Kühlerlüfter läuft im kalten Zustand
Hallo Leute!
bei meinem Golf V läuft der Kühler sporadisch im kaltem Zustand. Hatte schon mal in einer freien Werkstatt nachgefragt
und der Mechaniker meinte, dass dies aufgrund der Klimaautomatik ist und völlig normal.
Wie ist Eure Meinung, kommt dies bei Euch auch vor?
Danke und Grüße
Janusz
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tomas_k
Da benötige ich ein paar Daten zum Fahrzeug. Motorkennbuchstabe etc.
2,0 FSI
BLX
Hi,
nochmals was, brennt die Motorleuchte beim defektem Sensor?
Ähnliche Themen
Hi Janus
das Problem hatte mein EX GTI auch mal. G62 defekt. Motorkontrolleuchte brennt nicht obwohl der Fehler im Speicher festgehalten war. Dieses problem ist Prioritätsmässig wohl noch nicht hoch genug für Kontrolleuchte = AN.
Sensor wurde getauscht und gut war. Scheinen echt gerne mal hops zu gehen die teile. Man liest inzwischen häufiger bei MT über Ver mit dem problem.
Vor zwei tagen, habe ich den Sensor gewechselt und musste Kühlerfrostschutz nachfüllen da dieses beim Wechsel ausgelaufen ist.
Beim ersten Start ist der Lüfter wieder angelaufen und jetzt ist seit 2 Tagen ruhe, d.h. der Lüfter läuft nicht (so wie es sein
soll)
Nun zu meiner Frage: Ist die normal das der Kühlerlüfter bei Neubefüllung anläuft um vielleicht die Flüssigkeit durch das System
durchzublasen?
Danke
Gruß, Janusz
HI,
nene fürs Durchblasen ist immer noch die Wasserpumpe zuständig 🙂
Aber es kann gut sein das das Lüfter Steuergerät noch im Notlauf war und mit dem neuen Sensor wurde dieser dann beendet. Würde nochmal den Fehlerspeicher vom MSTG prüfen und dann löschen.
Das dir beim tauschen etwas Kühlflüssigkeit flöten gegangen ist ist normal... Nachfüllen fertig 🙂
mfg
Carsten
Der Lüfter kann auch dauerlaufen wenn nichts kaputt ist.
Ich hatte vor einiger Zeit mal den Stecker zum Sensor kurz nach Ausschalten der Zündung abgezogen weil ich den Widerstandswert des Sensors messen wollte.
Danach wieder angesteckt .
Nach Einschalten der Zündung lief er auch dauernd.
Was war? Ich wußte nicht daß die Elektronik nach Abschalten der Zündung noch einige Zeit aktiv bleibt bevor sie ebenfalls abschaltet.
In dieser Aktivitätsphase zog ich den Fühler ab. Das Steuergerät erkannte das als Fehler ( Unterbrechung = hochohmig ).
Es erfolgte ein Fehlereintrag im Steuergerät wie ich mit VCDS dann erkannte.
Nach Löschen des Fehlers war die Sache wieder ok.