Forum5er G30, G31, F90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit

Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit

BMW 5er G30
Themenstarteram 13. April 2017 um 7:46

Habe jetzt schon mehrfach festgestellt, dass der Lüfter nach Abstellen des Motors längere Zeit nachläuft - bereits nach recht kurzer Fahrzeit. Lamellen sind dabei komplett offen. Das ist mir beim F10 - ebenfalls 530d - noch nie aufgefallen.

 

Hat BMW da etwas geändert wg. Turbo oder so? Jemand auch schon diese Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.

Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.

55 weitere Antworten
Ähnliche Themen
55 Antworten
am 13. April 2017 um 10:04

Das macht mein f10 auch

Witzigerweise hat meiner das noch nicht gemacht...

am 13. April 2017 um 18:19

Habe meinen heute abgeholt m550 der kühler läuft unnormal nach

Würde meine Theorie unterstützen, dass BMW etwas geändert hat... keiner meiner 3.0 Vorgänger hat so präsent nachgekühlt. Nicht, dass ich Angst hätte, ist halt komplett neu für mich.

Super die Aussage "läuft unnormal nach"

Definierst du das?

Leute, Leute. Da lassen sich Ingenieure immer wieder Verbesserungen einfallen und sofort springen die super besser wisser wioeder nach vorne.

Wie oft wurde schon gejammert, dass das Stoppen des Motors bei heißem Turbo diesem nicht gut tut. (Start/Stop)

Jetzt wurde schon implementiert, dass eine kurze Zeit noch der Motor läuft, dass die Turbine von der Drehzahl runter kommt.

Hilft aber nicht hinsichtlich dem stark temperaturbelasteten Turbo wenn plötzlich keine Kühlung mehr vorhanden ist.

Also nujtzt man die elektrische Wasserpumpe dazu hier weiter zu kühlen.

Natürlich muss die Wärme ja irgendwie weg.

Ach, da kann man ja den Lüfter laufen lassen.

(Hilft übrigens auch im Bereich Motor, ist aber nicht so wichtig)

Also, wo ist euer Problem?

Man merkt ja auch, dass da richtig warme Luft unter dem Auto hervorströmt. (war zumindest bei dem 750i so, den ich gefahren habe; auch nur kurz bei 8 Grad)

Die Autoindustrie will in naher Zukunft ihre Produkte eigenständig fahren lassen.

Glaubt ihr da wäre jetzt hier ein grober Fehler vorhanden?

Ich glaube, ich habe eine sachliche Frage gestellt und nicht die Kompetenz der BMW Ingenieure angezweifelt. Ich fahre schon einige Jahre Auto, vielleicht länger als Du alt bist ;) ich kenne es halt von keinem meiner bisherigen BMW - speziell nicht nach 5 km Fahrt und danach 10 Min. Lüfter auf Hochtouren. Das ist alles!

am 14. April 2017 um 11:28

Jepp. Kann ich bestätigen.

 

Läuft manchmal gerne nach, und zwar auch nach ruhiger Landstraßenfahrt. Hatte der Vorgänger nicht.

 

Kennt da jemand die Änderung?

Kenne es von meinem a6 auch und war anfangs ebenfalls irritiert. Die Erklärung von @g-b-R100GSPD ist aber schlüssig und habe ich so nun des Öfteren gehört.

Wenn es sich um Dieselmotoren handelt, dann ist wohl eine DPF-Reinigung im Spiel. Da läuft der Lüfter ganz gerne mal nach.

Den Zusammenhang einer DPF Reinigung und dem Lüfter des Wärmetauschers müsstest du mir aber schon erklären.

Noch dazu, da es ja nach meiner Feststellung verstärkt bei den Benzinmotoren auftritt. (längere Kühlung)

Beim Diesel (530d G30) tritt es auch ab und an auf, überrascht mich nach dem 330d F30 aber nicht sonderlich - DPF-Reinigung klingt für mich plausibel. An besonders belastender Fahrweise bzw. Bedingungen kann es jedenfalls eher nicht liegen, wenn der Motor sich bei gemütlichen 15 Grad Außentemperatur nach betont ruhiger Landstraßenfahrt noch etwas Luft zufächelt.

Hallo,

ich war zugegeben auch etwas erstaunt, als mein "Neuer" dieses Verhalten demonstrierte.

Wie meiner Signatur zu entnehmen bin ich schon ein wenig mit dem 5er unterwegs und das war mir bis vor Kurzem neu....auch in den 6 Jahren F10 habe ich das nicht einmal bemerkt!

Nach 2 Minuten war der "Spuk" vorbei und ich bin beruhigt, dass andere auch überrascht waren.

Mein neuer Küchenherd läuft übrigens auch nach...die Abkühlung soll laut Betriebsanleitung beschleunigt werden.

Läuft auch die Mororölpumpe weiter oder wie wird dafür gesorgt, dass der Turbo nach dem Abstellen des Autos auch noch heruntergekühlt wird?

Die Erklärungen halte ich für durchaus plausibel und nachvollziehbar. Aber bei meinem Fahrzeug läuft der Lüfter nach relativ ruhiger, 15 minütiger Fahrt bis zu 10 Minuten nach während er nach schneller Autobahnfahrt gar nicht nach läuft. Aber beides nicht regelmäßig sondern ohne erkennbares Muster.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er G30, G31, F90
  7. Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit