Kühler Audi TT 8N

Audi TT 8N

Hallo Leute
Hab meiner frau einen Bj.:2000 TT 8N gekauft.
Laut Scheckheft ist der Zahnriemen gemacht.
Auch das thermostat wurde die tage gewechselt aber komischer weise
bleibt der Kühler sowie der Kühlerschlauch zu Motor total kalt.
Heizung wird warm und anzeige liegt bei 90 Grad.
Hab ihr vielleicht tipps was es sein kann.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Klimacode "51" sagt gar nichts aus, da es sich dabei um einen mathematisch errechneten Wert ohne Sensoren handelt.

Der "49er" ist da die bessere Wahl.

Grüße

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maverickson


 dachte nur es gäbe keinen anderen als den 51er. Aber dass er garnichts aussagt halte ich für ein Gerücht. Um abzuschätzen wann das Öl die Betriebstemperatur ungefähr erreicht hat,ist es er wahrscheinlich doch halbwegs brauchbar. Und woher weißt du, dass er errechnet wird, wie soll eine Temperatur errechnet werden. Durch Motorlaufzeit im Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur, oder was?

Hallo,

der Kanal 51 zeigt meiner Meinung nach genau das an, was du auch im Kombiinstrument als Kühlmitteltemperatur siehst.
Also einen umgerechneten bzw. stabilisierten Wert.

Die Öltemperatur steigt langsamer an als der Wert in Kanal 51 und bleibt auch nicht immer bei 90° stehen.

Grüße

Manfred

Zitat:

Original geschrieben von manni9999



Zitat:

Original geschrieben von maverickson


 dachte nur es gäbe keinen anderen als den 51er. Aber dass er garnichts aussagt halte ich für ein Gerücht. Um abzuschätzen wann das Öl die Betriebstemperatur ungefähr erreicht hat,ist es er wahrscheinlich doch halbwegs brauchbar. Und woher weißt du, dass er errechnet wird, wie soll eine Temperatur errechnet werden. Durch Motorlaufzeit im Verhältnis zur Kühlmitteltemperatur, oder was?
Hallo,

der Kanal 51 zeigt meiner Meinung nach genau das an, was du auch im Kombiinstrument als Kühlmitteltemperatur siehst.
Also einen umgerechneten bzw. stabilisierten Wert.

Die Öltemperatur steigt langsamer an als der Wert in Kanal 51 und bleibt auch nicht immer bei 90° stehen.

Grüße

Manfred

Moin

Ich würde mal behaupten, dass der 51er Wert z.B. bei Frühjahrstemperaturen mindestens 5 Minuten länger braucht als die Kühlmitteltemperatur, bis er die 90° erreicht. Deshalb vermute ich einfach, dass das Öl kurz davor ist die Betriebstemperatur zu erreichen, wenn Kanal 51 die 90°C erreicht. Wenn du sagst, dass er noch langsamer steigt, sollte ich vielleicht noch ein paar Minuten drauf rechnen. Aber wie gesagt, gleichauf mit der Kühlmitteltemperatur ist er definitiv nicht, zu mindest bei mir!

Kanal 49 ist bei meinem genau gleich auf mit der Temperaturanzeige im Cockpit.
Dieser ist auch bereits "stabilisiert", da er ab 82 Grad schnell auf die 90 steigt und auch bei 102 Grad noch 90 Grad anzeigt.

Warum der 51 nicht Aussagekräftig ist?

Als mein Thermostat defeklt war und die Kühlmitteltemperatur bei 70 Grad auf der AB festhing, zeige der 51 Kanal eine schöne Konstante von 90Grad.

Egal wie man heizt - er bleibt bei 90Grad stehen - auch im Sommer nach und während einer schönen Tour durch den Harz.

Im Forum wurde dies ausführlich diskutiert. Habe die Info auch hier gefunden Stichwort "Klimacodes".
Dort wird der Kanal 51 auch schön als "Schätzwert" beschrieben - vielleicht klingt das besser als "errechnet".

Als Anhaltspunkt in der Warmlaufphase ist ewr sicherlich zu gebrauchen, da reicht dann aber auch die Kühlmitteltemperaturanzeige im Cockpit.

Grüße
Lexley

Hallo,

eigentlich zeigt die Anzeige im Kombiinstrument immer 90 °C an, wenn die Kühlmitteltemperatur real > 80°C  und < 110 °C beträgt.
Sobald beim Warmfahren 80°C erreicht sind, geht sie zügig auf 90°C und bleibt dann da.
Das Kühlmittel braucht länger.
Ist zumindest bei meinem 3,2er so.
Kann sein, das die Kombiinstrumente sich in dieser Hinsicht etwas unterscheiden.

Grüße

Manfred

Ähnliche Themen

Sie unterscheiden sich nicht.
Wenn die Anzeige im Kombi ständig schwanken wprde, wären viele Leute ständig in der Werkstatt.

Daher zeigt sie eben konstante 90Grad an.

@ Neonight
Wusa - Im Grunde hast du recht aber wie du selbst festgestellt hast ist das ja nicht immer der Fall. Und bevor sich jemand ernsthaft verletzt ... wollte dich damit nicht anmachen!

Gruß

Nein, ich hab mich nicht von dir angemacht gefühlt, sondern ich wollte damit nur sagen das es mittlerweile sehr viele Leute hier gibt, die wies aussieht null Ahnung haben, aber auch keine Lektüre lesen wollen, hier Fragen stellen und ihr Auto reparieren wollen.
Wer die Serie kennt, 1000 Wege, ins Gras zu beißen 😁 wird wahrscheinlich wissen, das es zig Möglichkeiten gibt wie Arbeiten am Auto zum Tod führen können.
Man kann nicht bei jedem Tipp den man gibt wissen, was Derjenige wirklich am Auto macht und wie möglicherweise ungeschickt er sich anstellt. Deswegen sollte Jeder sich mal ne Reparaturanleitung oder irgend einen Leitfaden durch lesen. Erstens bekommt man dadurch ein gewisses Grundwissen und zweitens stehen sehr viele Gefahrenhinweise dabei.
Meines Wissens gibt es für den TT8N kein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch, deswegen kann man auch vor allem für den Motor den A3 nehmen.
Z.B.
Jetzt helfe ich mir selbst - Audi A3 1,8Turbo
So wirds gemacht - Audi A3 1,8
auch gut zu haben
SSP 207 - Das Audi TT-Coupe
SSP 220 - Der Audi TT Roadster
Wenn man ein bisschen googelt kann man es auch per eBook finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen