Kühlerproblem Passat 3B

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

leider habe ich unter der Suche nicht genau meine Problematik gefunden, daher ein neuer Thread.

Ich fahre einen Passat 3B BJ: 1998 101 PS

Ich hatte ihn im Januar, wo es so tierisch kalt war in die Werkstatt gebracht, da die Warnleuchte für den Kühlwasserstand kam. In der Werkstatt war sie dann plötzlich weg und es wurde auch der Kühlerkreislauf gecheckt, und es lag wohl an der Kälte. So hat man es zumindest gesagt, denn da ich nichts bezahlen brauchte, habe ich auch keine Rechnung oder Protokoll.

Seit ein paar Tagen kommt die Leuchte jedoch jedes mal, wenn ich den Motor (oder Zündung) starte gepaart mit einem dreimaligen Piepen. Jedoch konnte ich keinen Kühlwasserverlust feststellen. Auch die Temperaturanzeige stieg normal an und blieb bei 90 °C.

Ein Bekannter vermutete das der Kühlwasserstandschalter defekt oder dreckig sein musste. Also diesen gereinigt und mit Kontaktspray besprüht. -> Ohne Erfolg.

Leider musste ich heute feststellen, dass ich nun auch etwas Kühlflüssigkeit verliere und meine Temperaturanzeige auch nicht mehr die stabilste ist.

Hat jemand eine Idee oder weis auf anhieb, was es sein könnte.

Danke.

VG
Andy

12 Antworten

Der Kühlwasserstandschalter

Hallo harryash,

danke erstmal für deine Antwort.
Diesen einfach tauschen ja?

Kann damit er auch der leichte Wasserverlust erklärt werden?
Der Wasserverlust kam erst nachdem ich versucht habe den Schalter zu reinigen.

Kann da Flüssigkeit auslaufen?

VG
Andy

Zum Wasserverlust prüfen muss man das Kühlsystem abdrücken und schauen wo das Wasser raus kommt.
Wenn du den Kühlwasserstandgeber gereinigt hast also auch das Teil was im Wasser steht, dann ist er wohl defekt.

OK - danke erstmal für den Tipp.
Eine weitere Vermutung wäre noch das Thermostat - kannst Du da mitgehen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AndyS.84


OK - danke erstmal für den Tipp.
Eine weitere Vermutung wäre noch das Thermostat - kannst Du da mitgehen?

Unwahrscheinlich, sonst würde er heiß werden oder wenn es immer offen ist nicht richtig warm werden.

......direkt am Motorblock sitzt ein Kunststoffteil welcher den Block mit dem Wasserschlauch verbindet, um diesen herum bildet sich eine rosarote Kruste--> Farbe des Kühlmittels, wird bei keinem Lecktest registriert, und der Verbrauch an Kühlmittel ist auch sehr schleichend. Aber Achtung ist nur ne Ferndiagnose und ist bei meinem Passi auch, aus Kostengründen fülle ich aber einmal im Jahr ca 1/2 liter nach und alles funzt, denn dieser Kunststoffteil ist "bescheiden" und bekommt immer wieder einen feinen Haarriss :-((

Gruß TDI _ Schrauber

Guten Abend zusammen,

TDI_Schrauber danke für den Tipp.
Habe heute mal in meiner Pause auf Arbeit bei einer Werkstatt angerufen.
Die sagen es sei das Thermostat.
Sie nehmen hier Bezug auf meine Temparaturanzeige, die nach dem Start normal warm
wird und nach einer gewissen Zeit einfach auf Null zurück fällt.

Sie wollen 80 € für den Wechsel des Thermotats haben. Sie meinen
das dann auch der Kühlwasserverlust weg ist. Soll wohl durch das defekte Thermostat sein.

Was sich ja schon mit den Symtomen decken würde, die ich im Januar hatte wo es so kalt war.

Sollte ich den wechsel für 80 € machen lassen oder kann das ein unerfahrener alleine?
Könnt Ihr den Vorschlag der Werkstatt bejahen?

Danke
Andy

...würde da mal bei ATU oder im Fachhandel fragen was kostet, und auch gleich fragen wo das Ding sitzt, wenn du ein bisschen ein Werkzeug hast, Schraubendreher Gabelschlüssel, sollte das kein Prob sein.
Allerdings Wasserverlust mit Thermostat in Verbindung bringen, wenn Temp. nie höher als 90°C finde ich verwegen!!!
LG TDI-Schrauber

Hallo,

ein defektes Thermostat kannst du erfühlen in dem du den Motor warm laufen läßt (min. 15min. bei 2000 U/min.) und den unteren Kühlmittelschlauch anfasst. Betriebstemperatur sollte dann ca. 85-90 Grad sein und gehalten werden. Wird der warm ist das Thermostat okay und öffnet.
Sollte der untere Schlauch nicht warm werden ist das Thermostat defekt und der obere Kühlmittelschlauch oftmals Knüppelhart bzw. sehr viel Druck drauf.
Das würde Evtl. erklären warum du Wasserverlust hast. Genau das wird dann bei der schwächsten Stelle herraus gedrückt, das kann überall sein oftmals aber an dem Stutzen des oberen Kühlmittelschlauchanschlusses am Zylinderkopf (Riss oder Dichtung defekt).

Fühl da mal an dem Stutzen, unten drunter.
Oder am Kühler selbst mal schauen.

Dann sehen wir weiter...

MfG.

Wenn deine Anzeige auf Null zurückfällt, ist es wohl eher ein Temperaturfühler.

Hallo zusammen,

ich wollte Euch noch das Ergebnis mitteilen.
Der Wasserverlust ist durch einen abgerutschen Schlauch entstanden.
Und die Temparaturanzeige spielte verrückt, der der Sensor am Ausgleichsbehälter defekt war.

Alles zusammen (Schlauch befestigen, Ausgleichsbehälter tauschen und neues Kühlmittel) für 67 € bei meiner Werkstatt.

Ich denke das ist in Ordnung (für mich zumindest, da ich keine Ahnung und auch kein Werkzeug für sowas habe).

Ich danke Euch für Eure Hilfe + Ideen.

VG
Andy

Hallo zusammen,
habe gesehen das sich hier viele Leute befinden die sehr viel Ahnung haben 😉 Deshalb schreibe ich mal hier rein in der hoffnung das mir einer helfen kann 🙁

Also ich fahre einen VW Passat 3b 1.6 (101 PS) ,Bjh: 97, 140.000 km,

Ich habe das Probleme dass das Auto immer stottert und überhaupt nicht richtig durchzieht. Hatte das Problem noch nie. letztens ist das Auto an der ampel einfach ausgegangen und ich habe ne 20 sekunden gebraucht es wieder anzumachen. Könnte das auch mit den heißen Temperaturen zusammenhängen?? was ist da los? Auch mit vollgas beim beschleunigen bin ich nicht schneller als ein Fahhrad. Der Wagen dreht zwar hoch aber motor ruckelt und zieht nicht. 🙁

danke im vorraus 😉 😉 mfg holz-michel

Deine Antwort
Ähnliche Themen