Kühlflüssigkeit fehlt teilweise / Heizung funktioniert nicht richtig

BMW 3er E36

Hallo Gemeinde,
ich habe aktuell das Problem, dass die Heizung nicht mehr funktioniert. Und mit der Kühlung stimmt was nicht. 97er 323ia, Klimaautomatik.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, so gibt es einen kleinen und einen großen Kreislauf für die Kühlflüssigkeit. Bis der Motor warm ist, wird der kleine genutzt um den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Dann öffnet das Thermostat (richtig?) und der große Kreislauf tritt in Kraft.
Der große Keislauf befeuert die Heizung; ohne diese keine Heizung.
Aktuell ist es so, dass die Heizung gar nicht an geht, so, also ob der große Kreislauf gar nicht genutzt wird.

Zusätzlich ist gestern noch die Temperatur plötzlich Richtung roten Bereich geschossen --> Wagen sofort abgestellt.

Weiteres Phänomen: sporadisch vibriert das Lenkrad richtig heftig. Reifen sind frisch gewuchtet. Während der Fahrt, ohne zu Bremsen. Ich sehe auch keinen Zusammenhang, finde es aber durchaus komisch.
Weiteres Phänomen: sporadisch beschleunigt der Wagen nicht immer gleichmäßig, sondern immer in Schüben. Ist nur leicht ausgeprägt, tritt nur sporadisch auf. Bei nem anderen Wagen hatte ich das auch mal , da lag es an Falschluft. Allerdings war es dort im kalten Zustand am schlimmsten, hier ist es kalt gar nicht, eher wenn er warm ist.

Sonstige Beobachten:
Temperatur immer in der Mitte, auch bei Schubabschaltung bei der Bergabfahrt
Öldeckel sieht aus wie immer, Ölstab auch, Öl riecht normal, Ölstand wie immer auf max, kein Rauch aus dem Auspuff
Kühlflüssigkeit ohne Öleintrag

Chronologie dieser Woche, Heizung stand auf 32 Grad und Auto, bzw. auch versuchweise manuell:
Montag: Abends: 30 Minuten gefahren. Heizung ging einmal kurz an (beim beschleunigen, dann wieder aus).

Dienstag: Morgens 20 Minuten, Abend 40 Minuten. Heizung ging jeweils einmal kurz an.

Mittwoch: Morgens 30 Minuten gefahren, keine Heizung. Mittwoch Abend: keine Heizung, dafür Temperatur im roten Bereich. Kühlflüssigkeit kontrolliert: fast leer. Auf Mitte aufgefüllt. 15 Minuten fahrt anschließend Wagen in die Tiefgarage. Über Nacht abgestellt.

Donnerstag morgen: keine Flüssigkeit unter dem Wagen. Kühlfüssigkeit komplett leer. Auf mitte aufgefüllt. 20 Minuten fahrt. Heizung ging früh an. Heizleistung am Anfang ganz gut, dann schwächer. Lüftung auf Max gestellt: Heizleistung bei 32 Grad eingestellt nur noch lau warm. Wagen abgestellt. Kühlfüssigkeit kontrolliert: steht auf ¾ voll (wg. Wagen warm).

Ich hoffe, dass ich aus eigener Kraft in die Werkstatt komme. Morgen früh habe ich einen Termin.
Sachdienliche Hinweise sind sehr willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

Cap, danke für deine Unterstützung. Aber ich vermute mal, dass man manche zu ihrem Glück zwingen muss.

Gilt für den TE: Fang an zu prüfen oder geh in eine Werkstatt.

Um deine Frage speziell an mich zu beantworten, nein die Heizung läuft über den sog. internen (kleinen) Kreislauf.

Scheiß egal welcher Motor, ob 2, 4, 6, 8, 12 Zyl. (sonstige Anordnung ausgelassen) oder Hersteller, die Grundprinzipien sind bei allen (außer Elektromobilen, würg) gleich.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hey He-Man,

Zitat:

Original geschrieben von He-Man42


Du solltest dann aber auch alle Beiträge lesen. ich habe oben schon geschrieben, das der Kühlerdeckel auch ein Überdruckventil ist, und das der bei 2 bar aufmacht. Oder glaubst du ich schreibe das nur, um auch was zu schreiben?

Ich hatte Deinen Beitrag gelesen. Und auch andere, in denen andere Aussagen waren. Woher sollte ich nun wissen, welche Aussage richtig ist?

Daher hatte ich geschrieben:

Zitat:

Bzgl. Überdruckventil:
Gibt es sowas nun oder nicht? bitte ohne "hat doch der und der geschrieben", da hier schon viel diesbezüglich geschrieben wurde und ich nicht weiß, was davon richtig / falsch oder Ironie sein soll.

Du hast nun also genau das gemacht, worum ich explizit gebeten hatte, es nicht zu tun.

Zusätzlich bringt Deine letzte Aussage erneut Ungenauigkeit hinein. Um nicht zu sagen, sie ist falsch.
"auch ein Überdruckventil" würde bedeutet, es gibt weitere.

Lt der Aussage von KapitaenLück und papa_joe_11 ist das jedoch nicht richtig, da es ausschließlich der Kühlerdeckel ist.

@KapitänLück und papa_joe_11: Danke dafür 🙂

Zu Deiner Frage, was ich glaube:
Darüber, warum Du etwas schreibst, mache ich mir keine Gedanken, daher kann ich Deine Frage nicht beantworten.

Da gab es keine anderen Aussagen. Cap. hat nur richtigerweise gesagt, das bei dir sehr wahrscheinlich der Überdruck nicht durch das Ventil (Deckel) entweicht, sondern durch die undichte stelle. Und das hat dir der Kapitän und ich auch schon geschrieben. Für mich hat sich das erledigt. Das war mein letzter Beitrag hier

@He-men:
Danke für die Infos, Pfirgott.

So, es war defekt / wurde repariert: Thermostatgehäuse war gerissen. Dadurch dort Kühlflüssigkeit ausgetreten.

Zusätzlich war der Bremssattel vorne links fest. Beide vorderen Sattel und Belege gewechselt.

Nach knapp 400 km "Probefahrt": kein Flüssigkeitsverlust mehr, keine Vibration im Lenkrad mehr, keine ungleichmäßige Beschleunigung mehr.

Alles wieder bestens.🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen