Kühlerfrostschutz mischen?
Ohje... Mich trifft gleich fast der Schlag...
Als wir heute das Auto gemacht hatten, war ich nicht komplett bis zum Schluss dabei... Ich habe erst am Ende gesehen, dass mein Kühlwasser eine rote Farbe hatte!
Mein Mechaniker hat allerdings mit 3 Liter G48 wieder aufgefüllt!
Ich habe gelesen, dass man rotes Kühlmittel nicht mischen darf! Muss ich mir nun sorgen machen, dass der Motor dadurch beschädigt wird? Oder soll ich das ganze Kühlwasser ablassen und neu befüllen?
Vielen dank nochmal!!!
Beste Antwort im Thema
Natürlich ist der e39 ein alter Karton, aber der Karton soll noch möglichst lange fahren, vor allem ohne Komplikationen.
Ich habe beim Corsa B damals gemischt, da hätte ich sogar reingepinkelt, wenn es nötig gewesen wäre.
Innerhalb von zwei Jahren sind zwei Radiatoren kaputt gegangen, verstopft, weil ich den Schmodder beim ersten mal nicht vollständig aus dem Motorblock bekommen habe. Und ob der Dritte hält wusste ich nicht, also ständig im Hinterkopf gehabt, neben den anderen ganzen Sachen an denen extrem gespart wurde.
Bin kein Chemiker, aber wozu das Risiko eingehen, wenn ich 1L Glysantin für 8€ bekomme?
Ich habe nichts gegen sparen, aber wenn man anfängt seinen Sprit mit Wasser zu strecken, dann wird es mir zu bunt 😉
Gruß Thomas
29 Antworten
Und diese besagten ablassschrauben am Block, gibt es sicher beim m62 und nicht nur bei den R6 Motoren?
Schaut mal hier... Klick Nr. 16 und 17
Wären das die Ablassschrauben für das Kühlwasser?
Ja, die gibt es zwei beim V8, bei beiden Zylinderköpfen direkt hinter den Krümmern ersichtlich 🙂
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Blödsinn, Du kannst alle Frostschutzmittel mischen, denn es ist alles Glysantin. Mal rot mal blau mal gelb oder grün, ist alles das selbe!MfG Thomas
Da bist Du aber gewaltig auf dem Holzweg!
Du
kannstnatürlich alles miteinander mischen, auf Dauer wird sich aber Dein Motor dagegen sträuben.
Mir wurde gesagt das man es nicht mischen soll, da in beiden Farben unterschiedliche Stoffe bzw. Additive sind die beim mischen verklumpen. Das verstopft dann das Kühlsystem.
Ich würde auch nicht mischen - deshalb auch der Verweis, es so schnell wie möglich zu machen 🙂
BMW_verrückter
Die unterschiedliche Farbgebung der Kühlmittel hat einzig und allein den Zweck, daß die verschiedenen Automomilmarkenhersteller
erkennen, ob von "nicht autorisierten Werkstätten/Servicebetrieben" am Fahrzeug gewerkelt wurde.
Das kann z.B. von Bedeutung sein, wenn es darum geht evtl. Garantieansprüche zurückzuweisen.
Ähnliche Verfahrensweisen gibt es auch in Bezug auf die Kennzeichnung bestimmter Bauteile.
Die Kühlmittel haben alle die gleiche chemische Zusammensetzung, lediglich für die unterschiedlichen Großabnehmer
erfolgt die verschiedene Einfärbung (z.B VW/Audi - rot, BMW hellgrün usw.)
@Autohansel,
ich mische schon immer und die Suppe ist weder verklummt noch ist mir der Motor bei tiefsten Temperaturen eingefroren😛
Es soll jeder so handhaben wie er es will, aber ich sehe das ganz entspannt. Ist genauso wie im Thread " Hilfe, welches Öl und kann ich das mischen?" Meine Devise so gut wie nötig und so preisgünstig wie möglich und damit bin ich bis jetzt nicht schlecht gefahren. Sicherlich kann man das nicht verallgemeinern, aber da muß jeder für sich die richtige Lösung finden. Ich lasse mich nur ungern auf eine Marke festlegen wenn es Alternativen gibt.
... und schon gar nicht, wenn die Marke viel zu teuer ist!
MfG Thomas
das ist nicht ganz richtig die Farbe hat nix mit den Autoherstellern zu tun. Mann kann schon mischen kurzfriestig wird man nicht merken aber wenn man länger mischt dann merkt man es schon.
Ich mische scho ca. 100.000 km und habe noch nie ein Problem gehabt. Siehe beitrag oben.
MfG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von carfan-48
Die unterschiedliche Farbgebung der Kühlmittel hat einzig und allein den Zweck, daß die verschiedenen Automomilmarkenhersteller
erkennen, ob von "nicht autorisierten Werkstätten/Servicebetrieben" am Fahrzeug gewerkelt wurde.
Das kann z.B. von Bedeutung sein, wenn es darum geht evtl. Garantieansprüche zurückzuweisen.
Ähnliche Verfahrensweisen gibt es auch in Bezug auf die Kennzeichnung bestimmter Bauteile.
Die Kühlmittel haben alle die gleiche chemische Zusammensetzung, lediglich für die unterschiedlichen Großabnehmer
erfolgt die verschiedene Einfärbung (z.B VW/Audi - rot, BMW hellgrün usw.)
Macht natürlich Sinn, wenn man Glysantin für ein Apfel und 'n Ei praktisch überall kaufen kann ...
Gruß Thomas
@Tomelino
Ein Erfahrungsbericht sollte schon etwas wert sein, denn er dient doch dazu, Mißverständnisse aufzuklären und ggf. auch Geld zu sparen. Carfan-48 hat da schon ganz recht, auch wenn Du das nicht wahr haben willst. Wie bereits geschrieben, ich mische schon ca. 100 Tkm und da ist nichts verklummpt und nichts eingefroren.
Man muß sich natürlich erstmal von der Marke "BMW" im Fall des E39 befreien und das als einfaches Auto erkennen. Ich weiß, daß fällt sehr vielen schwer und ich gebe zu, in bestimmten Fällen auch auf orig. Ersatzteile zurückzugreifen ( Achsteile und Scheibenwischer z.Bsp.) Ich bin also an der Ersatzteiltheke in Rostock kein Unbekannter! 😉
Aber in fast allen anderen Fällen sollte man schon die Kirche im Dorf lassen und das betrifft eigentlich alle Flüssigkeiten im Auto und diverse Anbauteile.
Wie bereits geschrieben, es soll jeder machen wie er es will aber immer im Blick haben, daß wir eine alte, wenn auch liebenswerte "Gurke" fahren!
MfG Thomas
Natürlich ist der e39 ein alter Karton, aber der Karton soll noch möglichst lange fahren, vor allem ohne Komplikationen.
Ich habe beim Corsa B damals gemischt, da hätte ich sogar reingepinkelt, wenn es nötig gewesen wäre.
Innerhalb von zwei Jahren sind zwei Radiatoren kaputt gegangen, verstopft, weil ich den Schmodder beim ersten mal nicht vollständig aus dem Motorblock bekommen habe. Und ob der Dritte hält wusste ich nicht, also ständig im Hinterkopf gehabt, neben den anderen ganzen Sachen an denen extrem gespart wurde.
Bin kein Chemiker, aber wozu das Risiko eingehen, wenn ich 1L Glysantin für 8€ bekomme?
Ich habe nichts gegen sparen, aber wenn man anfängt seinen Sprit mit Wasser zu strecken, dann wird es mir zu bunt 😉
Gruß Thomas
Sprit mit Wasser strecken, davon war hier nicht die Rede! 😮
Ich will hier auch nicht als "Sparonkel" gehandelt werden, aber der E39 wird nunmal wegen seines Preises heute vorzugsweise von jungen Leuten mit relativ wenig Geld gekauft. Denen muß man nun keinen Bären aufbinden von wegen "alles nur bei BMW, denn ihr habt eine obere Mittelklasse gekauft und wenn Ihr Euch das nicht leisten könnt, seid ihr falsch in diesem Forum"!
Zum Thema: Glysantin ist Glysantin, egal welche Farbe es hat und ich bin der beste Beweis, daß man es ohne Probleme mischen kann und das seit 100.000 km (siehe auch den Beitrag von Carfan-48)
Vielleicht hättest Du nicht reinpinkeln sollen, denn das führt zu einer Verklumpung wegen dem Eiweiß, daß Du ausgeschieden hast!
MfG Thomas
P.S. Laufleistung knapp 300.000 Km