Kühlerfrostschutz - bis wieviel Grad und wo am besten das alte Kühlwasser ablassen?

BMW 3er E36

wieviel gradHallo Freunde,

ich habe gerade mein Kühlfrostschutz gemessen. "Nur" noch bis -7 Grad. Ist zwar noch ein wenig grün das Kühlwasser, aber meiner Meinung nach sind -7 Grad zu wenig (habe seit 6 Jahren schon keinen Kühlerfrostschutz mehr reingekippt).

Daher meine Frage:

1) Wo (an welcher Stelle kommt man am besten dran) lasse ich am besten das Kühlwasser ab?
2) Wieviel Kühlwasser soll ich ablassen und Frostschutz nachfüllen? 50:50 bzw. bis wieviel grad empfiehlt ihr? -34?
3) Eine bstimmte Marke zu empfeheln, oder ist das egal?

Danke.

23 Antworten

Darf ich mal fragen was für einen Sinn das warmfahren für nen Kühlwasserwechsel hat? Wenn ich derartige Sachen machen dart, bin ich froh, wenn das betreffende Fahrzeug nicht übelartig heiß ist, ganz einfach weil man sich da die Pfötchen ned überall verbrennt. 😉

Grüße

warmfahren ist käse

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Dann hat deine Viscokupplung ned richtig gearbeitet.
Die schaltet den Ventilator (ja,der dreht sich immer,is aber im nicht zu heißen zustand offen und dreht ned voll mit) voll zu,wenns zu heiß wird.

Greetz

Cap

Meinst du denn, das dem Motor (Zylinderkopfdichtung) etwas passiert ist bei der kurzen Heiß-Phase "rot" (ca. 30 sek.)? Heute morgen habe ich im kalten Zustand noch 1 L Wasser nachgekippt und er fuhr ganz normal und wurde auch normal warm (Temperatur-Zeiger in der Mitte).

Dazu mein ich garnix,weil ich ned weiß,in welchem Zustand deine ZKD ist.Und weil ich ned weiß,inwiefern sich das auf den Motor auswirkt.
Irgendwann wirst es rausfinden,obs gut oder schlecht war.
So wie ich rausfinde werde,ob es meinem Motor geschadet hat,das ich ihn trotz Überhitzung zur nächsten Tanke gequält hab.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

moin,

mit BASF Glysantin haste jedenfalls nichts falsch gemacht - das beste würde ich sogar sagen für BMW.

tomas

Zitat:

Original geschrieben von tomas_k


moin,

mit BASF Glysantin haste jedenfalls nichts falsch gemacht - das beste würde ich sogar sagen für BMW.

tomas

Dann bin ich ja beruhigt. Auf jeden Fall ist bei meinem BMW alles bestens nach dem Wechsel. Keine besonderen Vorkommnisse. Füllstand bleibt auch konstant.

hi,

hast die lüftungsschraube während des laufen lassen auf gehabt? weil sonst ist ja luft im system und der druck kann nirgends entweichen, somit auch das wasser nicht nachlaufen heißt bleibt als im motorblock. möglich das bei dir luft vorm thermostat war und die kühlflüssigkeit gar ned soweit gekommen ist um es zu öffnen.

Zu deinem heißem motor sag ich mal vorsichtig, es ist möglich das du damit die kopfdichtung gehimmelt haben könntest, aber das wird dann erst später ersichtlich wenn du da öl oder wasserverlust hast. Es MUSS aber nicht passiert sein, mmöglich wärs.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von usjgoku


hi,

hast die lüftungsschraube während des laufen lassen auf gehabt? weil sonst ist ja luft im system und der druck kann nirgends entweichen, somit auch das wasser nicht nachlaufen heißt bleibt als im motorblock. möglich das bei dir luft vorm thermostat war und die kühlflüssigkeit gar ned soweit gekommen ist um es zu öffnen.

Zu deinem heißem motor sag ich mal vorsichtig, es ist möglich das du damit die kopfdichtung gehimmelt haben könntest, aber das wird dann erst später ersichtlich wenn du da öl oder wasserverlust hast. Es MUSS aber nicht passiert sein, mmöglich wärs.

mfg

Also, die Belüftungsschraube war die ganze Zeit über offen, also ca. 3-4 Umdrehungen. Na ja, mal schauen. Auf jeden Fall seit dem ist der Kühlmittelstand konstant bei max. Wie lange sollte ich den beaobachten? Was meint ihr (fahre am Tag durchschnittlich nur 15 km)?

Zitat:

(fahre am Tag durchschnittlich nur 15 km)?

lohnt doch gar nicht dafür den motor zu starten 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen