Kühlerlüfter läuft nach Abstellen des Motors längere Zeit
Habe jetzt schon mehrfach festgestellt, dass der Lüfter nach Abstellen des Motors längere Zeit nachläuft - bereits nach recht kurzer Fahrzeit. Lamellen sind dabei komplett offen. Das ist mir beim F10 - ebenfalls 530d - noch nie aufgefallen.
Hat BMW da etwas geändert wg. Turbo oder so? Jemand auch schon diese Erfahrung gemacht?
Beste Antwort im Thema
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
55 Antworten
Hallo,
das ist mir bei unserem 520d auch aufgefallen. Der Ventilenti läuft
sehr lange nach.
mkbg aus Essen
Hans
Mein 540i hat letztens einmal ziemlich lange ganz komisch "getackert". Kam aus Richtung Motor.
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
War bei meinem A6 häufig so, daher ist es mir beim G31 noch nicht aufgefallen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@sqeez3r schrieb am 28. August 2017 um 01:06:40 Uhr:
Läuft auch die Mororölpumpe weiter oder wie wird dafür gesorgt, dass der Turbo nach dem Abstellen des Autos auch noch heruntergekühlt wird?
Hm, müsste doch eher durch die Kühlwasserpumpe "runtergekühlt" werden. Ich weiß allerdings nicht, welche Turbos beim G30 einen Wassermantel haben?
Es wäre aber sehr gut zu wissen, ob man selbst noch durch langsame Fahrt die Turbos vor dem Abstellen etwas abkühlen sollte oder ob das Auto einem das abnimmt. Sonst verkokt ja das Motoröl in den Turbos...
Zitat:
@mkw schrieb am 28. August 2017 um 13:56:17 Uhr:
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.
Vielen Dank für die Erklärung. Bei mir (530d) eben auch wieder nach sehr ruhiger Fahrt lange Nachlaufzeit der Lüfter + leichter Geruch von verbranntem Plastik. Da wollte ich mich dann doch hier mal umschauen, ob das auch andere berichten.
Nun bin ich etwas beruhigter. 🙂
Schon komisch der 50i hat keinen Opf oder ähnliches und lüftet auch nach fast jeder Fahrt nach....
Den leichten Geruch nach Plastik kenne ich auch. War am Anfang häufiger, jetzt nach 14k km gefühlt weniger oder ich habe mich dran gewöhnt ;-)
Zitat:
@Glenfarclas schrieb am 8. März 2018 um 22:51:51 Uhr:
Zitat:
@mkw schrieb am 28. August 2017 um 13:56:17 Uhr:
Bei den neuen Dieseln der G-reihe wird häufiger der DPF regeneriert um kürzere Regenerierzeiten zu erreichen. Gründe hierfür liegen auch im Ad-blue Konzept.
Wird eine Regeneration abgebrochen durch ein Ausschalten des Motors, dann ist der Auspufftrakt derart heiss, dass nachgekühlt werden muss. Dies erfolgt durch den Lüfternachlauf und kann 10 min dauern.Vielen Dank für die Erklärung. Bei mir (530d) eben auch wieder nach sehr ruhiger Fahrt lange Nachlaufzeit der Lüfter + leichter Geruch von verbranntem Plastik. Da wollte ich mich dann doch hier mal umschauen, ob das auch andere berichten.
Nun bin ich etwas beruhigter. 🙂
Zitat:
@G31530xd schrieb am 9. März 2018 um 00:06:20 Uhr:
Den leichten Geruch nach Plastik kenne ich auch. War am Anfang häufiger, jetzt nach 14k km gefühlt weniger oder ich habe mich dran gewöhnt ;-)
Zitat:
@G31530xd schrieb am 9. März 2018 um 00:06:20 Uhr:
Zitat:
@Glenfarclas schrieb am 8. März 2018 um 22:51:51 Uhr:
Vielen Dank für die Erklärung. Bei mir (530d) eben auch wieder nach sehr ruhiger Fahrt lange Nachlaufzeit der Lüfter + leichter Geruch von verbranntem Plastik. Da wollte ich mich dann doch hier mal umschauen, ob das auch andere berichten.
Nun bin ich etwas beruhigter. 🙂
Ah, ok. Der Geruch war heute für mich neu. Weil der fuhr so schön und dann rauscht das Stimmungsbarometer gleich nach unten, wenn da jetzt was größeres kaputt gegangen wäre. 🙂
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 8. März 2018 um 23:12:38 Uhr:
Schon komisch der 50i hat keinen Opf oder ähnliches und lüftet auch nach fast jeder Fahrt nach....
Am F10 50i hatte ich das auch, aber nicht nach jeder Fahrt. Ich schob es auf das "heiße V" mit den Turbos.
Das gilt auch für Fahrten die im EcoPro breich liegen, hat also nix mit drauftreten zu tun...😛
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 9. März 2018 um 00:36:52 Uhr:
Das gilt auch für Fahrten die EcoPro breich liegen, hat also nix mit drauftreten zu tun...😛
Jop, ich meine auch ganz normale Fahrt. Das "heiße V" bezog sich auf die Bauform und Lage der Turbos zwischen beiden Zylinderbänken, wodurch sehr große Hitze entsteht, die über dieses Nachlaufen der Lüfter abgebaut werden muß.
Zitat:
@Piroshiki schrieb am 9. März 2018 um 00:36:52 Uhr:
Das gilt auch für Fahrten die im EcoPro breich liegen, hat also nix mit drauftreten zu tun...😛
was für ein Bereich?
Zitat:
@g-b-R100GSPD schrieb am 14. April 2017 um 11:47:21 Uhr:
Super die Aussage "läuft unnormal nach"
Definierst du das?Leute, Leute. Da lassen sich Ingenieure immer wieder Verbesserungen einfallen und sofort springen die super besser wisser wioeder nach vorne.
Wie oft wurde schon gejammert, dass das Stoppen des Motors bei heißem Turbo diesem nicht gut tut. (Start/Stop)
Jetzt wurde schon implementiert, dass eine kurze Zeit noch der Motor läuft, dass die Turbine von der Drehzahl runter kommt.
Hilft aber nicht hinsichtlich dem stark temperaturbelasteten Turbo wenn plötzlich keine Kühlung mehr vorhanden ist.
Also nujtzt man die elektrische Wasserpumpe dazu hier weiter zu kühlen.
Soweit ich weiß haben die aktuellen Dieselmotoren nur eine elektrische Zusatzkühlmittelpumpe für die AGR Kühlung und es hat auch keiner einen Turbolader mit Wasserkühlung. Ölpumpe ebenfalls noch mechanisch. Wenn der Motorlüfter nachläuft, hat das wahrscheinlich eher mit der DPF Regeneration zu tun.