Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit
Habe jetzt schon mehrfach festgestellt, dass der Lüfter nach Abstellen des Motors längere Zeit nachläuft - bereits nach recht kurzer Fahrzeit. Lamellen sind dabei komplett offen. Das ist mir beim F10 - ebenfalls 530d - noch nie aufgefallen.
Hat BMW da etwas geändert wg. Turbo oder so? Jemand auch schon diese Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
55 Antworten
Zitat:
@Moritz_S schrieb am 22. April 2020 um 22:53:14 Uhr:
Daumen hoch = 1x Danke.
Bekommst von mir auch einen. 🙂
Ob viel oder wenig Russ bei der Vebrennung entsteht, ist auch vom Fahrprofil abhängig. Wird die Aschebeladung im Filter zu hoch und gelingt es nicht die Asche, "durchs Fahren" (mit entsprechend hohen Temperaturen) passiv abzubauen, muss eben aktiv regeneriert werden, bevor der DPF "verstopft". Wird durch Fahrtende/ -unterbrechnung der Prozess unterbrochen, so hört man den Lüfter, die Abgasanlage knistert, sie strahlt eine große Hitze ab und es riecht beim Aussteigen wie in der Brezenbäckerei. 😉
...mit Geruch nach Bretzel muss ich mal drauf achten, da reagiere ich eigentlich immer sofort drauf :-).
Hatte meinen Wagen gestern bei BMW wg. einer anderen Sache und habe dort auch einfach mal nachgefragt, dort hat man mich mit großen Augen angeschaut, man wolle mal den Fehlerspeicher auslesen. Na dann...
Wann was bei rauskommt, melde ich mich hier nochmal.
Hallo zusammen,
gerade beim aktuellen Diesel gibt es viele Komponenten im Abgasstrang, die geschützt bzw. gekühlt werden müssen
-> NSC und SCR Systenme verlangen Betriebstemperaturen von mehreren hundert grad und die Katalysatoren, Dosierventile samt Sensoren haben auch deren Grenzen. Das ist auch nach abstellen des Motors wichtig (wegen Stauhitze) und mit der Nachlauffunktion realisiert.
Übrigens, es wird nicht nur der Partikelfilter regelmäßig regeneriert => der NSC( Nox Speicherkat.) muss viel öfter regeneriert werden - ca alle paar hundert km. Dazu gibt es je nach Model und Hersteller die Notwendigkeit, Ablagerungen zu verbrennen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moritz_S schrieb am 28. April 2020 um 11:15:28 Uhr:
...mit Geruch nach Bretzel muss ich mal drauf achten, da reagiere ich eigentlich immer sofort drauf :-).
Ich wollte damit andeuten, dass ich den Partikelfilter-Regenerations-Geruch nicht unangenehm finde. 😁 Auch wenn es nicht so gesund sein sollte, in diesem Betriebszustand eine Nase davon zu nehmen. Siehe Tabelle: "Partikelkonzentration der vier Testwagen".
Hallo,muß einen alten Thread noch mal anwerfen.Hab´in der Sufu nichts gefunden.Meine Frage:Fahr´in die Tiefgarage stell den Motor ab öffne die Tür und hör den Kühlerlüfter laufen.Jalousie voll offen!Ich spring wieder ins Auto Motor an,und fahr noch 30 Min.Ist das Sinnvoll?Was passiert wenn man die DPF Regeneration unterbricht(unwissentlich).Setzt sich der Verbrennungsprozess wieder in Gang?(unmittelbar)Auto=G31 Bj.2020 Km10.000
MfG
Zitat:
@Guenter.Audi schrieb am 27. September 2021 um 17:53:44 Uhr:
Was passiert wenn man die DPF Regeneration unterbricht(unwissentlich).
1,2,3-Mal passiert nichts, sollte man aber nicht dauerhaft machen, da der Filter dann nicht "gereinigt" wird und verstopft.
Zitat:
@Tob.schrieb am 27. September 2021 um 19:50:27 Uhr
1,2,3-Mal passiert nichts, sollte man aber nicht dauerhaft machen, da der Filter dann nicht "gereinigt" wird und verstopft.
Danke für die Antwort.Meine Frage war ob sich der Verbrennungsprozess nahtlos fortsetzt.(Nach dem Abstellen des Motors)
Zitat:
@Guenter.Audi schrieb am 28. September 2021 um 12:02:04 Uhr:
Meine Frage war ob sich der Verbrennungsprozess nahtlos fortsetzt.(Nach dem Abstellen des Motors)
Naja nahtlos nicht, wenn man beispielsweise nur umparkt. Das System muss schon wieder erst auf Temperatur kommen, aber dann wird der Regenerationsprozess wieder aufgenommen.
Wenn der Lüfter nach dem Abstellen noch läuft, kann es auch sein, dass die Filterregeneration schon abgeschloss war, die aufgeheizten Komponenten aber noch abgekühlt werden müssen.
Zitat:@Tob.schrieb am 28. September 2021 um 17:06:46 Uhr
Wenn der Lüfter nach dem Abstellen noch läuft, kann es auch sein, dass die Filterregeneration schon abgeschloss war, die aufgeheizten Komponenten aber noch abgekühlt werden müssen.
Das wird es wohl gewesen sein.Vielen Dank.:-)