Kühler LED blinkt&kein Nachlaufbehälter???
Hallo,
so das wird jetzt mein erster Beitrag🙂 Ich weiß, das Thema wurde schon oft diskutiert, aber so wirklich zugetroffen hat das alles nicht.
Erstmal das Problem:
Habe vor ein paar Tagen gemerkt, dass die Kühlwassertemperatur hoch ging und das LED anfing zu leuchten, das war Gott sei Dank 500m von meiner Haustür entfernt, als ich das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kontrolliert habe war dieser fast leer und eine leichte Eisschicht war zu vermuten, daraufhin habe ich Kühlwasser nachgeschüttet. Jetzt ist der Ausgleichsbehälter bis oben hin voll(mit frischem Frostschutz).
Die Temperatur steigt bereits nach 10 Minuten auf 12 Uhr-Stellung und bleibt dann da auch(bin dann noch so 15 Minuten gefahren).
Das LED vorne im Armaturenbrett blinkt aber die ganze Zeit(bereits 5 Sekunden nach dem Start)
Ich habe schon gelesen dass es dafür mehrere Möglichkeiten gibt, werde gleich nochmal schauen ob die Heizung warm wird oder nicht-->Kühler eingefroren.
Was mich aber noch mehr interessiert ist der Nachfüllbehälter ich finde ihn nicht!!! Der Schlauch im Deckel des Ausgleichsbehälters führt ins nichts, was ich zunächst für richtig gehalten habe, aber jetzt habe ich gelesen, dass er zum Nachfüllbehälter führen soll???
Ich hoffe ihr versteht was ich meine, ist ja wie schon gesagt mein erster Beitrag[ich verspreche Besserung=)]und könnt mir mit meinen beiden Problemen helfen
Liebe Grüße Paul
22 Antworten
Ich auch nicht, auf gar keinen Fall und schon gar nicht längere Zeit. Wer garantiert denn, dass der Sensor oder die Anzeige richtig funktioniert? Mir zu unsicher.
Paul,
Du wirst nicht weiterkommen, solange nicht sichergestellt ist, daß das Kühlsystem ausreichend Frostschutz hat. Und laß das System abdrücken, es muß sich etwas Überdruck bilden. Wenn da was undicht ist (Riß im Behälter, Schlauch undicht etc) verlierst Du Wasser und Luft kommt rein.
Daß die Heizung nicht funktioniert, kann auch einfach daran liegen, daß kein Wasser im Heizungswärmetauscher ist. Dies ist der höchste Punkt im Kühlsystem. Wenn dem so sein sollte, hilft nur richtiges Entlüften.
Und für die Fans des Vorratsbehälters: Ich sage nicht, daß der UNSINNIG ist, wohl aber UNNÖTIG. Oder wie erklärt Ihr Euch, daß andere Autos (z.T. mit demselben Motor wie Golf oder Passat) keinen haben?
Grüße
gerold
Also ich habe heute morgen angefangen, das System dicht zu machen, werde mir auf jeden Fall einen neuen Ausgleichsbehälter zulegen, die Schläuche überprüfen und den Wagen auftauen und ihn dann sauber entlüften und neu befüllen(natürlich mit reichlich Frostschutz).
@gerold: ich bin auch der Meinung, dass der Vorratsbehälter reiner Luxus ist,bisher lief ja alles super auch ohne ihn🙂 Aber das bleibt wohl jedem selbst belassen.
Achja eine erfreuliche Nachricht habe ich bereits, der hintere Wärmetauscher funktioniert wieder, da wird die Heizung richtig warm🙂
Gruß Paul
Zitat:
Original geschrieben von Surferpaul
@gerold:Also ich habe nur den Ausgleichsbehälter mit Frostschutz befüllt, aber nicht um vor Frost zu schützen, sondern eher, weil der Stand etwas niedrig war. Ich hoffe dass nicht pures Wasser drin, war, ärgere mich momentan auch, dass ich es nicht vorher kontrolliert habe, aber so ist das jetzt.Momentan hoffe ich, dass die angekündigten 1-2° reichen damit er auftaut(außerdem müsste Frostschutz drinnen sein, sonst wäre er mir ja nicht erst bei -15 sondern schon bei -10 eingefroren oder?)
Ich habe heute auch noch fest gestellt, dass mein Ausgleichsbehälter nicht luftdicht verschlossen ist, aus der Öffnung in der der Messstab steckt wird, sobald der Motor läuft, Wasser rausgedrückt, und das sollte doch eigentlich nicht so sein oder?
Gruß Paul
Hi Surferpaul,
einen eingefrorenen Kühler bekommst durch fahren nicht aufgetaut. Am besten in eine leicht(!) beheizte Garage oder Halle stellen.
Beim Auftauen dehnt sich das Kühlmittel ebenfalls aus und wenn dann irgend wo ein Eisblock sitzt können auch die stärksten Schläuche platzen.
Denk' auch an die Wasserpumpe - die kann durch Frost erheblichen Schaden nehmen.
Wo hat der Ausgleichsbehälter einen Messstab? Diesen finde ich nur beim Motor (Ölpeilstab).
Der Geber für die Mangelanzeige kann durchaus eine Schwachstelle sein - Kalk und andere Ablagerungen beschädigen oft das Gewinde oder die Dichtfläche für den O-Ring.
Im schlimmsten Fall musst du den Ausgleichsbehälter erneuern. Auch Risse/Haarrisse können in der Nähe der Nahtstellen auftreten - meist alterungsbedingt -> erneuern.
Lass dich nicht verrückt machen, der Nachfüllbehälter erfüllt neben dem "bequemen" Nachfüllen (siehe Gerold) noch folgenden Zweck:
Während des Betriebs erhitzt sich das Kühlmittel, dadurch erhöht sich der Druck (deshalb sind auch Temp. bis ca. 120/130 °C möglich ohne dass das Wasser kocht), im Deckel des AUSGLEICHS-Behälters ist dann ein Zwei-Wege-Ventil, das öffnet. Das "austretende" Kühlmittel gelangt über einen Schlauch zum NACHFÜLL-Behälter also wirkt als Druckausgleich. Beim Abkühlen würde ohne das Zwei-Wege-Ventil im Deckel des AUSGLEICHS-Behälters ein Vakuum entstehen und es würde Kühlmittel im Kreislauf "fehlen". Über dieses Ventil "saugt" der AUSGLEICHS-Behälters wieder Kühlmittel an.
Beobachten kannst du das auch - der Kühlmittelstand im NACHFÜLL-Behälter ist nach einer längeren Fahrt höher als im kalten Zustand.
Miss den Frostschutz am besten im kalten Zustand im AUSGLEICHS-Behälter, dann weisst du wo du dran bist.
Ich hoffe dir mit dem Beitrag weitergeholfen zu haben.
Krambam-Bulli
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SeXSfuffzich
Der Nachfüllbehälter ist technisch völlig bedeutungslos, er dient nur der Bequemlichkeit, damit der Fahrer zur Kühlmittelkontrolle nicht immer den Motordeckel aufmachen muß. Ich hab meinen vor 14 Jahren rausgeschmissen, weil er bei der Zahnriemenkontrolle immer im Weg war. Der Ausgleichbehälter ist halbvoll, der Bus läuft zuverlässig damit, auch bei Sommerhitze bergauf mit Anhänger.
Der Füllstandsgeber läßt sich ganz einfach kontrollieren, indem man den Stecker abzieht und die Kabelanschlüsse kurzschließt, z.B. mit einer Zange oder einer aufgebogenen Büroklammer. Hört das Blinken auf, liegt es am Geber (Wasserstand zu niedrig, Geber defekt oder einfach nur korrodiert). Sehr gern geht aber auch das Anzeigeinstrument selbst kaputt, da hilft nur noch Auswechseln.Grüße
gerold
....da benutz ich mal wieder meine lieblingsphrase
"gefährliches Halbwissen"
must die karre ohne ausgleichbehälter im sommer öfter mal richtig heiss fahren, und dann den geber überbrückt ,das die lampe nicht leuchten kann ...
da möchte ich sehen wie lange dein motor mitmacht .
jedesmal wenn der druck am blauen deckel abgeblasen wird läuft dein kühlwasser ins nirwana ...klar das hört dann auch auf ,wenn der motor glüht ...
Zitat:
Original geschrieben von mattes-auto
....da benutz ich mal wieder meine lieblingsphrase
"gefährliches Halbwissen"
Na zumindest gilt das nicht für alle Motoren. Mein WBX drückt bei längeren Fahrten da schon mal einen geschätzten Liter rein, den er beim Abkühlen wieder reinsaugt. Da ist der Deckel am Ausgleichsbehälter für niedrigen Druck ausgelegt.
Die Reihenmotoren sind für ein anderes druckfesteres System ausgelegt, wo der Deckel nur im Notfall Kühlwasser abbläst damit der Kühlkreislauf nicht beschädigt wird. Wenn der Kühlkreislauf beim T3 dieser Belastung standhält, kann man den druckfesteren Deckel verwenden. Das wird SeXSfuffzich getan haben.
Aber bei der Leitungslänge und der Anfälligkeit des T3-Kühlsystems ist das IMHO riskant.
Edit:
Vielleicht kann man es rausbekommen: ich habe die erste Generation WBX mit dem Blechdeckel. Wenn bei den späteren T3 Ausgleichsbehälter und Deckel identisch (Teilenummer / Druckwert fürs Öffnen) mit denen der Golf Diesel aus dieser Zeit sind, hat VW das für sicher gehalten. Dann wäre auch der Nachfüllbehälter nicht zwingend notwendig.
Grüße, Ulfert
Vielleicht ok für einen Golf oder Polo ohne Nachfüllbehälter, unsere Busse laufen aber irgendwie permanent auf Vollgas, das gibt Hitze, das heiße Wasser dehnt sich ziemlich aus und drückt raus - in den Nachfüllbehälter. Und was fehlt, wird wieder zurückgesaugt. Kann man sehen, bei funktionierendem System ist mal mehr. mal weniger Wasser im Nachfüllbehälter.
Habe meinen Druckbehälter jetzt schon 2 mal gewechselt, wegen Haarriss. Da sind ziemliche Kräfte am Werk. Denke mal, wenn es die Überdrucklösung nicht gäbe, würde der Druckbehälter noch häufiger undicht werden.
und ganz komisch finde ich ja, dass da ein Schlauch ins nichts führt... bei korrekter Funktion drückt der Deckel vom Druckbehälter da nämlich bei ÜBERDRUCK auch mal einiges ab... vielleicht fehlt Dir das halt im System oder ist nur noch als Luftblase vorhanden! Wenn die dann in den Druckbehälter wandert, blinkt die Lampe (Kühlmittelfüllstandsanzeige)!
Schieß Dir lieber einen Nachfüllbehälter in der Bucht für 1 Euro und bau ihn rein...des g´hert so!
Gruß Jan
Zitat:
Schieß Dir lieber einen Nachfüllbehälter in der Bucht für 1 Euro und bau ihn rein...des g´hert so!
Gruß Jan
Eben, kann ja nicht so schwer sein 😁