Kühlerlüfter und Klimaanlage springen nicht an

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo zusammen,

bei meinem VW Polo 6N2 (55KW, EZ 12/99, Schlüssel-Nr. 603 / 535), habe ich leider folgendes Problem:

Der Kühlerlüfter springt nicht mehr an. Wenn der Motor eine Zeit lang im Leerlauf steht, dann fängt er dadurch an sich zu überhitzen (Kühlmitteltemperatur steigt über 100°) und die rote Warnleuchte dafür blinkt auf.

Außerdem, sollte der Lüfte ja normalerweise sofort einschalten, wenn ich die Klimaanlage einschalte, aber auch das passiert nicht. Dementsprechend startet dann auch die Klimaanlage nicht, und bläst keine kalte Luft (das Symbol "AC" auf dem Knopf für die Klimaanlage leuchtet aber ganz normal auf, wenn man sie einschaltet).

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte?

Besten Dank für eure Antworten!

12 Antworten

Sind alle verantwortlichen Sicherungen auf der Batterie i.O. ?

SA4 – Klimaanlage 30 A
SA7 – Lüfter für Kühlmittel 20 A
SA8 – Klimaanlage 10 A

Polo-6n2-sicherungskasten-batterie

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. August 2021 um 10:02:26 Uhr:


Sind alle verantwortlichen Sicherungen auf der Batterie i.O. ?

SA4 – Klimaanlage 30 A
SA7 – Lüfter für Kühlmittel 20 A
SA8 – Klimaanlage 10 A

Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Brauche dazu spezielles Werkzeug um das zu prüfen? Bzw., woran könnte ich das erkennen?

Nein dazu braucht man kein spezielles Werkzeug. Auf Talker1111 Foto sind alle heile. Wenn du das nicht beurteilen kannst wäre es am einfachsten du stellst ein Foto von deinen ein.

Bei der SA4 ist es doch deutlich zu sehen (s. Bild), und bei den anderen beiden sollte man es auch erkennen, ob der Metallstreifen zwischen den beiden Steckkontakten geschmolzen ist.
Man kann natürlich auch mit einem Ohmmeter bzw. Multimeter die Sicherungen auf Durchgang prüfen.

6n-neue-ze-bzw-6n2-sa4-durchgebrannt
Ähnliche Themen

Schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Die Sicherungen sind leider alle in Ordnung.

Habt ihr sonst noch eine Idee, woran es liegen könnte?

Der Wagen war schon mal vor kurzem wegen der Reparatur der Klimaanlage in einer Werkstatt, dort wurde bei der Fehlersuche vorsorglich das Lüftersteuergerät und der Temperatursensor für die Klimaanlage getauscht, danach lief sie vorerst auch wieder. Davor lief zwar die Klimaanlage nicht, aber der Lüfter selbst hatte (vermute ich zumindest) kein Problem, weil die Kühlmitteltemperatur nie auf kritisches Niveau gestiegen ist. Doch seit gestern läuft wie gesagt beides nicht mehr. Plötzlich während der Fahrt ging die Klimaanlage aus, und bei längerem Stehen (mit Motor an), hat es sich dann auch überhitzt.

Wenn noch jemand eine Idee hat, würde ich mich sehr freuen.

20210810

Zitat:

@BlLa schrieb am 10. August 2021 um 13:06:22 Uhr:


....
Der Wagen war schon mal vor kurzem wegen der Reparatur der Klimaanlage in einer Werkstatt, dort wurde bei der Fehlersuche vorsorglich das Lüftersteuergerät und der Temperatursensor für die Klimaanlage getauscht, danach lief sie vorerst auch wieder. Davor lief zwar die Klimaanlage nicht, aber der Lüfter selbst hatte (vermute ich zumindest) kein Problem, weil die Kühlmitteltemperatur nie auf kritisches Niveau gestiegen ist. Doch seit gestern läuft wie gesagt beides nicht mehr. Plötzlich während der Fahrt ging die Klimaanlage aus, und bei längerem Stehen (mit Motor an), hat es sich dann auch überhitzt.
.....

Meinst Du nicht, dass diese ganzen Informationen in deinen Eingangsbeitrag gehört hätten ?

Die Motorkühlmitteltemperatur hat aber ansich nichts mit der Klimaanlage zu tun.
Es ist nur der Lüfter, der beide -den Motorkühler und den Kondensator- "bedient".
Wenn der Kühlerlüfter ohne eingeschaltete Klimaanlage bei Überhitzung nicht anspringt, so liegt das entweder am Kühlmittelregler (Thermostat) oder am im Kühler sitzenden Thermoschalter, der nur bei eingeschalteter Klimaanlage umgangen wird.

Wurde der Fehlerspeicher des Steuergeräts für die Climatronic schon mal ausgelesen ?
Hört man beim Einschalten der Klimaanlage das Klacken der Magnetkupplung am Kompressor ?
Wurde im Rahmen der Reparatur der Klimaanlage auch ein Klima-Service (ggf. befüllen mit Kältemittel) durchgeführt ?

Nochmals danke für die schnelle Antwort!

Zitat:

Die Motorkühlmitteltemperatur hat aber ansich nichts mit der Klimaanlage zu tun.
Es ist nur der Lüfter, der beide -den Motorkühler und den Kondensator- "bedient".
Wenn der Kühlerlüfter ohne eingeschaltete Klimaanlage bei Überhitzung nicht anspringt, so liegt das entweder am Kühlmittelregler (Thermostat) oder am im Kühler sitzenden Thermoschalter, der nur bei eingeschalteter Klimaanlage umgangen wird.

OK. Gibt es eine Möglichkeit, wie ich das selbst überprüfen kann (mir steht keine Hebebühne zur Verfügung)?

Der Kühlerlüfter springt gar nicht mehr an. Sowohl wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, als auch, wenn ich die Klimaanlage einschalte (egal wann, auch direkt beim Starten und kalten Motor)--in beiden Fällen springt der Lüfter nicht an.

Ich hätte vermutet, dass wenn nur der Thermostat oder der Thermoschalter defekt ist, der Kühlerlüfter dann zumindest noch beim Einschalten der Klimaanlage loslaufen sollte. Oder täusche ich mich da?

Zitat:

Wurde der Fehlerspeicher des Steuergeräts für die Climatronic schon mal ausgelesen ?
Hört man beim Einschalten der Klimaanlage das Klacken der Magnetkupplung am Kompressor ?
Wurde im Rahmen der Reparatur der Klimaanlage auch ein Klima-Service (ggf. befüllen mit Kältemittel) durchgeführt ?

Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, hat aber keine Fehler anzeigt. Das ist aber schon länger her als gestern, wo das neue Problem auftrat.

Ich habe eine manuelle Klimaanlage (ist dann glaube ich kein Climatronic?).

Beim Einschalten kann ich kein Klacken hören, auch an der Drehzahl ändert sich nichts.

Ja, es wurde ein Klimaservice mit durchgeführt und etwas Kälftemittel nachgefüllt.

Für weitere Vorschläge, Ideen, wäre ich dankbar.

Überbrücke doch mal den Thermoschalter, evtl. Ist ja der Lüfter selbst defekt.

Da Du die relevanten Sicherungen geprüft hast und das Kühlerlüftersteuergerät bereits getauscht wurde (womit dann wohl auch eine Prüfung der Kabelanschlüsse verbunden war) kann es ja erstmal nur noch am Lüftermotor selbst oder eben an der Magnetkupplung vom Kompressor liegen.
Dass zum Betrieb der Klima der Frischluft-Lüfter mindestens auf Stufe 1 laufen muss, sollte klar sein.
Was passiert, wenn Du die Klima in der Stufe 2 bis 4 einschaltest ?
Wenn die Magnetkupplung dann nicht anzieht, ist der Fehler im Vorwiderstand zum Frischluft-Lüfter zu suchen.
Ebenso möglich wäre noch ein defekter Hochdruckgeber, der ggf. dann zur Ablage des Fehlers 00819 (Hochdruckgeber G65 “Signal zu klein"😉 im Fehlerspeicher führen würde.

Im Hinblick auf die Nachfrage schon zum Prüfen von Sicherungen rate ich dir, weitergehende Prüfungen im Bereich Elektrik deiner bisher schon in Anspruch genommenen Werkstatt zu überlassen.

Nochmals danke für eure Antworten.

Zitat:

@cki77 schrieb am 10. August 2021 um 18:39:19 Uhr:


Überbrücke doch mal den Thermoschalter, evtl. Ist ja der Lüfter selbst defekt.

Danke, ich werde meine Werkstatt danach fragen.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. August 2021 um 19:02:59 Uhr:


Da Du die relevanten Sicherungen geprüft hast und das Kühlerlüftersteuergerät bereits getauscht wurde (womit dann wohl auch eine Prüfung der Kabelanschlüsse verbunden war) kann es ja erstmal nur noch am Lüftermotor selbst oder eben an der Magnetkupplung vom Kompressor liegen.

Ob die Kabelanschlüsse wirklich geprüft wurden, da bin ich mir im Moment nicht sicher. Ich werde nochmal zur Sicherheit nachfragen.

Könnte es auch sein, dass das Lüftersteuergerät defekt ist, bzw. nach ein paar Tagen Benutzung defekt geworden ist (es war kein VW-Originalteil)? Oder würde das zu einem anderen Fehlverhalten führen?

Das mit der Magnetkupplung verstehe ich noch nicht ganz: Angenommen sie ist defekt--hindert das den Kühlerlüfter auch daran loszulaufen, wenn die Kühlmitteltemperatur über 100° steigt?

Zitat:

Dass zum Betrieb der Klima der Frischluft-Lüfter mindestens auf Stufe 1 laufen muss, sollte klar sein.
Was passiert, wenn Du die Klima in der Stufe 2 bis 4 einschaltest ?

Leider immer dasgleiche :-( Die Klimaanlage startet nicht, das Gebläse bläst nur ungekühlte Luft, und der Kühlerlufter startet nicht. Egal auf welcher Stufe, und egal ob mit oder ohne Umluft.

Zitat:

Wenn die Magnetkupplung dann nicht anzieht, ist der Fehler im Vorwiderstand zum Frischluft-Lüfter zu suchen.
Ebenso möglich wäre noch ein defekter Hochdruckgeber, der ggf. dann zur Ablage des Fehlers 00819 (Hochdruckgeber G65 “Signal zu klein"😉 im Fehlerspeicher führen würde.

Danke für die Tipps, ich werde das mit meiner Werkstatt besprechen.

Ich werde weiter berichten, was dabei herausgekommen ist.

Wenn euch noch mehr einfällt, lasst es mich bitte wissen.

Zitat:

@BlLa schrieb am 10. August 2021 um 19:37:18 Uhr:


......
Das mit der Magnetkupplung verstehe ich noch nicht ganz: Angenommen sie ist defekt--hindert das den Kühlerlüfter auch daran loszulaufen, wenn die Kühlmitteltemperatur über 100° steigt?
......

Die Magnetkupplung hat nichts mit der Motorkühlung zu tun. Wenn das Kühlmittel am Thermoschalter die Einschalttemperatur erreicht hat, muss der Kühlerlüfter zumindest auf Stufe I anlaufen - auch ohne Klima.

Zitat:

Könnte es auch sein, dass das Lüftersteuergerät defekt ist, bzw. nach ein paar Tagen Benutzung defekt geworden ist (es war kein VW-Originalteil)?

Ein Defekt am ausgetauschten Lüftersteuergerät kann natürlich auch nicht ganz ausgeschlossen werden.

Hallo zusammen,

nach ewigem Hin und Her mit der Werkstatt bin ich immer noch nicht schlauer geworden.

Jedes mal, wenn der Wagen in der Werkstatt war, funktioniert der Lüfter und Klima danach eine Zeit lang. Aber nur ein paar Tage bis max. eine Woche lang.

Inzwischen hat die Werkstatt noch ein scheinbar korrodiertes Kabel unter der Batterie getauscht, doch auch das hat wieder nur kurzzeitig was gebracht.

Interessant ist dabei, dass die Werkstatt bisher jedes Mal die Batterie abgeklemmt hatte, so dass ich Uhr/Radio wieder neu einstellen musste. Könnte es vielleicht sein, dass das Abklemmen der Batterie irgendeinen "Reset" auslöst, der die Lüftersteuerung wieder auf welche Weise auch immer kurzfristig in Ordnung bringt?

So viel verschiedene Möglichkeiten sollte es doch eigentlich gar nicht geben, oder? Es würde mich mal interessieren, was alles für Komponenten überhaupt beteiligt sind, die defekt sein könnten. So wie ich es mir vorstellen würde: Batterie ->Kabel->Lüftersteuergerät->Kabel->Lüfter. Oder gibt es noch mehr?

Danke für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen