Kühlerfrostschutzmittel präventiv tauschen?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

mein Golf ist jetzt 12 Jahre alt und hat 210tkm. Bei 70tkm wurde der Zahnriemen wegen undichter Wapu getauscht. Somit ist der erst bei 280tkm wieder fällig.

Ich bin ein Freund davon, Betriebsflüssigkeiten auch mal zu tauschen, selbst wenn nicht vom Herstellter "vorgesehen", z.B. Getriebeöl beim Handschalter auch alle 100tkm.

Mein Kühlmittel sieht noch top aus, aber ich denke, dass Additive darin einfach verbraucht werden/oxidieren mit der Zeit.

Daher überlege ich, zumindest einen Teil des Kühlmittels mal abzulassen (also ohne spülen) und durch frisches Kühlmittel aufzufüllen.

Vom VW G13 (müsste Glysantin GG40; also "doppelt G"; VW TL 774-J) gab es zumindest beim Golf 7 Probleme mit Wärmetauschern.

Welches Glysantin kann/soll man denn am Besten verwenden?

Ich denk mal:
G12evo = Glysantin G65 = VW TL-774-L

oder

G12++= Glysantin G40 (also ohne doppelt G) = VWTL-774-G

Danke

23 Antworten

Beim Zahnriemenwechsel wurde damals mit G13 nachgefüllt. Bis heute aber keine Probleme diesbezüglich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

Zitat:

@xavair1 schrieb am 9. September 2024 um 10:40:12 Uhr:


Hallo,...
...hier und da selbst nachgesprüht, Schaltgetriebeölwechsel alle 100tkm, Radhausschalen raus und sauber machen, Ölwechsel alle 10tkm, etc.). Also technisch und optisch steht der super da und ist sehr zuverlässig.
...
Das Kühlmittel kann ich selbst nicht wechseln.
Optisch sieht das gut aus.
...gekürzt

Ölwechsel machst du selbst ? Und das Kühlmittel kannst du nicht wechseln ? Das verstehe ich nicht. Einfach unters Auto legen und einen tiegelegenen Schlauch abmachen und alles rauslaufen lassen. Danach auffüllen und Motor starten, eine ausgiebige Probefahrt durchführen und eventuell nachfüllen.

Kein G13 verwenden.. G12+ ist besser / Pemco 912 , 10L ca. 29EUR

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

Zitat:

@testfuchs schrieb am 9. September 2024 um 13:23:28 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 9. September 2024 um 10:40:12 Uhr:


Hallo,...
...hier und da selbst nachgesprüht, Schaltgetriebeölwechsel alle 100tkm, Radhausschalen raus und sauber machen, Ölwechsel alle 10tkm, etc.). Also technisch und optisch steht der super da und ist sehr zuverlässig.
...
Das Kühlmittel kann ich selbst nicht wechseln.
Optisch sieht das gut aus.
...gekürzt

Ölwechsel machst du selbst ? Und das Kühlmittel kannst du nicht wechseln ? Das verstehe ich nicht. Einfach unters Auto legen und einen tiegelegenen Schlauch abmachen und alles rauslaufen lassen. Danach auffüllen und Motor starten, eine ausgiebige Probefahrt durchführen und eventuell nachfüllen.

Kein G13 verwenden.. G12+ ist besser / Pemco 912 , 10L ca. 29EUR

Ich weiß nicht, an welchen Stellen man aufmachen/abmachen muss, um möglichst viel rauszubekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

Zitat:

@xavair1 schrieb am 9. September 2024 um 13:32:00 Uhr:


Ich weiß nicht, an welchen Stellen man aufmachen/abmachen muss, um möglichst viel rauszubekommen.

Schön tief halt, und dick muss der Schlauch sein. Dort wo man gut dran kommt, um die Federbandschelle zu lösen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

Ähnliche Themen

Ich nehme dazu den Kühlmittelsensor am Kühler unten vorne raus, so hast du nicht so eine Sauerei
Women Motor hast du? Wegen entlüften
Würde selbst nach 10 Jahren tauschen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

CFFB, 2.0 TDI, 140PS
War gerade wegen Termin Bremsflüssigkeit in der Werkstatt.
Werkstatt meinte, ich soll das in 2-3 Jahren machen, dann geht das in einem Aufwasch mit dem Zahnriemenwechsel. Man müsse danach korrekt mit VCDS entlüften etc.

Der Zahnriemen ist bei 280tkm fällig, da der bei 70tkm gemacht wurde wegen undichter Wapu.
Ich habe somit (teilweise) G13 seit 2015 und 160tkm ohne Probleme drin, weil das beim Zahnriemen/Wapz Tausch verwendet wurde.

Wie gesagt, Heizung etc. funktioniert ohne Probleme. Farblich sieht das auch top aus.

Soll/kann ich dann noch abwarten oder doch lieber machen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motorkühlmittel prophylaktisch tauschen nach 13 Jahren/230tkm?' überführt.]

Wenn das G13 schon so lange drin ist, lass es drin.
Ich hatte bei meinem letzten Zahnriemenwechsel auf G13 gewechselt und 30tkm später war der Wärmetauscher der Heizung zugerotzt........Hab jetzt G12 Evo drin

Zitat:

@CoNtAcT2000 schrieb am 15. September 2024 um 03:43:13 Uhr:


Wenn das G13 schon so lange drin ist, lass es drin.
Ich hatte bei meinem letzten Zahnriemenwechsel auf G13 gewechselt und 30tkm später war der Wärmetauscher der Heizung zugerotzt........Hab jetzt G12 Evo drin

Wieso ist das dann bei dir so und bei mir nicht mit dem Wärmetauscher? Die Motoren sind ja quasi gleich.

Ist das G12 evo auf jeden Fall ok?

Das G12evo ist derzeit das Kühlmittel der Wahl. Aber ob es wirklich in jedem Fall okay ist, wäre natürlich noch zu beweisen. Die Zeit wird es weisen.

Man hielt auch G13 für eine gewisse Zeit für okay. 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen