Kühlerlüfter läuft mit nur einer Geschwindigkeit
Hallo,
ich habe heute mit meinem Delphi Diagnose Adapter die beiden Stufen des Kühlerlüfters angesteuert, dabei ist mir aufgefallen, dass ich akustisch keinen Unterschied hören konnte, gefühlt läuft er auf beiden Stufen gleich schnell bzw. eher langsam. Von anderen Fahrzeugen bin ich lautere Lüfter gewohnt.
Nun hatte ich den Verdacht, dass vielleicht die zweite, schnellere Stufe defekt ist und er deshalb auf beiden gleich schnell läuft. Ich kenne es aber eher so, dass er bei Stufe 2 direkt 12 V bekommt und auf Stufe 1 noch ein Widerstand dazwischen geschaltet wird. Da könnte Stufe 2 ja eigentlich nicht kaputt gehen.
Daher nun die Frage gibt es tatsächlich 2 Stufen für den Kühlerlüfter bei dem Fahrzeug? Und wenn ja, was geht da typischerweise kaputt? Ist ein Peugeot 206 1.6 16V aus 2005 mit Klimaautomatik.
Beste Antwort im Thema
Nicht mal mit dem Originaldiagnosegerät lässt sich bei manchen Fahrzeugen die erste und zweite Stufe ansteuern.
Vor allem bei 206.
Anhand der Fahrgestellnummer lässt sich herausfinden, ob der zwei Stufen hat.
23 Antworten
Über 80 EUR für einen Kabelbaum, den ich am Ende dann doch nur zerschneide und einen Stecker benutze, ist mir die Sache dann doch nicht wert. So bis 50 EUR wäre ich vielleicht noch mit gegangen. Dann wirds wahrscheinlich eher was universelles und das dann mit Kabelbinder oder so fixiert.
Hat hier jemand einen Tipp? Finde im Netz überwiegend Sockel mit Litze, die aber viel zu dünn ist. Von Hella gäbe es bspw. das Teil 8JD 745 801-001, jedoch kann ich da keine Angaben zu den Querschnitten finden.
Hier ab Seite 20 gibt es Steckergehäuse, allerdings sehe ich nichts von Kontakten. https://www.hella.com/.../Relais_Broschuere_HELLA_DE.pdf
Hat damit jemand Erfahrung? Passen dazu bspw. Klauke 2750 und 2720 6,3x0,8 mm Flachstecker mit Rastzunge? Liege ich richtig mit geschätzten 1 mm² für Spulen- und 4 mm² für den Lüfterstrom?
Eine Flachstecker Crimpzange bis 6 mm² ist vorhanden.
Zitat:
@Z3bastian schrieb am 26. Juni 2020 um 12:43:33 Uhr:
[...]aber wenn ich mir den alten so anschaue.. Da ist mir neu lieber[...]
😉
Daran denken, dass an diesem Kabelbaum Stecker von den Relais, Widerstand, Motorlüfter dran sind.
Ähnliche Themen
Ist das der hier? Oder hast du den 3 pin stecker
https://a.aliexpress.ru/_dXEEYNQ
3 pin:
https://a.aliexpress.ru/_d6paEnK
Bei den Chinesen findet man heute zu Tage einfach alles, hole auch dort alles was nicht einzel kaufbar ist.
MfG
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 27. Juni 2020 um 16:53:06 Uhr:
Daran denken, dass an diesem Kabelbaum Stecker von den Relais, Widerstand, Motorlüfter dran sind.
Die ich aber überwiegend gar nicht brauche 😁
Geht um einen 0815 KFZ Relaissockel, wie der hier https://i.ebayimg.com/images/g/ii8AAOSwWI1d8bGY/s-l640.jpg PSA hat da halt noch Halteösen an den Seiten wo das Relais sich dann einhakt und die Anbindung ans Gehäuse ist eine zum reinschieben die dann einrastet. Diese Standard Sockel gibt es ja zu Hauf, überwiegend aus China, allerdings sind die Querschnitte von den Litzen, die da schon dran sind meistens DEUTLICH geringer als 4 mm². Denke ich werde da auf Flachstecker als dem "normalen" Elektrofachhandel versuchen zum crimpen für den entsprechenden Querschnitt.
Der Kram auch China ist oftmals tatsächlich echt gut, wenn man weiß was man will/braucht und entsprechend Zeit hat für die lange Lieferzeit. Im Gewerbe ist letzteres meist das KO Kriterium, schätze ich.
Edit: Hier sowas würde prinzipiell reichen für die zeitwert gerechte Reparatur. Leider steht so gut wie nie dabei für welche Querschnitte die Kontakte ausgelegt sind. Optisch würde ich schätzen bis 1,5 mm², maximal vielleicht 2,5 mm². https://de.aliexpress.com/item/4000078212438.html
Auch denkbar ist sowas: https://de.aliexpress.com/item/32886347041.html Aber auch hier wieder das Problem mit dem Querschnitt. Die dickeren Litzen sind da gerade mal 1,5 mm² dick.
Der erste ist gut und reicht vollkommen aus wenn man den Begriff 40A trauen kann, hatte noch nie probleme mit dem china zeug.
Kabelquerschnitt Sicherung
1,5 mm²20 A
2,5 mm²20 A
4 mm²30 A
6 mm²40 A
Man kann auch schauen welche Sicherung der Lüfter hat und durch die Sicherung den benötigten Querschnitt rauskriegen.
Na und wie ist der Lüfter abgesichert? 😉 Über MF1, die Größe geht leider nicht aus den gruseligen Stromlaufplänen von PSA hervor. Nachdem ich aber mittlerweile weiß, dass man das Innenleben des Sicherungskastens im Motorraum ausclipsen und rausnehmen kann, um dann an die Hauptsicherungen an der Unterseite zu kommen (und ich dachte Ford hat ein dämliches Sicherungskasten Konstrukt im aktuellen Transit Connect), würde ich tippen, dass es mindestens eine 40 A Sicherung ist, kann gerne morgen nachsehen.
Den Leistungsangaben aus China traue ich grundsätzlich nicht, da rechne ich immer noch einen ordentlich Aufschlag drauf, dann passt das auch grob. So zumindest meine Erfahrung bei Elektronik.
An und für sich würde das sicher auch mit 1,5 mm² funktionieren, sind ja nur wenige Zentimeter, da kann man dann eigentlich auch mal problemlos ein ganzes Stück mehr drüber schicken, als im Tabellenbuch vorgesehen ist für Strecken wo die ganze Strecke einen Querschnitt x hat. Allerdings reden wir hier vom Bereich vor Klimakondensator und Motorkühler, also ein thermisch recht stark belasteter Bereich, in dem, wahrscheinlich nicht ohne Grund, es ja schon mit den 4 mm² zu einem Leitungsschaden kam. Daher würde ich das ganze gerne ordentlich machen.
Nicht zuletzt auch weil ich eine Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik gemacht und auch in dem Bereich studiert habe, habe ich hier einen gewissen Anspruch den Schaden bestmöglich instandzusetzen im Rahmen meiner Möglichkeiten und Kenntnisse. 🙂
Edit: Soweit es meine kurze Google Recherche in Erfahrung bringen konnte, handelt es sich um einen 250 W Lüfter. Der Schaden ist im Laststromkreis für Stufe 2, also für Vollgas aufgetreten. I=P/U=250 W/12 V=20,83 A. Könnte man also theoretisch, mit beiden Augen zudrücken, noch über 2,5 mm² schicken. Die China Halter mit Litze, wo ich eine Angabe zum Querschnitt finden konnte, hatten aber nur 16 AWG (American Wire Gauge, ein amerikanisches Maß für den Querschnitt), was etwa 1,5 mm² entspricht. Wäre also nicht wirklich sachlich/fachlich vertretbar, wenn auch, wie bereits ausgeführt, es wahrscheinlich funktionieren würde, was aber nicht mein Anspruch ist. Zudem berücksichtigt man mit dieser Herangehensweise ja nur den Betriebsstrom. Im Fehlerfall kann ja ein Strom fließen der grob dem Nennstrom der Sicherung entspricht, ehe diese durchbrennt und so abschaltet.
So, heute dann endlich zur Reparatur gekommen. Im Nachhinein macht ein neuer Kabelbaum wahrscheinlich tatsächlich Sinn. Wohin geht der eigentlich? Die meisten Litzen sind durch die starke thermische Belastung schon sehr stark korrodiert. Ich hab jetzt die Notlösung gewählt, dass ich die Enden jeweils vorm crimpen mit einem Glasfaserpinsel blank gemacht habe. Zudem ist mir ein seltsames Schrumpfschlauch Konstrukt aufgefallen. Ist das ab Werk so, oder wurde da schon mal dran rum gebastelt? Was mich vorallem wundert ist, dass unten eine dünne Litze und eine dicke Litze rein gehen, oben aber zwei dicke raus. Die eine dicke Litze kommt von Stufe 2 Relais, die andere vom Stufe 1 Vorwiderstand und die dritte geht zum Lüfter. Eigentlich bräuchte man die grüne dünne Litze da gar nicht, oder täuscht das?
Allgemeines zur Fehlersuche am Kühlerlüfter:
Ist es nicht so, dass jedes Fahrzeug, das einen Vorwiderstand für den Lüfter hat, auch zwei Stufen hat? Jetzt lassen sich übrigens beide Stufe mit meinem DS150E Diagnose Adapter ansteuern. 🙂