Kühlflüssigkeit kocht

Hallo,

bin vorhin mit unserem Ka eine Strecke vom ca. 6km gefahren. Beim reinfahren in die Garage, bemerkte ich dass der Lüfter vom Kühler ganz schön am arbeiten war. Nachdem der Wagen abgestellt war und der Motor aus, öffnete ich der Kühlwasserbehälter und dadrin kochte das Kühlwasser ordentlich....

Was kann das sein ?

KA / BJ 04.08 / RBT / 1.3L / 60PS

22 Antworten

Kühlwasserverlust ohne erkennbarer Leckstelle nach außen?
Blasenbildung im Ausgleichsbehälter?
Im schlechtesten Fall , defekte Zylinderkopfdichtung.

Das der Lüfter durchläuft oder häufig läuft:
evntl defekt(e) Thermostatschalter für den Kühlerlüfter

Das heiße Kühlsystem steht unter Druck. Wenn Du das System öffnest wird der Druck abgebaut und die Kühlflüssigkeit kann schlagartig verdampfen. (Gefährlich, Du wärst nicht der erste der kochende Kühlflüssigkeit ins Gesicht bekommt)
Wasser siedet unter Druck nämlich später (siehe Schnellkochtopf) , wenn der Druck schlagartig abfällt verdampft es schlagartig!

Für die "Druckhaltung" im Kühlsystem ist im Deckel des Ausgleichbehälters oft eine Ventil eingebaut, das könnte auch defekt sein.

Normal sollte der KA so 90°C haben. Also nichts mit kochen.

Schau mal, ob bei der Fahrt die Heizung auf höchste Lüfterstufe heiß wird und auch bleibt. Wenn ja, ist zumindest die WaPu halbwegs i.O.! Danach die Kühlwasserschläuche anfassen. Diese sollten von und hinter dem Kühler warm sein. Der Zulauf wärmer als der Austritt.

Ich würde auf Verdacht das Thermostat mal ausbauen! (Ohne fahren!) Bleibt der Motor kalt, ist das Thermostat defekt.

Zu wenig Öl: ggf. Bedienungsfehler! (Nimm 5W40, kein 5W30!)
Zu wenig Wasser: Du hast es ja auch raus sprudeln lassen! Danach ist natürlich zu wenig drin. Wenn nur "etwas" im Behälter fehlt, ist es noch nicht schlimm! Kipp mal 0.5 Liter Wasser nach. Wenn der Behälter leer ist: Wasser und Frostschutz im Verhältnis 60/40 nach kippen. (Oder fertige -40°C Mischung!)

MfG

Ok. werd ich testen und berichten. Aber darf ich so überhaubt fahren ? da eventuell Zylinderkopfdichtung defekt ist ?

Kaputt ist kaputt.

Kurz testen, macht es jetzt auch nicht viel schlimmer. Du sollst ja nicht fahren bis der Motor hoch geht.

Wenn jetzt kein süßlich weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, wenn der Motor warm ist, ist noch nicht alles verloren.

MfG

Ähnliche Themen

Kühlwasser kocht erst bei ca 120-130grad .. wird durch das konzentrat u d Überdruck erreicht..

Und wenn er wirklich schon kocht würde die warnleuchte angehen..

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 16. Februar 2017 um 13:27:29 Uhr:


Kühlwasser kocht erst bei ca 120-130grad .. wird durch das konzentrat u d Überdruck erreicht..

Aber nicht ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 16. Februar 2017 um 13:38:10 Uhr:



Zitat:

@vanguardboy schrieb am 16. Februar 2017 um 13:27:29 Uhr:


Kühlwasser kocht erst bei ca 120-130grad .. wird durch das konzentrat u d Überdruck erreicht..

Aber nicht ohne Deckel auf dem Ausgleichsbehälter.

Gruß Metalhead

Gut erkannt 😉

hört sich erstmal nach defektem thermostat an.
an welcher stelle sitzt denn der temp.sensor für den lüfter beim ka? im kleinen oder großen kreislauf? oder gibst mehrere?
ich kenne es aus grauer vorzeit so, daß der sensor am kühler selbst sitzt. demnach müßte beim ka ja der große kreislauf geöffnet sein und eine überhitzungsgefahr wäre noch nicht vorhanden.
also erstmal ne kurze runde fahren und schauen, welche bereiche der kühlung überhaupt temperatur aufnehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen