Kühlerpropeller(?) läuft nach, egal wie warm der Motor ist.
Hallo zusammen, allen nachträglich ein gutes neues Jahr.
Seit wenigen Tagen zeigt mein Phaeton (146000km) ein Phänomen, dass er zuvor nie zeigte.
Egal ob ich von 400km Autobahn komme, oder nur eben aus der Garage fahre und den Motor wieder abstelle:
Ich schalte den Motor ab, aber es ist weiterhin ein Geräusch hörbar, als ob der Kühlerventilator noch nachläuft. Bei meinem Motorrad (wassergekühlter Motor) ist dieses Lüfter/Ventilatorgeräusch vorhanden, wenn der Motor zu warm wird und durch den Ventilator der Wasserkühlung eben zusätzliche Luft benötigt wird. Ist im Stand wahrzunehmen.
Bei meinem Phaeton läuft der Ventilator aber auch bei minus 5 Grad, aber nicht länger als 30 Sekunden.
Als das Phänomen das erste Mal auftauchte, am 25.12.23, klang es metallisch. Jetzt nach meinem Urlaub und 400km Autobahn ist kein metallisches Geräusch zu hören, aber der Ventilator/Propeller ist aktiv.
Ich weiß nicht ob es mir nur einbilde, es war heute doch schon kälter als sonst unter Null Grad, aber ich meinte, verstärkt Dieselabgase gerochen zu haben nach dem Aussteigen.
Kennt jemand dieses Phänomen und kann sagen, was die Ursache für den "Propellernachlauf" ist?
Auf der Fahrt von Frankfurt nach München lief mein Auto super wie immer. Kühlwassertemperatur auch ok.
Beim Abschalten des Motors lief der Ventilator ca. 30 bis 40 Sekunden nach.
Vielen Dank für Hinweise.
Gruß
KURT
PS: Ich hoffe ich konnte einigermaßen beschreiben, was das Problem ist
37 Antworten
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 13:46:01 Uhr:
Eine andere Frage:
Bisher hatte ich nicht so darauf geachtet, aber ist mir vorhin auch aufgefallen.
Beim Bordcomputer kann man Assistenten einstellen.
Nach jedem Neustart muss ich den Side/Front Assistenten neu aktivieren. Die anderen 2 Assistenten nicht. Im Handbuch finde ich keinen Hinweis darauf, dass man Front/Side jedes Mal neu aktivieren muss.
Ist das bei Deinem Phaeton auch so, oder hat meiner eine weitere Macke?
Ich glaube wir kommen dem Thema näher, das Problem kenne ich von einer sehr schwachen/defekten Komfort Batterie (links) …
Und, du kannst deine SH auch einfach mal 30 bis 60min durchlaufen lassen, das sollte bereits helfen, in deinem Fall vermutlich mit externer Stromquelle 🙂 Vorher am besten noch so n vergoldeten Wunder Sprit tanken …
Propeller = Kühlerlüfter am Kühler?
Dann ist ggf der Temperatur Geber defekt.
Zitat:
@windelexpress schrieb am 16. Januar 2024 um 15:53:39 Uhr:
Propeller = Kühlerlüfter am Kühler?
Dann ist ggf der Temperatur Geber defekt.
Oder das Steuergerät … kann man die korrekte Funktion auslesen?
Ähnliche Themen
Komfortbatterie: ist das hinten im Kofferraum die linke? die rechte schaut kleiner aus.
Der Propeller ist der am Kühler, richtig. Sieht man wenn man die Haube aufmacht und runterschaut. Hab sogar die Motorabdeckung abgenommen, damit man es besser sieht.
War vorhin unterwegs und habe einen Stopp beim VW Händler gemacht.
Hier die Antworten vom Meister:
Ja, Front und Side Assistent muss man immer neu aktivieren. Werte werden nicht gespeichert wie beispielsweise beim Verkehrszeichenassistenten.
Propellernachlauf wäre normal, da der Regenerierungsprozess gestartet wurde. Ich soll mal 15minuten auf der Autobahn fahren nicht unter 2000 Touren. Wenn ich einmal unter 2000 käme, würde der Prozess neu gestatet werden. Nun, ich bin 400km auf der Autobahn gefahren vor kurzem, als das Problem schon bestand, und da waren sicher bei der 3,5 Stunden Fahrt mindestens 15min dabei, in denen der Motor über 2000 Touren machte. gerade zwischen Nürnberg und Greding.
Das Nachlaufen des Propellers oder wie man ihn bezeichnen möchte würde solange für ca. 30 bis 40 sek dauern bis die Regenerierung abgeschlossen wurde. Mein Phaeton hat 146000km drauf, da kann es auch schon mal länger dauern. Das man etwas mehr Abgase riecht, käme vom Regenerieren.
Was haltet Ihr von dieser Werkstatt-Theorie?
Eure Ideen heißen Steuergerät, Komfortbatterie, Temperaturgeber.
Hab noch ein zweites Auto (Stadtauto). Komme erst am Wochenende dazu die besagten 15min zu fahren.
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:46:26 Uhr:
Komfortbatterie: ist das hinten im Kofferraum die linke? die rechte schaut kleiner aus.
...
War vorhin unterwegs und habe einen Stopp beim VW Händler gemacht.
Hier die Antworten vom Meister:
Ja, Front und Side Assistent muss man immer neu aktivieren. Werte werden nicht gespeichert wie beispielsweise beim Verkehrszeichenassistenten.
...
Ja, die linke ist die Komfortbatterie.
Welches Baujahr ist Dein Phaeton, hat er ein ZAB oder das RNS810?
Sollte es ein RNS810 sein, hätte der Meister von VW absoluten Blödsinn erzählt.
Schaue in Dein Bordbuch, da werden die Funktionen aktivieren und speichern beschrieben.
LG
Udo
Ich hatte mal den Audi A6 (4F) 2.7 TDI. Da dürfte der ganze Technik ähnlich mit dem 3.0 im Phaeton sein. Der Lüfter lief ohne Grund (Kurzstrecke im Januar) mit hoher Leistung. Das Steuergerät für den Lüfter lag im Bereich des Kühlers. Das SG hat das nicht verkraftet und durch schlechte Kontakte gab der Kühlwasser-Sensor falsche Werte im SG an. Der ADAC hat über 200 Grad ausgelesen. Da läuft natürlich der Lüfter. Es wäre die komplette Einheit mit Lüfter und SG fällig gewesen. Ich hatte noch ein wenig abgewartet, und es hat sich selbst geheilt, als es ab März wieder wärmer wurde.
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:46:26 Uhr:
War vorhin unterwegs und habe einen Stopp beim VW Händler gemacht.
Hier die Antworten vom Meister:
Ja, Front und Side Assistent muss man immer neu aktivieren. Werte werden nicht gespeichert wie beispielsweise beim Verkehrszeichenassistenten.
Das ist schon mal Quatsch … die Auswahl der aktivierten Assistenten bleibt natürlich bestehen …
Mess doch mal die Spannung an der Komfort Batterie, das wäre ein einfacher Anfang. Klappe auf, ca 15min warten, dann messen. Wenn die Kiste keine saubere Stromversorgung hat passieren die merkwürdigsten Dinge …
Zitat:
@A346 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:56:02 Uhr:
Welches Baujahr ist Dein Phaeton, hat er ein ZAB oder das RNS810?
Ach wie wäre ein Fahrzeugprofil hilfreich.
Hast auch keine Lust mehr drauf hinzuweisen?😁
@TE
Also ich hab leider auch oft abgebrochene Regenerationen, aber noch nie lief bei mir der Kühlerlüfter nach.
Du solltest mal mit vcds gucken,wann die letzte Regeneration gelaufen ist, dann weißt Du ob es daran liegen könnte.
Aber wenn Du nur aus der Garage fährst und der Lüfter da schon angeht, kann er auf den paar Metern die Regeneration nicht angestoßen haben,dafür ist erst eine bestimmte Motortemperatur erforderlich.
Mein Phaeton ist ein 2015er V6 Diesel. 146500km sind drauf. 4-Sitzer.
RNS810
Was fehlt noch zum Fahrzeugprofil?
Dann hast Du einen CEXB.
Bei meinem CEXA ging der Lüfter bisher nur bei der Zwangsregeneration des DPF , ansonsten ist mir das nachlaufen nach abstellen des Motors unbekannt.
Erst mal um die Komfortbatterie kümmern, die verursacht bei Schwäche seltsame Fehler.
Vollständiger FS Scan dürfte ggf schon Hinweise drauf geben
Zitat:
@A346 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:56:02 Uhr:
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:46:26 Uhr:
Komfortbatterie: ist das hinten im Kofferraum die linke? die rechte schaut kleiner aus.
...
War vorhin unterwegs und habe einen Stopp beim VW Händler gemacht.
Hier die Antworten vom Meister:
Ja, Front und Side Assistent muss man immer neu aktivieren. Werte werden nicht gespeichert wie beispielsweise beim Verkehrszeichenassistenten.
...Ja, die linke ist die Komfortbatterie.
Welches Baujahr ist Dein Phaeton, hat er ein ZAB oder das RNS810?
Sollte es ein RNS810 sein, hätte der Meister von VW absoluten Blödsinn erzählt.Schaue in Dein Bordbuch, da werden die Funktionen aktivieren und speichern beschrieben.
LG
Udo
Passiert das Speichern nicht automatisch?
Am Lenkrad wähle ich die Option Einstellungen aus. Wenn ich den Side Assist aktiviere, erscheint ein Häkchen.
Da muss ich doch nicht noch zusätzlich irgendwo ein Speichern ausführen. Oder etwa doch?
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 19:21:54 Uhr:
Mein Phaeton ist ein 2015er V6 Diesel. 146500km sind drauf. 4-Sitzer.
RNS810
Was fehlt noch zum Fahrzeugprofil?
Alles 😁:
https://www.motor-talk.de/faq/vw-phaeton-q37.html#Q6835940
LG
Udo
Zitat:
@Kurt-SL420 schrieb am 16. Januar 2024 um 19:29:56 Uhr:
Zitat:
@A346 schrieb am 16. Januar 2024 um 16:56:02 Uhr:
Ja, die linke ist die Komfortbatterie.
Welches Baujahr ist Dein Phaeton, hat er ein ZAB oder das RNS810?
Sollte es ein RNS810 sein, hätte der Meister von VW absoluten Blödsinn erzählt.Schaue in Dein Bordbuch, da werden die Funktionen aktivieren und speichern beschrieben.
LG
UdoPassiert das Speichern nicht automatisch?
Am Lenkrad wähle ich die Option Einstellungen aus. Wenn ich den Side Assist aktiviere, erscheint ein Häkchen.
Da muss ich doch nicht noch zusätzlich irgendwo ein Speichern ausführen. Oder etwa doch?
Es war von mir schlicht ein Hinweis auf das Bordbuch bzw. die BDA.
Viele Fragen würde sich nämlich erübrigen, wenn da mal reingeschaut würde.
Und ja, Du musst dafür nicht noch zusätzlich irgendwo noch ein Speichern ausführen.
LG
Udo
Moin.
Ich schaue immer wieder mal ins Handbuch, auch wenn es keine Probleme gibt. Und erst recht wenn es Probleme gibt.
Schraube auch mal gerne selbst an meinen 2 Oldies. Am Phaeton selbst mache ich selbst nicht allzu viel, außer mal Bremsen wechseln oder elektr. Kofferraumschließung einstellen (funktioniert seitdem super. VW wollte komplette Elelektrik im Kofferraumdeckel austauschen)
Habe die Spannung gemessen (Komfortbatterie hinten links, dort wo die Sicherungen sitzen):
Stand: 12,58 Volt
Wenn Motor läuft: 14,6 Volt.
Nach dem Start dauerte es etwa 2 bis 3 Sekunden, erst dann startete der Propeller.
Denke, die Batterie sollte nicht das Problem sein.
Gruß
Kurt