Kühler dicht und aktuell kein neuer lieferbar - was tun?

Ford Mustang 1

Moin Gemeinde,

nachdem ich jetzt einen schönen Start in den Sommer hatte mit dem Wildpferd, lässt es mich nun doch hängen. Mein Kühler schein den Geist aufzugeben,

Symptom: im oberen Teil ist der Kühler und der Schlauch warm bis heiß, das Kühlerthermometer schlägt auch recht weit aus. Im unteren Teil ist der Kühler nur lauwarm, und der untere Schlauch auch fast kalt. Nach wenigen Kilometern bläst er nun auch Wasser ab über Deckel und den angeschlossenen kleinen Schlauch.

Da unterstelle ich mal, dass der Kühler zugesetzt ist. Richtig?

Es ist auch nicht mehr der originale Kühler, sondern nach meinen Unterlagen eher schon der Dritte in 61 Jahren. Dann muss halt ein neuer her.

Problem: bei den üblichen Shops ist derzeit keiner zu haben, ausgenommen VP Autoparts in Schweden, die für einen 3-reihigen aber satte 1000 Euro aufrufen. Andere Versionen sind nicht lieferbar, bei den anderen mir bekannten Shops auch nicht.

Nun steht ab nächste Woche eh erstmal Urlaub an, ich kann also nichts machen und brauche das Auto auch nicht unbedingt, aber Ende Juli würde ich den Wagen gerne wieder auf der Straße sehen.

Frage: lohnt es sich, den Kühler zu reinigen mit irgendeinem Mittel? Er sieht von außen unbeschädigt aus, keine Korrosion erkennbar, alles sieht gut aus.

Danke für Eure Meinungen.

Viele Grüße aus Schweden

SpyderRyder

30 Antworten

So, nun liegt der Urlaub hinter mir und gestern habe ich mich dann mal etwas mit dem wilden Pferd beschäftligt. Ich habe es mir eher einfach gemacht und mir bei einer bekannten Auto- und Freizeitkette hier in Schweden 2 Flaschen Kühlerreiniger besorgt.

Vorgehen:

  • vorhandenes Kühlwasser ablassen; dazu die Ablassschraube verwendet und kurz danach den unteren Kühlerschlauch abgezogen. Was da raus kam, war leicht trüb, aber nicht so stark verunreinigt, wie ich befürchtet hatte. Gut, das Kühlmittel war auch erst im März neu gekommen.
  • Bypass-Schlauch zwischen Thermostat und KM-Pumpe abgezogen.
  • Sowohl Motorgehäuse wie auch Kühler mit fließendem Wasser gespült. Ein bisschen eingefärbtes / trübes Wasser kam noch, aber schnell wurde es klar.
  • Schläuche aufgesteckt, System mit Kühlerreiniger und Wasser aufgefüllt.
  • Motor an, dann laufen lassen. Gute halbe Stunde tuckern lassen, zwischendurch mal Gas gegeben.
  • Kühler wurde - anders als vorher -auch im unteren Bereich wieder warm, ebenso der untere Kühlerschlauch.
  • Abkühlen, dann nochmals spülen wie oben. Es kam noch mal etwas Schmutz mit raus, jedoch abermals nicht viel.
  • Auffüllen mit Frostschutz
  • Laufen lassen. Temperatur stabil, Kühler vollflächig warm / heiß.

Es bleibt halt dabei, dass die Temperaturanzeige im Cockpit nach einer Pause und Neustart des heißen Motors kurz auf Anschlag geht, sich dann aber mit wenigen Gasstößen wieder zurück in den Normalbereich bewegt. Das System ist also gerade ausreichend dimensioniert, hat aber wenig Reserven trotz des nicht serienmäßigen stärkeren Kühlerventialtors.

Probefahrt wegen Regen auf morgen verschoben, werde gerne berichten.

Ist im Mustang ein elektrisches Thermometer verbaut?

Ich kann das jedesmal bei meinem Mercedes mit seinem rein "mechanischen" (zeigt auch ohne Strom/Zündung an) Thermometer beobachten, dass nach dem Abstellen des durchgewärmten Motors die Temperatur vom normalen Wert (80..90 Grad je nach Thermostat) auf über 100 Grad steigt, bevor sie bei langer Standzeit oder Neustart des Motors wieder fällt.

Ich erkläre mir das so, dass die Hitze aus dem Krümmer in den Zylinderkopf wandert, wo der Temperatursensor sitzt, und bei stehendem Wasserkreislauf nicht abtransportiert wird.

Das hätte dann nichts mit der Leistungsfähigkeit des Kühlsystems zu tun, sondern wäre normal und unvermeidlich bzw. nur mit einem nachlaufenden Elektrolüfter zu verhindern.

Du müsstest es wohl auch so beobachten können, wenn du nach dem Abstellen des Motors das elektrische Thermometer wieder aktivierst. Hat es eigentlich eine numerische Skala oder nur Cold/Hot?

Wo sitzt bei diesem Motor das Thermostat? Ist es unten am Motor, wo der untere Kühlerschlauch hin geht, kann das auch kaputt sein?

Dass die Kühlmittelanzeige nach dem Abstellen auf Anschlag geht, kann ich bei meinem '64er mit überholtem Kühlsystem nicht beobachten und dürfte auch nicht richtig sein. Dass sie etwas ansteigt (etwas über die Hälfte), aber schon. Der Temp.fühler steckt ja oben in der Ansaugbrücke, von daher ist das auch logisch. Könnte natürlich auch an deiner Anzeige liegen, eine Gegenprobe mit einem IR-Thermometer verschafft Klarheit über die "echten" Temperaturen. Ein billiges Fieberthermometer reicht da schon :D

Generell steigt meine Temp.Anzeige im normalen Fahrbetrieb auch bei Temperaturen über 30 Grad nicht über ein Drittel (90 Grad lt. IR-Thermometer), im Stop&go maximal die Hälfte der Anzeige. Überkochen ist mir in 12 Jahren genau 1x passiert, das war vor der Überholung und Entkalkung des Kühlsystems. Ein Viskolüfter schafft zusätzliche Reserven. Das Thermostat an sich, das oben in der Ansaugbrücke steckt, gehört ebenfalls auf den Prüfstand. 1. ob es das richtige ist (Öffnungstemperatur), 2. ob es überhaupt nachvollziehbar funktioniert. Es macht ja nicht schlagartig auf, sondern regelt langsam im Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur. Da es ein Verschleißteil ist, darf es auch gerne mal erneuert werden.

Gruß

Ähnliche Themen

Wie steht es um die Wasserpumpe?

Hierzu hast dich gsr nicht geäußert.

Gruß Didi

Die Probefahrt war etwas ernüchternd. die Performanz des Kühlszystems ist leicht verbessert, aber immer noch ganz klar unzureichend.

Fahrt über Land mit 80 / 90, bei 23-25 Grad Außentemperatur. Motor erwärmt sich normal. Nach 12 km kurzer Halt zum Einkaufen. Ab da bleibt das Thermometer im oberen Bereich stehen bei Stadtfahrt und kommt lediglich über Land wieder etwas näher an den Normalbereich.

Nach kurzer Fachsimpelei mit meinem Lieblings-Teilehändler wird es nun keine weiteren Versuche am Kühler mehr geben. Der wird erneuert.

Der Thermostat ist neu und nach Empfehlung wegen des hier etwas milderen Klimas einer mit 90 °C Öffnungstemperatur.

Elektro-Lüfter scheidet allerdings ganz klar aus. Damit würde man das Problem maskieren, aber nicht lösen. Das Auto ist 40 Jahre in San Diego bewegt worden, das Kühlsystem ist also ausreichend dimensioniert - es darf hat nur keine Komponente Schaden nehmen.

Zur Wasserpumpe: habe ich nicht untersucht. Sie dürftte um 12 Jahre alt sein und seit der Inbetriebnahme keine 5000 km gelaufen haben, davon 2000 km bei mir. Das kann ich aus den Kilometerständen im öffentlichen Fahrzeugregister entnehmen und aus der Tatsache, dass 2012 ein AT-Motor ins Auto kam.

Na schön, dass du weißt wie alt und wieviel km sie gelaufen ist - das dagt aber doch nichts aus ob die noch dreht - oder?

Ich wollte durch meine Frage nicht deine Wasserpumpe näher kennenlernen, sondern sie als mögliche Ursache ins Spiel bringen.

Aber wenn du meinst, dass sie nicht in Frage kommt, dann geht die Suche halt weiter.

Gruß Didi

Ich wollte mit den Ausführungen auch nur denen Informationen geben, die ein Mindestmaß an Sachkunde haben. Dass du keine hast, weiß ich schon länger.

Zitat:
@Wrdlbrmpfd schrieb am 23. Juli 2025 um 22:33:07 Uhr:
Ist im Mustang ein elektrisches Thermometer verbaut?
Ich kann das jedesmal bei meinem Mercedes mit seinem rein "mechanischen" (zeigt auch ohne Strom/Zündung an) Thermometer beobachten, dass nach dem Abstellen des durchgewärmten Motors...

Ja, es ist ein elektrisches Thermometer verbaut, der Fühler ist oben an der Ansaugspinne platziert.

Zu einem gewissen Grad ist das auch wohl normal, dass nach einer Fahrpause für ganze kurze Zeit eine erhöhte Temperatur angezeigt wird. Aber nicht so wie bei mir, d.h. auf Anschlag und dann kommt die Temperatur nur noch teilweise wieder runter. Da hat 156pilota schon recht.

Ist letzlich alles kein Problem, oder sagen wir mal nur ein Kostenproblem. Ein neuer Kühler wird die Tage bestellt, so dass der da ist, wenn ich von meiner bald antstehenden Deutschland-Reise zurückkehre. Den Spätsommer würde ich schon gern mit dem wildem Pferd genießen, nachdem der Frühsommer mir schon viel Freude bereitet hat.

Ah - na wenn das so ist, dann danke dir für deine Aufklärung und dass du mich hier versuchen hast…

Es ist beruhigend zu wissen, dass ich nicht alleine den „Mindestmaß an Sachkunde“ besitze - da sind wir schon zu zweit.

Ich freue mich dann doch nicht geholfen zu haben.

Und danke für deine Wertvolle Zeit, die du mir geopfert hast - echt Stark, das macht nicht jeder.

Viel Erfolg.

Gruß Didi

Ist in dem Wagen denn irgendein Aftermarket Alu Kühler oder ähnliches verbaut? Da hab ich bisher nicht sonderlich viel gutes gehört, insbesondere bei so alten Autos die dann nicht auf der Renne bewegt werden sondern im Alltag.

Die Originalkühlsysteme waren damals eigentlich ausreichend dimensioniert, man darf ja auch nicht vergessen das die USA ja nicht nur aus mildem Klima bestehen sondern von polarer Kälte bis hin zu brutalster Hitze alles im Petto haben, auch alte Autos mussten unter diesen Bedingungen schon funktionieren.

Meine Chevies haben nicht umsonst so riesige Kühler und Kühlsysteme durch die locker 15 Liter durchlaufen. Das ist für einen Motor der nicht ständig am Limit bewegt wird schon nicht wenig.

@Dynamix der Wagen hat im Laufe der Jahrzehnte nach den Belegen, die ich habe, mindestens 2x einen neuen Kühler bekommen; der jetzige müsste noch aus der USA-Zeit stammen, ist also schon was älter. Sieht aber originalgetreu aus, 3-reihiges Netz, schwarz, mit separatem Kühler für das Getriebeöl, alles wie es soll. Äußerlich auch gut in Schuss.

Anfang der Saison (2025 ist meine erste richtige Saison) lief das auch alles ganz prima; dann zeigte sich zunehmend, dass sich in bestimmten Situationen so viel Hitze aufbaute, dass die Wassertemperatur nicht mehr zurück ins Normal kam. Ich habe im Winter das Kühlwasser erneuert (inzwischen halt nochmal), da ich davon ausgehen musste, dass der Wagen bei den Haltern vor mir extrem viel gestanden hat und ich weiß ja inzwischen auch, dass die Herrschaften faktisch nichts an Wartung gemacht haben. Beim ersten Wechsel war die Suppe auch recht dunkel.

Denkbar ist also, dass sich durch mein vergleichsweise vieles Fahren nach Jahren des Stehens nun Partikel aller Art im Kreislauf gelöst haben und den Kühler zusetzen.

Die Kühlerreinigung neulich hat ja auch das Symptom gelindert. Vorher waren Fahrten faktisch nicht mehr möglich, das ging auf einmal ganz schnell, jetzt ist der Wagen fahrbar, aber eben am Rande eines Hitzeproblems, Und vor der Kühlerreinigung konnte ich auch fühlen, dass die untere Hälfte des Kühlers kaum warm wurde, geschweige denn heiß. Das ist jetzt besser, aber reicht nicht

Ich stimme dir bei, dass das serienmäßige System ausreichend war und ist; wenn es jetzt Probleme gibt, hat sich was verändert.

Aktuell kann ich fahren, aber hab zwischendurch mal die Heizung an, um das Problem zu maskieren. Das geht natürlich auf Dauer nicht.

Ich bin noch da und am Thema dran, der neue Kühler ist unterwegs zu mir. Hat alles etwas gedauert wegen Zoll usw., aber ich hoffe, ich kann noch die letzten Augusttage mit dem Wagen genießen.

moin, hast du beim Kühlerspülen bzw. den Kreislauf auch mal versucht die Schrauben die unten am Block sind zu lösen, müssten oberhalb der Ölwanne sein, ich glaube das es so vierkant Schrauben waren, ist schon so lange her, da würde dann die Wasserbrühe vom Block rauskommen, beim Spülen bekommt im Block nicht alles raus

Gruß Klaus

Der begehrte neue Kühler wurde gestern geliefert und fand heute seinen neuen Stammplatz im Auto. Ergebnis nach Warmlaufen, Entlüften und einer Probefahrt von 15 km:

Es scheint wieder alles im Lot zu sein.

Ich hatte nach dem Aufwärmen wieder bewusst eine Fahrpause eingelegt; nach dem Neustart ging die Temperaturanzeige ganz kurz auf "H", aber nicht mehr bis zum Anschlag und sie kam auch schnell wieder runter, und zwar im Leerlaufbetrieb.

Wärhend der Fahrt pendelt sich die Anzeige etwas links der Mitte (etwas in Richtung "Cold") ein, steht dann aber stabil.

Einen Platzregen genau über mir während der Fahrt gab es gratis :-(

Nachher, wenn die Sonne wieder kommt, fahre ich nochmal raus und gucke dann, wie es sich verhält.

Danke wieder einmal an alle, die mir hier geholfen haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen