Kühlerlüfter ohne Zündung - laufen permanent !!!

VW Golf 5 Plus (1KP)

Euch allen ein frohes Osterfest !!!

Heute morgen war nach zwei Tagen Garagenruhe - die Batterie meines Golf Plus TDI leer. Nach Überbrückung einer anderen Batterie sprang er sofort wieder an. Also rauf auf die Autobahn und nach 2h Fahrt war sie wieder OK.

1. Zündung ein Bei laufendem Motor schalten sich die Lüfter erst bei Temperatur mal ab und zu
ein. Alles OK !

2. Zündung aus - nach ca. 15 Sek. schalten sich die beiden Kühlerlüfter mit volltour ein und erst
nach Batterieleere aus.

3. Nach Entfernung der Si F24 (10) bzw. Si F15 (5) schalten die Kühlerlüfter wieder aus.

Batterie Neu seit 2013/2014

13 Antworten

Hi,

Es ist offensichtlich , daß durch die anlaufenden Lüfter die Batterie leergesaugt wird und der Wagen nicht mehr anspringt .

Ich kenn mich leider im Golf bei der Lüftersteuerung nicht so aus wie beim Omega , aber im Prinzip ist es die gleiche Vorgehensweise bei Problemen damit .
Folgendes würde ich tun bzw. habe ich beim Omega getan :

1. Zuerst würde ich mir einen Schaltplan der Lüftersteuerung besorgen .
2. Diesen studieren um zu begreifen wann welcher Lüfter mit welcher Geschwindigkeit einschalten muß .
3. Dann die Relais ziehen die für die jeweiligen Lüfter verantwortlich sind und an den entsprechenden Pins die Brücken so setzen , damit die Lüfter anlaufen in der richtigen Geschwindigkeit .
4. Ist Spannung an den Pins vorhanden und laufen die Lüfter beim Brücken an , ist es gut möglich das ein Relais verklebt ist .

Dort würde ich ansetzen .

Die Anlaufzeit nach abschalten des Motores ( 15 Sekunden ) führe ich auf die Stauwärme zurrück bei dem sich die Lüfter dann einschalten müssen .
Das nicht mehr abschalten würde ich wie geschrieben an den Relais suchen .

So einfach ist das nicht mehr wie beim Opel Omega... da hängen ein Steuergerät und 1-2 Sensoren drin.

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen ob da was abgelegt ist wg der beiden Kühlwasser Sensoren G62 und G83... bei ganz viel Pech gabs beim Überbrücken ne kleine Spannungsspitze und diese hat das Steuergerät im großen Kühlerlüfter gekillt.

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


So einfach ist das nicht mehr wie beim Opel Omega... da hängen ein Steuergerät und 1-2 Sensoren drin.

Hi,

Naja , hab ja nicht von einfach gesprochen . 🙂
Das war es damals auch nicht , wenn man das erste mal den Schaltplan vor Augen hat .
Da versteht man die Funktion auch nicht gleich aufs erste .
Hab da schon ne ganze Woche jeden Abend dazu gebraucht um ihn bis ins letze Detail zu verstehen .

ECC-Steuergerät , 2 Sensoren ( Thermoschalter ) im Kühler , 4 Lüfter , 7-8 Relais , Schalter , Sicherungen usw. waren dort damals schon vorhanden .

Für mich wäre halt bei elektrischen Fehlern immer zuerst der Schaltplan wichtig .

Aber vielleicht sagt ja was der Fehlerspeicher um eine ungefähre Richtung zu erhalten .

Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


So einfach ist das nicht mehr wie beim Opel Omega... da hängen ein Steuergerät und 1-2 Sensoren drin.

Ich würde erstmal den Fehlerspeicher auslesen ob da was abgelegt ist wg der beiden Kühlwasser Sensoren G62 und G83... bei ganz viel Pech gabs beim Überbrücken ne kleine Spannungsspitze und diese hat das Steuergerät im großen Kühlerlüfter gekillt.

Vielen Dank. Am Dienstag werde ich gleich in einer Freien den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Beim überbrücken der Batterie war das Problem ja schon. Denke, wenn, dann war es schon defekt. Ab Dienstag kann ich schon genaueres sagen ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feet



Zitat:

Original geschrieben von GoLf 3 Bastler


So einfach ist das nicht mehr wie beim Opel Omega... da hängen ein Steuergerät und 1-2 Sensoren drin.
Hi,

Naja , hab ja nicht von einfach gesprochen . 🙂
Das war es damals auch nicht , wenn man das erste mal den Schaltplan vor Augen hat .
Da versteht man die Funktion auch nicht gleich aufs erste .
Hab da schon ne ganze Woche jeden Abend dazu gebraucht um ihn bis ins letze Detail zu verstehen .

ECC-Steuergerät , 2 Sensoren ( Thermoschalter ) im Kühler , 4 Lüfter , 7-8 Relais , Schalter , Sicherungen usw. waren dort damals schon vorhanden .

Für mich wäre halt bei elektrischen Fehlern immer zuerst der Schaltplan wichtig .

Aber vielleicht sagt ja was der Fehlerspeicher um eine ungefähre Richtung zu erhalten .

... ist das der original Schaltplan vom Golf V ???

Zitat:

Original geschrieben von MKasCad



... ist das der original Schaltplan vom Golf V ???

Nene ist OPEL... r

Hi,

Genauer gesagt von meinem ehemaligen X30XE Omega .
Leider steht mir keiner vom Golf zur Verfügung , sonst hätte ich mich mal darin umgeschaut , MKasCad .

Hallo, komme gerade aus Berlin - A24 und kann neues berichten ...

Also

Zündung an - alles im grünen Bereich.

Zündung mit kaltem Motor aus - nach 15 sek. gehen beide Lüfter los

Zündung mit kaltem Motor aus - wenn Lüfter voll in Betrieb - Si F24(10) bzw. Si F15(5) ziehen - Lüfter gehen aus

Wenn ich jetzt eine der beiden, die ich vorher gezogen habe, einstecke - klickt ein Ventil, Relais oder ähnliches unter dem Abgasrückführung-Druckkopf. Nach 15 Sek. kommen dann beide Lüfter.

Normalerweise muss der Sicherungskasten im Motorraum nach 15 Sek. Stromlos werden, wenn man die Zündung ausgeschaltet hat. Kombiinstrument geht dann auch aus.

Werde morgen Früh gleich einmal an den Sicherungen des Sicherungskasten im Motorraum messen, ob nach dem Beginn des Lüfterbetriebes mit ausgeschalteter Zündung noch auf den anderen Si im Sicherungskasten des Motorraumes - Spannung anliegt.

Ach und noch was ... nach der Autobahnfahrt - 90°C - klickt nur das Relais oder Ventil auf dem Motorblock - Abgasrückführung. Die beiden Lüfter gehen erst nach abkühlung des Motors an.
Deshalb habe ich auch nicht mitbekommen, als die Batterie leer wurde.

... viele Grüße Micha

Jetzt ist das schlimmste eingetreten, was je eintreten durfte. Der Fehler ist weg !!!
Seit heute früh, wollte die Spannung messen an Klemme 15 im Sicherungskasten Motorraum und als ich die vorher gezogenen Sicherungen F15 und F24 wieder in Betrieb setzte und wartete und wartete ...

Jetzt ist es unertragbar ... wann tritt der scheiß Fehler wieder auf ???

Lass doch trotzdem auslesen. Der Fehler sollte ja abgelegt sein.

Zitat:

Original geschrieben von fehlzündung


Lass doch trotzdem auslesen. Der Fehler sollte ja abgelegt sein.

Ja, gleich morgen.

hallo! ich habe momentan dasselbe problem bei meinem golf 5 2.0 tdi. woran lag es letzendlich bei dir? Danke!

Viele Grüße

Woran es nun lag, weiß keiner so genau. VW sagt, das es ein Feuchtigkeitsproblem einer Steckverbindung/Temperatursensorverbindung, mit Auswirkung auf das Steuerungsmodul der Lüftersteuerung. Audi hat ähnliche Probleme gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen