Kühler undicht? Temperaturproblem? oder doch nicht?
Moin...
Mein Auto: Audi A4 B5 Avant Bj 1999 1,8 MKB AGR:
Ich habe ärger mit meinem Kühlsystem. Der Audi verliert-unregelmäßig- Kühlwasser. Mal ist tagelang gut, und dann wieder macht er eine große Pfütze und ich muß ca. 0,5 bis 1 Liter nachfüllen. Beim Wasserverlust konnte ich noch keine "Regel" ausfindig machen. Habe allerdings am Kühler eine vermutlich undichte Stelle entdeckt. zumindest ist die voll brauner Schlämpe. (Siehe angehängtes Foto) Muß ich hier den ganzen Kühler tauschen oder ist das evtl. nur eine Dichtung die aufgegeben hat. (bei diesem Ebay Angebot, sieht es so aus, als ob da was gesteckt ist...
Link zu einem Kühler bei Ibäh
Diese Leckstelle scheint allerdings nicht die große Pfütze (0,5-1Liter) zu machen. Da vermute ich eher die Überdruckfunktion von meinem Wasserbehälter mit dem blauen Deckel.
Während der Fahrt liegt die Temperatur konstant um die 90 Grad. Stehe ich jetzt bei dem warmen Wetter länger mal an einer Ampel oder im Stau geht die Temperatur hoch bis knapp über 100 Grd, fällt aber direkt wieder, sobald ich wieder fahre kann. und geht auf 90 Grad zurück.
Im Januar hatte ich mal ein Problem mit der Heizung. Diese wurde nur bei höherer Drehzahl leicht warm. Hat sich nach einiger Zeit aber wieder von alleine erledigt und die Heizung wurde warm. Ich vermute mal, da saß irgendwas zu, denn seitdem ist das Kühlwasser auch leicht bräunlich bzw. hat braune Partikel. Aber die Heizung wird warm :-D
Gekocht, bzw. eine Warnmeldung wegen der Temperatur hatte er nicht.
Wenn ich mich richtig belesen habe, hat der Audi einen Visko Lüfter. Dieser dreht sich auch bei laufendem Motor und scheint bei höherer Drehzahl auch schneller zu drehen. Allerdings stelle ich keinen großen Widerstand fest, wenn ich den Lüfter bei warmen Motor von Hand anschubse, bzw. ich habe mal versucht ihn bei laufendem Motor mit einem Holz zu stoppen. Viel Kraft zum drehen hat er nicht aufgebracht. Könnte hier die Visco Kupplung einen weg haben?
Oh man... Fragen über fragen...
Aber vielleicht hat der ein oder andere von euch ja mal einen heißen Tipp oder eine Idee, ob und was da ggf, im argen sei könnte.
Für sachdienliche Beitrage bedanke ich mich schonmal jetzt ;-)
Viele Grüße,
Kai
Ähnliche Themen
13 Antworten
Den Viskolüfter kannst du bei warmen Motor nicht so ohne weiteres aufhalten. Wenn er kalt ist kann man ihn mit der Hand am drehen hindern...
Ich würde den Kühler tauschen und vorher eine Druckprüfung machen um evtl andere Leckstellen zu suchen...
HTC
Moin
Zitat:
@HTC schrieb am 8. September 2016 um 16:55:41 Uhr:
Den Viskolüfter kannst du bei warmen Motor nicht so ohne weiteres aufhalten. Wenn er kalt ist kann man ihn mit der Hand am drehen hindern...
Ich würde den Kühler tauschen und vorher eine Druckprüfung machen um evtl andere Leckstellen zu suchen...
HTC
Danke...
grummel...
das wollte ich ja eigentlich nicht hören ;-)
Also tausche ich den Viskolüfter auch mit aus. Wenn ich doch gerade einmal dabei bin... Und das Thermostat am besten auch, da ich vermute, das dieses Anfang des Jahres für die kalte Heizung verantwortlich war. ist wahrscheinlich dann ein Abwasch, wenn ich den Kühler tausche.
Druckprüfung: Da gibt es einen speziellen Deckel der auf den Vorratsbehälter geschraubt wird und dann mit einem bar Druck gefüllt wird? habe ich das so richtig verstanden? Und diesen Druck von 1 bar muß er dann eine weile halten? Oder "blubbert" dann, falls ein Leck ist irgendwo das Wasser raus?
Rein vom drücken der Schläuche baut das System im Betrieb Druck auf und hält es auch eine ganze Weile. Hat das Kühlsystem im Betrieb weniger als 1 bar?
Habe gelesen, verschiedene Schrauber reinigen das Kühlsystem mit Spülmaschinentabs. Wäre das dann bei mir auch sinnvoll, oder laufe ich in Gefahr, das ich dadurch nur noch weiteren Schaden anrichte, wenn sämtliche Ablagerungen dann entfernt sind?
Grüße,
Kai
Habe gerade nochmal den Audi warm laufen lassen. Die Temperaturanzeige war auf fast 100 Grad. Den großen Lüfter kann ich ohne Probleme festhalten. Also wohl wirklich tauschen. Allerdings hört man bei eingeschalteter Klima auch immer wieder ein klacken mit kurzzeitiger Drehzahlschwankung, als ob sich ein größerer Stromverbraucher einschaltet. dieses aber nur für max 1 Minute und dann klackt es erneut und der Verbraucher scheint sich abgeschaltet zu haben.
Der zweite kleine Lüfter (Foto) auf der rechten (Beifahrerseite) bewegt sich allerdings nicht.
OK, das mit der Klima geht so:
Klacken bedeutet, der Kompressor schaltet ein und der zweite Lüfter geht an. Wenn nun Außentemp oder Druck im Klimamittelkreislauf nicht stimmt, schaltet sich diese ab. Das Einschalten bewirkt eine erhöhte Last, deswegen die Drehzahlschwankung...
Abhilfe: Klimamittel auffüllen bzw Vakuumtest machen lassen, dann läuft auch die Klima wie sie soll...
Thermostat würde ich erstmal so lassen, du hast wohl keine Probleme mit der Kühlmitteltemperatur wenn diese bei 90° während der Fahrt bleibt. Solltest du allerdings trotzdem tauschen wollen, dann auch gleich mit der WaPu...
Das Kühlsystem neigt bei B5 zum Verstopfen. Als erstes geht dann die Heizung nicht mehr so gut... Mit einem Geschirrsspültab im Ausgleichsbehälter über ein paar Tage rumfahren kann den Dreck auflösen. Dann kann man Kühlmitteltauschen/spülen und es sollte alles besser funktionieren...
HTC
Moin...
Das mit dem Tab werde ich mal probieren.
Das das Klacken und die Drehzahl Schwankung vom Klimakompressor kommen, hatte ich vermutet.
Allerdings läuft der kleine Lüfter nicht an. Die Klima funktioniert allerdings auch die ganze Zeit einwandfrei und ohne Probleme.
Viele Grüsse,
Kai
Ach so klima läuft... dann:
Sicherung Klimalüfter, Relais und den Lüfter selbst prüfen.
Google sollte dir die richtigen ausspucken
HTC
Moin,
MOMENT!!! Wenn die Klima eingeschaltet wird, MUSS der E-Lüfter anspringen!!! IMMER! Das ist unabhängig von der Funktion des Viskolüfters.
Abgesehen davon, wenn Dein Kühlwasser braun ist, Spülmaschinen Tab - wie HTC schon sagte - rein und paar Tage fahren. Dann die ganze Brühe ablassen, auch das Thermostat raus nehmen, weil sonst der kleine Kreislauf (Zylinderkopf, Heizung) noch voll bleibt. Anschließend mit einem Wasserschlauch und Druck alles durchspülen. Wenn nichts mehr an Dreck raus kommt und erst dann den neuen Kühler einbauen, weil sich sonst der vorhandene Dreck im neuen Kühler ablagert und Du hast das gleiche wie jetzt.
Neue Kühler gibts für nicht mal 40 Euronen. Dasis bzw. von einer Niederländischen Fa. mit Sitz in D ... NRx oder so. Davon haben wir schon mehrere verbaut, auch in gechipten Autos, Null Probleme.
LG, Frank
Moin zusammen,
Spülmaschinen Tab ist drin... dann werde ich mal spülen fahren ;-)
HTC schrieb, wenn ich das Thermostat tausche, dann auch die Wasserpumpe. Warum das?
Der kleine E-Lüfter auf der Beifahrerseite am Kühler läuft definitiv nicht mit.
Wie kann ich den Testen? Indem ich den Stecker von Temperaturfühler unten am Kühler überbrücke? Wenn ja, läuft der Lüfter dort auch nicht an. Klima kühlt allerdings.
Gibt es für diesen Lüfter eine Sicherung? Im Sicherungskasten seitlich am Armaturenbrett konnte ich nix finden.
Hat mein Audi (A4 B5 1,8 Bj 99 MKB AGR) auch diesen Zusatzträger im Fußraum Fahrerseite? Die Verkleidung im Fussraum scheint ja recht aufwendig befestigt zu sein.
Muss ich die komplett demontieren oder gibt's da einen Trick?
Danke und Grüsse,
Kai
Moin,
Das Thermostat sitzt unten im Wasserpumpengehäuse. Bietet sich an beides zu machen, da eh gerade der Wasserkreislauf offen ist. Abgesehen davon, werden beim ZR -Wechsel selten die Wapus getauscht und gehen dann irgendwann, wenn man es am wenigsten braucht kaputt. Habe gestern erst eine getauscht, komplett mit Gehäuse, auch am AGR. geht leichter komplett zu tauschen als nur den Pumpeneinsatz ... finde ich.
Auch wird u.U. das Wapurad durch die Ablagerungen, die ja teilweise auch im System schweben, beschädigt. Nicht sofort, sondern schleichend.
Um das Kühlwasser komplett abzulassen, gibt es unten an der Wapu eine Schraube. Dafür muss aber die Verkleidung unterm Motor weg. Je nach Pumpe ist es eine Schraube mit SW 19 oder eine Inbusschraube 7mm. Schraube rausdrehen, vorher Auffangbehälter richtig positionieren und am besten von einer 2. Person den blauen Verschluß des Ausgleichsbehälters richtig offen drehen lassen. Dann kommt die Brühe mit Schwung geschossen.
Die Verkleidung unterm Lenkrad ist mit Klemmen bzw. 4 Schrauben befestigt. geht easy abzubauen. Erst wird links der Deckel wo die Sicherungen sitzen abgenommen (3 Klemmen/Federn), dann die untere und hintere Schraube ausgedreht die dort sitzen und die Verkleidung halten, dann eine Schraube, schräg von unten links von der Lenksäule und die letzte Schraube sitzt ähnlich auf der rechten Seite, nähe Mittelkonsole. Musst mit einer Leuchte mal schauen, Schwarze Schrauben auf dunklem Untergrund ... Wenn die 4 Schrauben raus sind, zieht man die Verkleidung zum Sitz hin raus. Ist oben unter der Zierleiste noch leicht geklippst, aber mit einem herzhaften Ruck kommt die dann.
Aber vorsicht, da ist noch das Kabel der Fußraumbeleuchtung, nicht das Du das abreisst. Dieses abziehen und die Verkleidung ist frei.
Anschließend siehst Du dort unten die Relaisträger und Zusatzsicherungshalter. Musst mal im Netz schauen, welches relais wofür ist, genauso die Sicherungen betreffend.
Den E-Lüfter kannst mit Kabeln und 12V von der Batterie testen. Der Stecker unten am Kühler ist dafür richtig. Weiß aber nicht wie da die konkrete Pinbelegung ist. Weil einer ist Masse. einer kleine Stufe und einer große Stufe ... jeweils gegen Masse (Motor zB).
Hoffe das ist verständlich geschrieben.
LG, Frank
Moin Frank,
Super verständlich :-) Danke!!!
Herr Etzold hat die Pinbelegung ganz gut beschrieben ;-)
Hab's auch schon probiert, aber der Lüfter läuft nicht :-(
Also werde ich gleich mal den Zusatzträger frei legen und dort die Sicherung prüfen.
Der Abbau der Verkleidung Schein ja wirklich easy :-)
Gruss,
Kai
Moin,
hm, wenn er überhaupt nicht anläuft ... denke mal dann ist er hinüber. Kannst Du das lüfterrad per Hand drehen? Nicht das der Motor fest ist.
Ich bin gerade nicht sicher, aber unter der Abdeckung vom Servoölbehälter sind einige Verbinder, die von da zur Zentralelektrik und in den Schloßträger gehen. Dort muß auch ein Verbinder sitzen der auf den Lüfter geht. Probiere doch dort mal mit Strom und Masse. Weiß aber gerade nicht welche Strippe genau das ist.
Dann weißt Du auf jeden Fall ob der Lüfter an sich i.O. ist oder nicht. Den Rest bzgl. Relais und Sicherungen kannst Du dann immer noch checken.
Nochwas, unten unter dem Längsträger vorne links (Fahrtrichtung) sitzt auch noch ein Teil (genauen Namen weiß ich gerade nicht) was für den Lüfter zuständig ist. Auch da mal schauen. Ist nur eine Platte, wo 4 Kabel dran gehen. Da kommste nur von unterm Auto dran.
LG, Frank
Moin...
Aaargh.... Ich krieg die Krise... Der Tip mit dem Verbinder unter der Abdeckung war gut. Welcher das ist, sieht man sehr gut an den Kabeln am Stecker und Lüfter. Auch wenn er nicht fest ist, dreht es sich nicht. Also ist er auch defekt?!? :-(
Also ich fasse mal zusammen:
-Klimaanlage kühlt, auch wenn der kleine Ventilator nicht dreht.
-Temperatur während der Fahrt immer um 90 Grd, ausser im Stop & Go da geht sie auf 100-110 aber ohne Warnleuchte Temperatur.
-Viskolüfter dreht sich, - auch bei höherer Drehzahl schneller, aber ist bei warmen Motor genauso leicht zu drehen, wie in kaltem Zustand und er läßt sich leicht anhalten.
-Im Winter/Frühjahr versagte kurzzeitig mal die Heizung, bzw. der Motor wurde auch nicht richtig warm. Heizung machte etwas warme Luft bei höheren Drehzahlen auf der Autonahn. _ Dieses Problem hat sich allerdings noch in der kalten Jahreszeit nach 1,5 Wochen mehr oder weniger alleine erledigt, dafür war aber das Kühlwasser bräunlich...
- Ominöser, unregelmäßiger Kühlwasserverlust von ca 0,5 bis 1 Liter innerhalb kürzester Zeit. Hier habe ich anhand der Wasserlaache allerdings den blauen Deckel vom Wasserbhälter im Verdacht, das der durch Überdruck das Wasser abläßt. Hierbei habe ich ihn allerdings noch nie erwischt, obwohl ich gerade nach längerer Fahrzeit / Temperaturen über 90 Grad immer mal wieder geguckt habe. Erst nachdem ich dann wieder zum Auto komme, sehe ich die Pfütze...
-Evtl. ganz geringe Undichtigkeit im oberen Bereich des Kühlers auf der Fahrerseite.
Irgendwie ganz schön viel und schwer eigenartigt, das es so geballt auftritt. Überlege, jetzt nochmal die Dichtheit des Systems zu überprüfen und wenn da auch was im argen ist, ob ich nicht das ganze Auto zum Fachmann bringe... Kleinigkeiten selber machen ist kein Problem, aber das hört sich ja fast schon als Total OP im Kühlsystem an :-(
Grüße,
Kai
Moin,
Ich habe nochmal eine Frage zu den Thermostat:
Nachdem ich das System gespült habe, musste ich für den Kühlwasserwechsel ja auch das Thermostat raus nehmen.
Und da es gerade mal draussen war, hat es auch angeboten die Funktion im Kochtopf zu überprüfen ;-)
Ist es richtig, das beim erhitzen nur der mittige Bolzen (oder wie das Ding heisst)länger wird?
Das Metall an sich kann sich ja nicht ausdehnen oder zusammen ziehen? Sieht im Buch von Herrn Etzold etwas eigenartig aus...
Grüsse,
Kai