Kühlerventilator läuft direkt nach Kaltstart an - Widerstand / Stecker am Kühler Schuld?
Hallo!
Nachdem ich am Freitag TÜV auf meinen Dicken hab machen lassen (da noch ohne Mängel) ,habe ich seit gestern ein "Problem".
Und zwar ,der Kühlerlüfter läuft beim Kaltstart nach ein paar Sekunden auf Stufe 1 an ,schaltet sporadisch aber auch immer wieder mal ab.
Gleiches im warmen Zustand.
Jedenfalls läuft der Venti ungewöhnlich oft und auch m.M.n. unnötig....
Motor ist der Duratec-HE 2,0
Heizung und Temp-Anzeige funktionieren einwandfrei (womit ich dann auch den Kühlmittel Temp.Sensor ausschliesse) und auch mit abgeschalteter Klima(automatik) ist das Problem noch da.
Kühlflüssigkeitsstand ist I.O. und der Thermostat funktioniert auch normal.
Hatte jetzt was von einem defekten Widerstand am Kühler bzw einem durchgebrannten Stecker dort gelesen.
Meist war der Stecker Schuld an diesen Sympthomen und der ein oder andere hat diesen einfach abgeschnitten und mit neuen Flachsteckern wieder zum laufen gebracht.
Andere haben sich einen "Bausatz" besorgt der allerdings ca 200-230€ kosten soll. 😰
Gibt es diesen Bausatz " FORD 1226034 " auch irgendwo (viel!!) günstiger zu kaufen?
Schön wäre auch ,wenn es diesen Stecker einzeln zu kaufen gäbe. 🙂
Oder ist die "Selfmade Flachsteckermethode" auf Dauer haltbar ,oder sollte ich mir diesen "Bausatz" besorgen ,was ich preislich mal nicht so einsehe ?
Oder gibt es noch etwas wo ich mal "vortreten" könnte bevor ich den Stecker tausche?
Oder liege ich wohlmöglich komplett falsch bis jetzt was den Widerstand/Stecker angeht?
Danke schonmal im Vorraus für die Tipps und Ideen!!
mfg
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ganz einfach,
Du musst den Wagen vorne links aufbocken und dann von vorne unter den Wagen.
Links unten am Kühler sitzt der Widerstand.
Kabel ab und die Sicherungsklammer lösen.
Rausziehen ,fertig.
mfg
P.S. Das Fahrzeug natürlich gegen wegrollen sichern! 😉
35 Antworten
Noch zur Info ,
Der o.g. "No-Name" Widerstand ist ein Original Ersatzteil von Ford.
Laut Verpackung nur eben wohl aus Polen und preislich für die Hälfte.🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nebiru666
Noch zur Info ,Der o.g. "No-Name" Widerstand ist ein Original Ersatzteil von Ford.
Laut Verpackung nur eben wohl aus Polen und preislich für die Hälfte.🙂
na dann rein in den
Teilenummer Sammelthread!!!😁
Wieder sehe ich mich bestätigt, daß der deutsche Kunde systematisch mit überhöhten Preisen abgezockt wird. 😠
Vielleicht ist Polen noch ein weiteres Indiz dafür, daß die Originalteile auch anderweitig globalweit produziert werden und nur mit einem Logo versehen, teuer verhökert werden?
Ich denke das Ersatzteile "Made in Germany" ,egal für welchen Hersteller ,eh die Seltenheit sind.
Der Preis für dieses Ersatzteil ist so oder so sehr überzogen ,da ich den Materialwert dafür im Cent Bereich anlege.
Beim FFH (DE) 50-60€ zu verlangen ist schon eine echte Sauerei.
@Reaven
Erledigt. 😉
Ähnliche Themen
Das Dumme ist, es hat sich bei den meisten Herstellern eingebürgert, über den Ersatzteilmarkt den Kunden noch nachträglich zum Autokauf abzusahnen. Gleichzeitig hab ich den Eindruck, daß manche Teile einfach schneller die Grätsche machen als das bei älteren Fahrzeugen der Fall war.
Erinnere auch an die Injektoren, oder deren Innenleben, die weit über den notwendigen Herstellungskosten vergoldet angeboten werden. 😠
Hatte ich dieses Jahr auch an unserem Focus feststellen müssen.
Eine Steckverbindung für die Servoleitung an der Servopumpe hat beim FFH mit 18€ zubuche geschlagen.
Das Teil ist auch ,genau wie die Servoleitung selbst , nicht im Zubehör zu bekommen und praktischerweise weil dieser Anschluss undicht war musste die Leitung mit gewechselt werden ,da diese durchschlagen werden musste um die Steckhülse zu wechseln.
Zusammen dann ca. 130€ für ein defektes Ersatzteil auch vom Materialwert im Centbereich.
Aber eben nur so teuer weil Ford da wohl das Patent (aus gutem Grund) aufrecht erhält und dieser Anschluss vorsätzlich nur mit Zerstörung der Leitung zu wechseln ist.
Hi Nebiru666,
habe das gleiche Problem mit dem Lüfterwiderstand an mein Mondeo MK3.Um den Widerstand zu wechseln muss man da denn Kühlergrill raus bauen?War es einfach oder ist besser in einer Werkstatt zufahren?
Gunter
Hallo!
Ganz einfach,
Du musst den Wagen vorne links aufbocken und dann von vorne unter den Wagen.
Links unten am Kühler sitzt der Widerstand.
Kabel ab und die Sicherungsklammer lösen.
Rausziehen ,fertig.
mfg
P.S. Das Fahrzeug natürlich gegen wegrollen sichern! 😉
Hallo
Ich bin der neue ,und komme hoffentlich nicht so oft zu euch.:-)
Ich habe ebenfalls diese Problem mit dem Lüfter,nur das ich erst ein paar meter fahren muss bevor er auf volllast dreht.
Meine Frau ist letztens von der Autobahn gekommen,120 kmh sind auf unserer Artbeitsstrecke erlaubt,und es war noch recht kalt draussen.
Trotzdem sagte sie der Lüfter war an,und hat sich bis nach Hause auch nicht mehr aus geschaltet.
Wenn das Fahrzeug dann in die Garage kommt,und ausgeschaltet wird geht der Lüfter mit aus.
Klima ist ebenfalls ausgeschaltet.
Nun habe ich durch den Thread hier von diesem Widerstand erfahren,den ich auch gleich mal ausgebaut habe.
Die Steckverbindung sah noch gut aus.
Diese Art spirale die wohl der eigentliche Widerstand ist sah auch gut aus,ebenfalls diese Diode dahinter.
Jetzt meine Frage sieht man dem Widerstand an das er Defekt ist?
Oder kann man NUR durch messen rausfinden das er defekt ist?
Welche werte hat ein ganzer bzw. ein Defekter Widerstand.
Kühlmittelanzeige verhällt sich normal.
Hatte ihn vor kuzen in der Werkstatt,weils beim Thermostat getropft hat.
Weis aber nicht ob das mit dem Lüfter davor schon war oder danach.
Ich hoffe ich hab mich halbwegs vernünftig ausgedrückt,und hoffe ihr könnt mir noch mal helfen,auch wenn das Thema schon einige male behandel wurde.
mfg
ich würde hier den Widerstand tauschen oder du fährst zum FFH oder freie Werkstatt und lässt ihn dort durchmessen, die sollten die passenden Werte im Computer haben.
Zitat:
@Reaven145 schrieb am 6. April 2016 um 10:40:42 Uhr:
ich würde hier den Widerstand tauschen oder du fährst zum FFH oder freie Werkstatt und lässt ihn dort durchmessen, die sollten die passenden Werte im Computer haben.
Habe noch Stecker bzw. die Leitung mit Stecker.
Falls jemand interesse hat melden.
ich habe meinem mondeo auch einen widerstand aus polen gegönnt, hat astreine qualität.
Hallo
Ich bins wieder,also mein Problem hat sich wohl doch nicht gelöst.
Lüfter spring nicht gleich an ,sondern erst wenn das Auto warm ist,auf Stufe 1.
bei langsamer ortsdurchfahrt geht er dann auf Stufe 2.
leider geht aber aber dann erst aus wennich den Motor abstellen.
Der Widerstand am kühler unten ist schon neu und der kühlwassersensor oben ist auch neu.
jetzt würde ich evtl. Noch die relais reinigen die dafür zuständig sind.wo finde ich diese/n?
und wie sind die gekennzeichnet?
Ich werde auch noch dieses reset für das steuergerät durchführen.
Aber erst sind die relais dran.
Also wo Bitte finden ich die,und wie sehen die aus?
Danke schmal für eure Hilfe.