Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit
Habe jetzt schon mehrfach festgestellt, dass der Lüfter nach Abstellen des Motors längere Zeit nachläuft - bereits nach recht kurzer Fahrzeit. Lamellen sind dabei komplett offen. Das ist mir beim F10 - ebenfalls 530d - noch nie aufgefallen.
Hat BMW da etwas geändert wg. Turbo oder so? Jemand auch schon diese Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
55 Antworten
Zitat:
@softwarefriedl schrieb am 9. März 2018 um 06:07:31 Uhr:
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 9. März 2018 um 00:36:52 Uhr:
Das gilt auch für Fahrten die im EcoPro breich liegen, hat also nix mit drauftreten zu tun...😛was für ein Bereich?
Nur zwei mal zum testen. Kommt nicht wieder vor 😛
Zitat:
@Glenfarclas schrieb am 8. März 2018 um 22:51:51 Uhr:
Zitat:
@mkw schrieb am 28. August 2017 um 13:56:17 Uhr:
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.Vielen Dank für die Erklärung. Bei mir (530d) eben auch wieder nach sehr ruhiger Fahrt lange Nachlaufzeit der Lüfter + leichter Geruch von verbranntem Plastik. Da wollte ich mich dann doch hier mal umschauen, ob das auch andere berichten.
Nun bin ich etwas beruhigter. 🙂
Habe das bei meinem letztens auch erstmals bemerkt.
Bisher habe ich meinen Vater immer verspottet, dass VW wohl die Kühlung beim T6 nicht auf die Reihe bekommt, weil der Wagen nach fast jeder Fahrt minutenlang den Ventilator laufen lässt.
Jetzt macht mein Auto das auch.. 🙁
(wenn auch nicht so häufig und lange wie der T6)
Aber immerhin: Es ist kein BMW-exklusives "Problem".
Lüfternachlauf habe ich bei meinem(540d) auch immer wieder mal ne Weile. Unregelmäßig.
Und zwar trotz wöchentlicher hunderter Autobahnkilometer, die ja zum Freibrennen reichen sollten. Ausserdem sind die letzten 15 Autobahnkilometer mit 120er Beschränkung, danach 7km Landstrasse. DA hätte er genügend Gelegenheit sich auf Wohlfühltemperatur abzukühlen.
Da mir das genau wie ihr auch sagt, ebenfalls komisch vorkam, hab ich ihn beim 🙂 mal checken lassen(Sensoren, Temperaturverhalten, usw.).
Diagnose: Alles ok.
Es sei bekannt und kein Bug sondern ein Feature, dass er (mehr als man es vielleicht von früher kennt) nachkühlt. Sichert besseres Abkühlverhalten, je nach herschenden Temperaturverhältnissen der Bauteile, ergo Langlebigkeit von Motor & Co..
Sagen sie.
Also: alles gut! Muss so sein.
Trotzdem sollte man es vermeiden, im Sommer an der Raststätte dann rauszufahren, nachdem man die letzten 10min. viel Vollgas gefahren ist. Zumindest ab 2km-Vorankündigung der Raststätte Richtgeschwindigkeit ohne Windschatten dankt einem der Dicke ganz sicher 😉
Also ich habe eine 535d xDrive Limo aus 2016 mit AdBlue und meiner hat das heute auch zum zweiten mal gemacht innerhalb von nem Monat. Gemütliche Landstraßenfahrt mit Tempomat 100 kmh. Zu heiss war der sicher nicht weil ich davor in der Waschstraße war... 😉
Das mit der DPF Regeneration klingt schon plausibel, denn die Temperatur im DPF wird durch Nacheinspritzungen auf über 700 Grad erhöht um zu regenerieren. Wenn man da abstellt is es turboseitig gut warm im Motorraum. Elektrische Kühlmittelpumpe pumpt kühles Wasser in den AGR Kühler welcher ja auch extrem heiss wird bei der Regeneration da sich der komplette Abgastrakt massiv erhitzt bei der Regeneration. Kann aber auch sein, dass es einfach eine Maßnahme ist um die heisse Luft von den Turbos und dem DPF wegzubekommen und den Block generell runter zu kühlen.
Bei den Benzinern? Puh.. Gute Frage, maybe das heisse V, maybe auch irgendwas mit der Abgasnachbehandlung, da bin ich überfragt, bin nach dem ersten M57 im E60 aus der AG raus, anderes Daily Business 😉
Werd da mal meinen Onkel befragen, der war im BMW EWZ in der Dieselentwicklung in Steyr bis voriges Jahr (Pension).
So far, sunny Sunday!
MfG Andi
Ähnliche Themen
Merci, ebenfalls
Bin gespannt auf die Infos die du erhältst. 🙂
Das hört sich ziemlich normal, d.h. nach Diesel-Partikel-Filter-Freibrennphase, an. Ich fahre die 3-L.-Diesel mit DPF nun seit fast 15 Jahren und merke davon relativ wenig, außer wenn man zwischendurch mal eine Phase mit etwas kürzeren Strecken erwischt und genau dort das Fahrzeug abstellt, wo die Abrennphase noch nicht abgeschlossen ist.
Dann läuft der Lüfter noch einige Minuten, der 5er riecht ...irgendwie verbrannt .... oder lecker gegrillt, je nach dem wie man das deuten mag, aber egal .... das ist ziemlich normal 😉
Zitat:
@Sunny08-15 schrieb am 9. März 2018 um 11:11:17 Uhr:
Lüfternachlauf .......Da mir das genau wie ihr auch sagt, ebenfalls komisch vorkam, hab ich ihn beim 🙂 mal checken lassen(Sensoren, Temperaturverhalten, usw.).
Diagnose: Alles ok.
Es sei bekannt und kein Bug sondern ein Feature, dass er (mehr als man es vielleicht von früher kennt) nachkühlt. Sichert besseres Abkühlverhalten, je nach herschenden Temperaturverhältnissen der Bauteile, ergo Langlebigkeit von Motor & Co..
Sagen sie.Also: alles gut! Muss so sein.
Hört sich stimmig an und ist wahrscheinlich, neben der Situation "Abstellen innerhalb der DPF-Abbrennphase", die korrekte Erklärung.
Und ist es auch! Gruß vom alten Hasen aus dem EWZ 🙂
Die Lüftersteuerung schaltet bei einer unterbrochenen Regeneration ein und der Lüfter läuft bis zu 15min. nach. Grund 1 um einen abgasseitigen Hitzestau zu vermeiden (Umgebungsluft) und 2. um das Kühlwasser im AGR Bereich nicht zum kochen zu verleiten... Also lagen wir mit den Vermutungen nicht weit daneben...
Zu den Benziner konnte er mir allerdings auch nichts brauchbares sagen!
MfG Andi
PS: @Cool1967, gratuliere zum neuen, allezeit gute Fahrt 😉
Zitat:
@mkw schrieb am 28. August 2017 um 13:56:17 Uhr:
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
Richtig,aber das war auch bei meinem E61 aus 2005 schon so und mein jetziger F11 macht das genauso.
Die Intervalle werden aber mehr durch die höheren Abgas Vorschriften.Außerdem erhöht sich dadurch der Verbrauch.
Wenn es während der Fahrt passiert,merkt man das immer wenn der Motor etwas brummiger läuft und nicht mehr voll seine Leistung hat.
Wenn die Regeneration gerade ab geschlossen oder vorzeitig beendet wird durch Motor aus,dann läuft eben der Lüfter nach und kühlt den kompletten Motorraum,weil durch "fettes" Gemisch hohe Temperaturen im Abgas Bereich herrschen.
Ist also nichts Neues,sondern gibt es schon seit 13 Jahren.
Mfg
Lüfter läuft auch bei mir nach:
G31 30D
Außentemperatur knapp 20 Grad
Fahrtweg 7 Kilometer, max. 60 kmh, dann 1 Std. Shoppen
Rückweg 7 Kilometer, max. 60 kmh.
Lüfter dreht nun ca. 3-4 Minuten nach als wäre ich eine Stunde mit 160 kmh über die Autobahn gefahren, Schlitze im Grill sind dabei geöffnet.
Ist das normal?
Ja wenn er gerade regeneriert hat,dann ist das normal.
Ok, kann man sagen wie häufig ca. regeneriert wird?
Habe gerade 2900 Km auf dem Tacho.
Abhängig vom Fahrprofil.
Naja, finde es nicht normal nach 3.000 km dass er regeneriert. Was soll da bitte verstopft sein? Ich würde mal den Händler damit anmailen und schriftlich fragen. Bin aber kein Mechaniker, also bitte nicht steigen falls es normal sein könnte je nach Fahrprofil auch nach 3.000 km. 🙂
Zitat:
@S_Fahrer schrieb am 22. April 2020 um 22:18:11 Uhr:
Naja, finde es nicht normal nach 3.000 km dass er regeneriert.
"Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 bis 800 km statt."