Kühlerflüssigkeit ablassen!?
Meine Freundin fährt nen 1,9er PD (115Ps) und ist auf Grund einer defekten Ausgleichsbehälterdichtung auf der AB liegen geblieben. Der ADAC Mann war auch prompt zur Stelle. Allerdings hat er nur normales Wasser ohne Glysantin oder sonstiges eingefüllt, was zur Folge hat, dass ich das Wasser wieder zum Teil ablassen muss und einen Zusatz zugeben muss. An welcher Stelle lass ich am Besten das Kühlwasser ab? Und wieviel Liter sind normalerweise drin?
Besten dank schonmal im Voraus!
13 Antworten
einfach unten am kühler irgendwo einen schlauch abmachen und fertig.
lass einfach alles ab, hau dann zuerst 3 Liter frostschutz rein, dann wasser bis es voll is
von sowas hab ich noch nie gehört. außerdem, wieso die zeit für die suche verschwenden wenn man einfach den schlauch abmachen kann?
Du hast ja recht, hab es bisher auch immer so gemacht, bin nur vorsichtig, da das Auto täglich 140km zurück legt und ich vermeiden möchte das so ein Ausfall durch einen eventuell angerissenen Schlauch sich wiederholt.
Aber hilft ja nichts. Ich werde das so machen.
Besten dank
Ähnliche Themen
habe das gleiche problem beim golf meiner madam (1,9 sdi limo)...meine messung ergab einen schutz für max 10 grad unter null.is ein bissel wenig🙁
nun meine frage:
-muss der motor sprich wasser lauwarm sein? (so das mann sich nicht die patcher verbrennt)😰
-oder im kalten zustand?
-irgend ein schlauch unten am kühler?
-reichen 3 liter frostschutz erstmal zum reinkippen?
-ist das ROTE-ROSA farbene im kühlkreislauf...wie nennt mann das wenn ich es nachkaufen möchte und wieviel -liter?
danke für die antworten..(falls welche kommen)🙂
gruss Ronny
ich bin mir ziemlich sicher dass unten am kühler in nähe schlauch ein ablassventil liegt.
das rosa kühlmittel nennt sich g12+, das rote (ältere) g12. beide dürfen gemischt werden. man darf sie jedoch nicht mit dem grünen mischen.
wieviel liter reinpassen weis ich so jetzt nicht, man sollte die mischung aber so 50/50 machen, oder besser so dass sie bei -30°C liegt.
wenn ihr das wasser ablasst aber drauf achten dass sich beim neubefüllen keine luftblase im kühler bildet (oben). dafür gibts oben am kühler noch so ein ventil, das beim nachfüllen mal aufmachen bis wasser da rauskommt, dann schliessen.
nach der befüllung den motor mal laufen lassen und warten bis aus der rückleitung im ausgleichsbehälter blasenfreie flüssigkeit kommt.
dann nochmal wasserstand kontrollieren.
hallo,
deadmosher hat recht, bei meinem ist auf der fahrerseite unten am kühler ein ablassventil. ist so ein roter hahn dran.
und wenn du welches kaufst darauf achten das es g12 oder g12+ ist, nicht das ganz billige zeug nachkaufen.
gruß
habe gerade bei meinem zubehörhändler 3 Liter BASF GLYSANTIN G30 geholt.er sagte das ist das nachfolgemittel von G12.der liter zu 6,80
kann ich eurer meinung nach das nehmen ?
gruss
manche haben einen ablasshahn unten links am kühler, dann osll man den nutzen, ansonsten, dern schlauch am ölkühler abmachen
Zitat:
Original geschrieben von danjan
manche haben einen ablasshahn unten links am kühler, dann osll man den nutzen, ansonsten, dern schlauch am ölkühler abmachen
@danjan werde mich gleich wenns hell und wärmer😁 ist dran machen.sag mal du hattest so ne tolle komplettanleitung zwecks mikroschalter wechseln von a bis z. krieg die über die suche aber nicht geöffnet.kannste mir noch per pn oder irgendwie anders zukommen lassen?
gruss Ronny
Zitat:
Original geschrieben von prinzronny
...
@danjan werde mich gleich wenns hell und wärmer😁 ist dran machen.sag mal du hattest so ne tolle komplettanleitung zwecks mikroschalter wechseln von a bis z. krieg die über die suche aber nicht geöffnet.kannste mir noch per pn oder irgendwie anders zukommen lassen? ...
Dann nimm' doch solange die an diesen
Beitragangehängte.
Ichkann die jedenfalls öffnen. 😉
@all:
Und für alle, die ihre Kühlflüssigkeit ganz austauschen wollen:
Wenn man bei kaltem Motor die Flüssigkeit nur unten am Kühler ablässt, ist zwar anschließend dieser, der Ausgleichsbehälter und vermutlich auch der Heizkreislauf leer, im Motorblock steht das Wasser aber noch immer, da der Thermostat ja den großen Kühlkreislauf (also durch den Kühler zurück zum Motorblock) sperrt, und so die Flüssigkeit aus dem Block nur über den oberen Zufluss zum Kühler gelangen kann. Die wird aber freiwillig niemals bergauf fließen! 😉
Also muss man, um auch den Block zu leeren, auch den kleinen Kühlkreislauf am Thermostatgehäuse öffnen. Bei älteren VW-Modellenmit Motoren der 827er Baureihe musste man dazu den unteren Schlauch vom Kühler zum Thermostatgehäuse lösen und den Thermostaten zumindest von seinem Sitz abheben. Dann kam auch noch der letzte Rest der alten Flüssigkeit heraus. Wie es beim Golf IV (je nach Motor) genau aussieht, weiß ich (noch) nicht, dort müsste es aber vom Prinzip her ähnlich sein.
Bei der Neubeschaffung von Kühler-Frostschutz am besten auf den aufgedruckten Hinweis "Entspricht VW G12" oder "... G12+" achten und nicht nur auf die Farbe. Die kann nämlich je nach (Fremd-)Hersteller anders sein. Diese beiden Sorten vertragen sich untereinander. Vom alten silikathaltigen G11 (meist gelb-grünlich) sollte man zur Sicherheit die Finger lassen.
Schönen Gruß
na toll..............genau das ist mir auch aufgefallen.kam nämlich nicht so viel raus.hab nun 2 liter schutz aufgefüllt und ausgleichsbehälter war über max.
und nu????
nu ist im block ja bekanntlicherweise der rest...hab ich nun genug schutz????oder muss ich alles nochmal machen???🙁
boh dat hatt ich mir anders vorgestellt😎
gruß der wechselexperte🙄
Keine Panik! Mess' doch einfach mal nach (oder lass' messen) - allerdings erst nach einer Fahrt, bei der der Motor richtig warm wurde, der Thermostat auch den großen Kreislauf öffnete und alles gut vermischt wurde. Dann weißt du definitiv was Sache ist.
Denn wenn du bei ca. (ich glaube) 4 - 6 l Inhalt Kühlsysteminhalt 2 l puren Kühlerfrostschutz aufgefüllt hast, könnte der die Gefriergrenze durchaus ausreichend niedrig (-25 bis -35 °C) sein, da ja die restliche Flüssigkeit auch kein reines Wasser war.
Schönen Gruß