit gibt. Bei deinem Verbrauch sehe ich das aber als verlorene Mühe an, da das Leck schon grroß sein muss. Ich bin mal mit meinem alten Polo 400km Vollgas gefahren, dannach hatte er Kühlmittelverlust. Nach einfüllen des besagten Mittel war es wieder OK.
Ralf
Hallo habe auch eine 1,4er und das selbe Problem.
Bei VW sagte mann mir auch das das am Anfang mal pasieren kann aber jetzt werde ich doch ein wenig unruhig.
Habe zwar Garantie aber das sollte ja nicht sein das mann erst warten muß bis die Kopfdichtung reißt bevor was getan wird.
Sobald ich aus dem urlaub zurück bin werde ich denen mal auf die Füße treten.
Werde berichten was daraus geworden ist:
Gruß Carl
hi
0,5 liter öl auf 10.000 kilometer ist normal(eher gut). der opel meiner schwester braucht 1,0 liter auf 5.000 kilometer und hat auch kein leck.
wegen dem wasser kann ich nur sagen das wenn er den drucktest besteht verschlussdeckel des ausgleichbehälters wechseln.
Hallöchen,
erst mal tolles Forum hier und sehr viele nützliche Informationen die man hier bekommt.
Ich wollte mal Eure Meinung hören, mein Caddy 1,4 wo gerade die Garantie abgelaufen ist hat schon von Anfang an gleichmäßig Kühlflüssigkeit verloren. Am Anfang sagte man mir alles normal, dass legt sich wieder nach ein paar Kilometer. Jetzt habe ich ca. 26tkm drauf und der Flüssigkeitsverlust sind ca. 700-800 ml bis heute, im Öl kann man mit bloßem Auge nichts sehen und den Drucktest warn /kalt,sogar über Nacht war negativ, was würdet ihr machen????
Mir wurde erstmal angeboten neue Zylinderkopfdichtung, 1/3 der kosten müsste ich selber tragen, obwohl der mangel ja schon in der Garantie bestand. Eigentlich bin ich nur verunsichert ob es überthaupt nötig ist bei der geringen Menge die Dichtung auzutauschen, weil der Drucktest war ja i.O.
Mir sagt man ja gleichzeitig es könnte eigentlich nach dem Test nicht die Zylinderkopfdichtung sein, aber vielleicht doch ein sehr kleiner Haarriss in der Dichtung.
Fragen über Fragen......
Gruss
Carsten
Gestern hat meine Frau mit dem Caddy Maxi 1.6 TDI BMT (10/2011, mit Zuheizer) in der Tiefgarage gestartet. Nach ca. 2m Fahrt gab es einen Alarm "Kühlsystem defekt" (blinkende Warnlampe, Piepton). Sie hat den Wagen gleich wieder abgestellt und ist nicht gefahren.
Eine halbe Stunde später habe ich den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter kontrolliert: Deutlich unter Minimum. Um den Wagen besser im Licht zu haben, habe ich den Motor angelassen und bin noch einmal ca. 5m in der Tiefgarage gefahren. Dabei gab es keinen Alarm.
Nun frage ich mich:
- warum gab es vorher keine Warnung, dass das Mininum unterschritten ist (Dauerlicht der Warnlampe, kein Piepton)?
- kann ich so zur Werkstatt fahren, oder muss ich das Auto aus der Tiefgarage schleppen lassen?
- könnte ein Pannendienst mit Diagnosegerät herausfinden, ob ich sicher zur Werkstatt fahren kann (ATU ca. 2km, VW Händler ca. 10km)?
- Wo bekomme ich (ganz schnell) die Original-Kühlflüssigkeit 12 plusplus her, um den Behälter wieder aufzufüllen? Bei der nächsten Tankstelle gibt es zwar geeignete Kühlflüssigkeit -- bis auf die Farbe 🙁
Grüße
Andreas
Füll einen Schluck Wasser ein, wenn möglich entmineralisiertes (vom Dampfbügeleisen z.B.), notfalls auch Leitungswasser, es geht beim Ausgleichbehälter um maximal 250ml die nachgefüllt werden müssen.
Die neuen VWs haben das schonmal, die werden wohl ab Werk nur bis knapp Minimum befüllt und wenn die Heizung dann erstmals richtig gebraucht wird sinkt der Kühlmittelstand knapp unter min - dann piept's.
Anschließend zur Sicherheit beim Freundlichen nochmal prüfen lassen, wegen der Garantie, und falls tatsächlich Flüssigkeit verloren ging.
Zitat:
Original geschrieben von BergischerHammer
Füll einen Schluck Wasser ein, wenn möglich entmineralisiertes (vom Dampfbügeleisen z.B.), notfalls auch Leitungswasser, es geht beim Ausgleichbehälter um maximal 250ml die nachgefüllt werden müssen.
Ok, das hört sich vernünftig an. Vor einem Jahr, als der Wagen noch ziemlich neu war, war der Flüssigkeitsstand auch schon etwas knapp ...
Viele Grüße
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von AndiFant
Ok, das hört sich vernünftig an. ...
Viele Grüße
Andreas
Das
istvernünftig. 😁
Schreib bitte später mal die "Auflösung" ob das alles war.
Es könnte auch ein Marder, oder....
Zitat:
Original geschrieben von BergischerHammer
Das ist vernünftig. 😁
Und hier die Auflösung:
- Keine Fehlermeldung im Diagnose-System
- Druckprüfung ergab, dass das Kühlsystem dicht ist
- Kühlflüssigkeit aufgefüllt bis Maximum
- Konzentration der Kühlflüssigkeit überprüft: Reicht bis -31°C
Jetzt weiß ich wenigstens, dass alles o.k. ist und kann beruhigt weiterfahren.
Viele Grüße
Andreas