Kühler Temperatur

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
Aktuell fahre ich einen Audi A6 2.0 TDI. (Bj. 05/11)
Immer wieder fällt mir auf, dass die Temperaturanzeigee
entweder bei 50 Grad stehen bleibt trotz 20 km fahrt zur Arbeit
Oder ab und zu bei gleicher Strecke und auch Fahrweise
sich auf 90 Grad erhitzt.
Bei der 2. Variante läuft dann anschliessen der Kühlerlüfter
bis zu 20 Minuten bei ausgeschaltetem Motor nach.
Dabei riecht es dann etwas verbrennt.
Das Diagnosegerät hat keinen Fehler gefunden.
Aber das ist doch nicht normal, oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ELW 2



Zitat:

Original geschrieben von netco


Das hört sich nach Regeneration des Partikelfilters an. Damit wäre es normal.
2 mal innerhalb von 3 Tagen kann ich mir nicht vorstellen bei ca. 4000 gefahrenen KM. Er macht es ja nur wenn er vorher richtig Power bekommt.

Warum sollte sich der Partikelfilter nicht innerhalb von 4000 km 2mal reinigen? Laut VW-Homepage ist das normal:

"Zur Reinigung des Filters werden die abgelagerten Rußpartikel von Zeit zu Zeit entsorgt. Bei der passiven Regeneration erfolgt eine langsame und schonende Umwandlung des Rußes in CO2. Dieser Vorgang benötigt eine Abgastemperatur von über 630 °C und vollzieht sich ohne besondere Maßnahmen, z. B. im Autobahnbetrieb. Nur bei längerer Fahrweise mit geringer Last, z. B. im Stadtverkehr, wird der Filter aktiv gereinigt.

Dazu wird die Abgastemperatur durch die Veränderung spezifischer Motorparameter erhöht. Alle 1.000 bis 1.200 km werden die eingelagerten Rußpartikel abgebrannt. Durch die motornahe Platzierung reicht die Temperatur des Abgases aus, die Rußpartikel während des Motorbetriebs umzuwandeln. Die Folge sind eine geringe Bauteilbeanspruchung sowie ein guter Filterwirkungsgrad." (

http://www.volkswagen.at/.../

)

Bei dem erwähnten Fahrprofil (20 km, nie über 50°C Kühlertemperatur) scheint es logisch, dass das Motormanagment eingreift und die Abgastemperatur künstlich erhöht. Wenn man während einer solchen Reinigung stehenbleibt, muss der Kühler die überschüssige Wärme abführen. Der Gestank nach verbranntem Gummi wurd auch von vielen anderen in diesem Zusammenhang erwähnt.

Aber vielleicht irre ich mich. Bin mal gespannt, was die Werkstatt dazu sagt.

MfG
Netco

32 weitere Antworten
32 Antworten

Hallo Netco,
auf Grund Deiner Ferndiagnose habe ich vorerst
mal heute den Termin in der Werkstatt abgesagt.
Nach meinem Urlaub beobachte ich dann ganz genau
bei welcher Temparatur der Lüfter einschaltet
und wann es nach verbrenntem Gummi riecht.
Du hast schon Recht, 3 Stunden sind mir jetzt auch zuviel
zumal der letzte Werkstattbesuch auch völlig
umsonst war. Das Thema mit den hinteren Bremsklötzen
Kenne ich nicht, weil ich im Normalfall jedes Jahr das Fahrzeug wechsle ;-)

Ich hatte das heute auch zum ersten Mal. Mein A6 3.0 D MT ist jetzt 4 Wochen alt, hat 3.500 km gelaufen. 

Ich habe den Motor ausgestellt, der Lüfter lief (keine Ahnung ob er während der Fahrt auch schon lief). Auto verschlossen, in´s Haus gegangen. Nach ca. 10 Minuten nochmal aus der Tür gehorcht, der Lüfter lief immer noch. Bin dann an´s Auto, Motor gestartet, Motor und Zündung sofort wieder aus. Ruhe.

Normal kann das nicht sein, Frage morgen nach.

Sonstige Baustellen nach 4 Wochen an dem Fahrzeug:
- Beim Linksabbiegen gibt es Geräusche aus dem Fahrwerk oder der Kraftübertragung (wie: "quiek, quiek, quiek" und analog zur Radumdrehung). Der Wagen stand jetzt 2 Tage in der Werkstatt, nichts gefunden. Nächste Woche muss ich ihn wieder abgeben, dann kommt jemand vom Werk.
- Bei Geschwindigkeiten ab ca. 210 km/h zieht sich die Fahrertür derart aus den Dichtgummis, das ein laut pfeifendes Geräusch entsteht. Wenn man´s positiv sehen will: Man braucht die elektronisch eingestellte Warnschschwelle für 210 max wegen der Winterreifen nicht mehr. Gong und pfeifen ist dann doch zuviel.

Bin in den letzten 6 Jahren störungsfrei 2 x 3 Jahre BMW 530 D gefahren. Die waren wirklich nur zur Wartung in der Werkstatt, nicht eine Störung zwischendurch (na gut, 1 x Navi neu gebootet - waren 5 min.). Hoffentlich wird der A6 nicht zur Dauerbaustelle wie der TT den wir von 2007 neu gekauft hatten und 2010 wieder verkauft haben, auch weil ständig was dran war: Verdeck defekt, Wasser im Kofferraum (2 x erfolglos repariert), Bremsenquietschen (konnte nicht abgestellt werden), Long Live Intervalle von sagenhaften 7.500 km.
Für dasTT Cabrio kam ein anderes Cabrio, aber für jeden Tag fährt meine Frau jetzt seit über einem Jahr mit einen Mini: Qualitativ (Haptik, etc.) mit Audi natürlich nicht vergleichbar - aber noch nicht eine Störung oder Service Meldung bisher.

Nicht falsch verstehen, der A6 ist toll und es macht Spaß damit zu fahren. Mein AUDI Partner tut auch alles was er kann. 
Hab nur keine Lust auf eine Wiederholung der TT Story und ständiges Leihwagen tauschen, Telefon anlernen, Navi neu programmieren, etc.

Genug gemeckert. Sobald ich eine Antwort wegen dem Lüfter habe, gebe ich Bescheid.

Danke, bin mal gespannt was da herauskommt

Zitat:

Original geschrieben von mks62


Ich hatte das heute auch zum ersten Mal. Mein A6 3.0 D MT ist jetzt 4 Wochen alt, hat 3.500 km gelaufen. 

Ich habe den Motor ausgestellt, der Lüfter lief (keine Ahnung ob er während der Fahrt auch schon lief). Auto verschlossen, in´s Haus gegangen. Nach ca. 10 Minuten nochmal aus der Tür gehorcht, der Lüfter lief immer noch. Bin dann an´s Auto, Motor gestartet, Motor und Zündung sofort wieder aus. Ruhe.

Normal kann das nicht sein, Frage morgen nach.

Habe am Freitag mit meinem AUDI Händler telefoniert. Es liegt tatsächlich am freibrennen des Dieselpartikelfilters. Da entsteht so eine große Hitze, das man den Wagen nicht einfach ohne Fahrtwind abstellen kann, der Lüfter übernimmt dann die Kühlung. Die Frage, warum der Lüfter erst ausgegangen ist, nachdem ich nach fast 10 min die Zündung und Motor eingeschaltet hatte, wurde damit beantwortet, das der Lüfter hierdurch einen neuen Impuls bekommen hätte. Er wäre aber auch von selber wieder ausgegangen, automatisch geregelt, oder spätestens dann, wenn der Batteriewächter eine zu hohe Entladung feststellt. Alles kein Grund zur Sorge.

Das mit dem Batteriewächter fand ich allerdings nicht so Klasse, der garantiert zwar das der Motor in jedem Fall anspringt, aber die Standheizung hätte dann morgens wohl nicht mehr funktioniert. Ich bin mal optimistisch und gehe mal davon aus, dass der Lüfter doch noch vor erreichen der Mindestspannung geregelt ausgegangen wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mks62



Zitat:

Original geschrieben von mks62


Ich hatte das heute auch zum ersten Mal. Mein A6 3.0 D MT ist jetzt 4 Wochen alt, hat 3.500 km gelaufen. 

Ich habe den Motor ausgestellt, der Lüfter lief (keine Ahnung ob er während der Fahrt auch schon lief). Auto verschlossen, in´s Haus gegangen. Nach ca. 10 Minuten nochmal aus der Tür gehorcht, der Lüfter lief immer noch. Bin dann an´s Auto, Motor gestartet, Motor und Zündung sofort wieder aus. Ruhe.

Normal kann das nicht sein, Frage morgen nach.

Habe am Freitag mit meinem AUDI Händler telefoniert. Es liegt tatsächlich am freibrennen des Dieselpartikelfilters. Da entsteht so eine große Hitze, das man den Wagen nicht einfach ohne Fahrtwind abstellen kann, der Lüfter übernimmt dann die Kühlung. Die Frage, warum der Lüfter erst ausgegangen ist, nachdem ich nach fast 10 min die Zündung und Motor eingeschaltet hatte, wurde damit beantwortet, das der Lüfter hierdurch einen neuen Impuls bekommen hätte. Er wäre aber auch von selber wieder ausgegangen, automatisch geregelt, oder spätestens dann, wenn der Batteriewächter eine zu hohe Entladung feststellt. Alles kein Grund zur Sorge.

Das mit dem Batteriewächter fand ich allerdings nicht so Klasse, der garantiert zwar das der Motor in jedem Fall anspringt, aber die Standheizung hätte dann morgens wohl nicht mehr funktioniert. Ich bin mal optimistisch und gehe mal davon aus, dass der Lüfter doch noch vor erreichen der Mindestspannung geregelt ausgegangen wäre.

Ich fahre einen neuen(seit 3 Wochen) A6 3.0 TDI Quattro s-tronic und habe genau das gleich Phänomen beobachtet. Bei Kilometerstand ca. 1000 habe ich beim Abstellen in der Tiefgarage diesen beißenden Geruch wahrgenommen aber mir nicht gedacht dass es von meinem Auto stammt. Letzte Woche bei km 2000 nach einer Kurzstrecke von 10km in der Stadt und einem kurzen Autobahnstück lief der Lüfter nach. Nachdem ich das von meinem 4f nicht kannte bin ich beim Auto geblieben um zu sehen wann er denn ausgeht. Ich habe ca. 5min gewartet dann den Motor wieder gestartet aber beim Abstellen lief wieder der Lüfter an mit voller Power. Bei einer Aussentemperatur von 0°C und 90°C Kühlertemp. war ich schon etwas verwundert. Ich bin dann essen gegangen und nach ca. 25min wieder in die Garage gegangen dann war Ruhe und ich wieder beruhigt.

Dank euch weiß ich jetzt dass es mit dem DPF zu tun hat den ich bis dato noch nicht hatte. Vielen Dank für die Info....ich wollte es dieser Tage schon mit meinem Händler besprechen.

Zitat:

Original geschrieben von murdock07



Zitat:

Original geschrieben von mks62


Habe am Freitag mit meinem AUDI Händler telefoniert. Es liegt tatsächlich am freibrennen des Dieselpartikelfilters. Da entsteht so eine große Hitze, das man den Wagen nicht einfach ohne Fahrtwind abstellen kann, der Lüfter übernimmt dann die Kühlung. Die Frage, warum der Lüfter erst ausgegangen ist, nachdem ich nach fast 10 min die Zündung und Motor eingeschaltet hatte, wurde damit beantwortet, das der Lüfter hierdurch einen neuen Impuls bekommen hätte. Er wäre aber auch von selber wieder ausgegangen, automatisch geregelt, oder spätestens dann, wenn der Batteriewächter eine zu hohe Entladung feststellt. Alles kein Grund zur Sorge.

Das mit dem Batteriewächter fand ich allerdings nicht so Klasse, der garantiert zwar das der Motor in jedem Fall anspringt, aber die Standheizung hätte dann morgens wohl nicht mehr funktioniert. Ich bin mal optimistisch und gehe mal davon aus, dass der Lüfter doch noch vor erreichen der Mindestspannung geregelt ausgegangen wäre.

Ich fahre einen neuen(seit 3 Wochen) A6 3.0 TDI Quattro s-tronic und habe genau das gleich Phänomen beobachtet. Bei Kilometerstand ca. 1000 habe ich beim Abstellen in der Tiefgarage diesen beißenden Geruch wahrgenommen aber mir nicht gedacht dass es von meinem Auto stammt. Letzte Woche bei km 2000 nach einer Kurzstrecke von 10km in der Stadt und einem kurzen Autobahnstück lief der Lüfter nach. Nachdem ich das von meinem 4f nicht kannte bin ich beim Auto geblieben um zu sehen wann er denn ausgeht. Ich habe ca. 5min gewartet dann den Motor wieder gestartet aber beim Abstellen lief wieder der Lüfter an mit voller Power. Bei einer Aussentemperatur von 0°C und 90°C Kühlertemp. war ich schon etwas verwundert. Ich bin dann essen gegangen und nach ca. 25min wieder in die Garage gegangen dann war Ruhe und ich wieder beruhigt.
Dank euch weiß ich jetzt dass es mit dem DPF zu tun hat den ich bis dato noch nicht hatte. Vielen Dank für die Info....ich wollte es dieser Tage schon mit meinem Händler besprechen.

Also, mein BiTu, akt. km-Stand 13.000, Bj. 05/13, stinkt zwei bis dreimal die Woche beim Abstellen in der Garage derartig, dass ich das Garagentor geöffnet lassen muss oder Sauerstoffmasken an die Familie ausgeben muss. Extreme Hitzeentwicklung vom Unterboden kommt dazu. Lüfter läuft bis zu einer Viertelstunde nach. Besteht da eigentlich Brandgefahr in geschlossenen Garagen, wenn ein Stück Zeitung oder Pappe auf dem Boden liegt? Und, noch wichtiger: was für Dämpfe entstehen da eigentlich? Werde das mal durch Prüfingenieur messen lassen. Wenn da Gift drin ist, wird ganz schnell gewandelt und natürlich gepostet.

@benz: sag mal warum musst du das in 5 Threads posten?? 😕😕

Zitat:

Original geschrieben von benz1964


Und, noch wichtiger: was für Dämpfe entstehen da eigentlich? Werde das mal durch Prüfingenieur messen lassen. Wenn da Gift drin ist, wird ganz schnell gewandelt und natürlich gepostet.

Endprodukte der aktiven Regeneration des Filters sind, neben CO2, auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Die sind giftig.

Zitat:

Original geschrieben von frday304



Zitat:

Original geschrieben von benz1964


Und, noch wichtiger: was für Dämpfe entstehen da eigentlich? Werde das mal durch Prüfingenieur messen lassen. Wenn da Gift drin ist, wird ganz schnell gewandelt und natürlich gepostet.
Endprodukte der aktiven Regeneration des Filters sind, neben CO2, auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Die sind giftig.

Die Kohlenwasserstoffe treten aber nur in Verbindung mit Reinigungsflüssigkeiten auf.

Da die Reinigung der Audi-DPFs lediglich auf Verbrennung der Rußpartikel durch Anhebung der Abgastemperatur basiert, entstehen somit auch keine PAKs.

Von daher kein Wandlungsgrund. 🙂
Lediglich ein wenig Asche könnte in deiner Garage liegen, die durch die AGA ausgeblasen wird.
Vermutlich liegt aber mehr Asche auf deiner Terrasse vom Grillen 😉

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


... Vermutlich liegt aber mehr Asche auf deiner Terrasse vom Grillen 😉
Gruß Olli

😁😁😁 Darfst doch mal kommen. Wir würden uns bestimmt gut verstehen ... 😎

Na bitte 😉 😁

Hab schon den dritten A6 aber dass der Wagen beim Parken teilweise bis zu 15 Minuten nachläuft, kenne ich überhaupt nicht. Ist das normal oder sollte der Freundliche mal nachschauen ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft lange nach' überführt.]

Mit Motor meinst du den Lüfter?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft lange nach' überführt.]

Zitat:

@Rawige schrieb am 8. August 2016 um 10:43:16 Uhr:


Hab schon den dritten A6 aber dass der Wagen beim Parken teilweise bis zu 15 Minuten nachläuft, kenne ich überhaupt nicht. Ist das normal oder sollte der Freundliche mal nachschauen ?

Du meinst den Lüfter und nicht den Motor, nehme ich mal an...

Das ist normal, wenn er mit der Partikelfilterregeneration nicht fertig geworden ist... Also zumindest beim A6 ist es normal. Meine letzten Fahrzeuge hatten auch alle Partikelfilter, haben das aber nie gemacht.

Aber wie geschrieben, beim A6 normal, angeblich darum, damit er die Hitze, die beim Regenerieren unterm dem Fahrzeug entsteht, weg bekommt.

Gruß
Baumi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft lange nach' überführt.]

Sicher meine ich den Lüfter, aber der ist so laut, man könnte denken, es wäre der Motor und ich wurde auch schon öfter angesprochen, dass ich den Motor noch laufen hätte..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor läuft lange nach' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen