Kühlbox für VW Caddy - Viele Fragen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe MT-Gemeinde,

bis zum nächsten Urlaub habe ich mir vorgenommen, dass mein Caddy (2k, Bj. 2006) eine Kühlbox verpasst bekommt.
Gerade wenn wir in Richtung Süden reisen, haben wir immer "Probleme" verschiedene Lebensmittel kühl zu lagern.
Wir schlafen immer im Auto und dieses Jahr das erste Mal im Caddy. Dort haben wir untem dem Bett auch Platz für eine Kühlbox.

Was sollte sie (bzw. das System) können?
- Kühlung während der Fahrt
- Kühlung auf dem Campingplätz (evtl. auch in der Nacht)
- Kühlung autark (max. 2/3 Nächte)

Vorweg muss ich sagen, dass ich mich auf dem Gebiet der Elektronik NULL auskenne. Ich habe wirklich nur ganz elementar Grundkenntnisse.

Ich habe schon ein wenig im Forum gelesen und habe mir bis jetzt folgendes "Kühlsystem ausgedacht".
- 1 Autobatterie irgendwo hinstellen
- an diese die Kühlbox anschließen
- über Strom auf dem CP evtl. Batterie aufladen bzw. Kühlbox darüber laufen lassen

Meine Fragen:
- Welches "System" halt ihr für sinnvoll?
- Welche Art von Kühlbox eignet sich dafür?
Ich habe mich schon davon verabschiedet, eine 0815-Kühlbox aus dem Discounter zu kaufen. Im Forum habe ich gelesen, dass Kompressorkühlboxen (sehr teuer?) oder Absorberkühlboxen (Gas?) die sinnvollsten Boxen sind.

Ich danke euch schon im Voraus für eure Hilfe!

Viele Grüße
Futzipelz

Beste Antwort im Thema

Ich stand vor einem Jahr auch vor der Entscheidung und man muss unabhängig von der technischen Lösung denke ich erstmal den Bedarf ermitteln. Bei mir war wichtig:

  • Längere Touren von über einer Woche (thermoelektrische scheiden wegen Leistungsbedarf eigentlich hier schon aus - Kompressoren sind ok wegen der höheren Effizienz - Absorber brauchen auf Dauer viel Gas oder einen Campingplatz mit 230V wegen schlechter Effizienz und sind bei mir an der Stelle raus, weil ich eher fahre und auch mal frei stehe - passive sind hier eigentlich auch raus, weil die Kühlakkus aufgeben ABER siehe unten)
  • Wochenendtrips (thermoelektrische würden eigentlich gehen aber siehe nächsten Punkt - Kompressorboxen sind ok aber schwer zu räumen - Absorber sind auch schwer und schon raus wegen Gas/230V - Passivboxen sind leicht und stehen das Wochenende mit den richtigen Akkus durch)
  • Einkaufen im Alltag und im Urlaub, am besten Box mit in Laden nehmen, um Kühlkette nicht zu unterbrechen (geht nur mit Passivbox, die anderen sind zu klobig)
  • Leise, denn wir schlafen im Caddy und gerade meine Frau ist empfindlich (thermoelektrische sind wegen des Lüfters zu laut und scheiden hier endgültig aus, denn sie sind auch zu schlecht isoliert, um sie nachts abschalten zu können - Billigkompressoren sind auch zu laut weshalb man gute kaufen muss, die sind dann meist auch besser isoliert und nachts für ein paar Stunden abschaltbar - Absorber sind zumindest auf Gasbetrieb leise, bringen aber Feuchtigkeit - passive sind natürlich perfekt vom Geräusch her)
  • Zwei Temperaturzonen, denn Lebensmittel wie Tomaten oder Brot müssen nur vor Hitze geschützt aber nicht gekühlt werden, sonst schmecken sie nicht mehr (bedingt zweite Box, eine kalt und eine als Hitzeschutz)

An sich hätte ich eine Kompressorbox (Engel oder Waeco) gekauft und zusätzlich evtl. eine Passivbox als Hitzeschutz. Im Endeffekt hat sich bei meinem Bedarf aber die Kombination aus zwei Passivboxen als richtig erwiesen. Dabei aber nicht irgendein Schrott, sondern ordentliche. Bei mir sind das Waeco WCI (13L + 22L), gibt aber auch gute von Coleman und anderen. Müssen gut isoliert und gedichtet sein - meine halten (vorgekühlt) Eiswürfel eine Woche vom Schmelzen ab, wenn man die Box nicht öffnet. Die größten Verluste gibt es durch das Öffnen und durch das Einlegen warmer Lebensmittel. Nun kauft man meist kalte.

Auf die Passivbox bin ich aber auch erst gegangen, als ich von den Bag2Zero Kühlakkus hörte. Die halten bis zu 72 Stunden durch, nicht nur 8 wie normale. Die Teile gibt es in 0°C und -16°C Ausführung. Habe beide, nutze unterwegs aber nur die 0°C. Die -16°C ist eher was für das Einkaufen daheim.

Was ich erst für ein Problem hielt, aber keins ist: Längere Touren. 72 Stunden sind ja schnell vorbei und dann geben die Akkus auf. Unterwegs haben sich bei mir aber folgendes bewährt: Ab und zu mal was gefrorenes im Supermarkt kaufen und das langsam tauen lassen. Das kann mal ein Steak sein oder - und so ist es meistens - ein Beutel Eiswürfel. Gibt es an jeder Tanke und so gut wie jedem Supermarkt. Brauche ich auch nicht alle paar Stunden, sondern alle paar Tage. Hat bei mir kurioserweise dazu geführt, dass ich die Bag2Zero für lange Touren sogar zu Hause lasse und erstmal mit einer gefrorenen 2L PET-Wasserflasche als Kühlakku losfahre. Unterwegs wird eh nachgelegt - und so schnell taut die gar nicht. Man sollte die Kisten allerdings einen Abend vor Abfahrt vorkühlen, indem man sie mit einem Kälteakku übernachten lässt und erst dann packt.

Im Übrigen haben wir festgestellt, dass wir unterwegs gerne für den Abend und den Folgetag einkaufen und dass wegen des recht frischen Verzehrs der Produkte die Kühlanforderungen gar nicht so massiv sind. Bei uns geht es eher darum, die Sachen nicht zu warm werden zu lassen und das schaffen die passiven locker. Bleibt eigentlich alles auf Kühlschranktemperatur. Was wir nicht machen ist, warmes Wasser runterzukühlen und solche Späße. In Australien nutzen viele nur solche "Ice Boxes" - übrigens sind die vernünftigen deutlich teurer als thermoelektrische Boxen. Sind aber mit den Passivboxen aus dem Supermarkt auch nicht zu vergleichen.

Hatte zunächst überlegt, zusätzlich eine kleine CDF-11 oder CDF-16 o.ä. anzuschaffen, um damit Bag2Zeros gefroren vorrätig zu haben im Austausch. Hat sich als nicht nötig erwiesen. Dabei hätte ich ja sogar eine Zweitbatterie 😉

Seinen Bedarf muss jeder selbst ergründen. Würde ich z.B. zwei Wochen auf einer Campsite bleiben, hätte ich ziemlich sicher eine Kompressorbox und würde die mit meiner vorhandenen LiFePo4-Zweitbatterie und einer Solarzelle betreiben, so aber nicht - zu schwer/laut/aufwändig. Allgemein gültig ist denke ich, dass es Unsinn ist, eine halb leere Box zu kühlen - das kann kein System effizient, auch ein Kompressor nicht. Deshalb haben wir auch zwei unterschiedlich große Boxen. Die wir wegen des recht geringen Gewichts übrigens auch ständig in Gebrauch haben. Also auch beim normalen Wocheneinkauf.

Hier noch ein paar allgemeine Infos zum Einstieg, die dortige Passivbox und die Akkus sind allerdings eher von der simplen Sorte und die Einsatzdauer war wohl nur Wochenende ARD Ratgeber.

Und zu den Kühlakkus vielleicht noch: Habe noch nicht genau verstanden, welche Chemie die Bag2Zeros enthalten, der Beschreibung nach ist es aber grob ein PCM System wie hier beschrieben. Latentwärmespeicher quasi. Sind zufälligerweise auch in den abgebildeten Alufolienbeuteln. Die Bag2Zeros sind aber wie gesagt auf entweder 0°C oder -16°C eingestellt und werden einfach im Gefrierschrank "konditioniert". Die 0°C-Variante wird darin einen Tag geladen, die -16°C-Variante bis zu 4 Tage. Außerdem sind die Bag2Zero-Teile im Gegensatz zum Beispiel ungiftig, ist also nur das Prinzip aber nicht die gleiche Füllung.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@unpaved schrieb am 25. Januar 2016 um 18:02:54 Uhr:


@ Eastpack
Die Preise hatte ich mir aktuell über idealo.de angesehen. Die schwanken. Das Volumen der Boxen stammt von verschiedenen Anbietern. Da die Messungen nicht normiert sind, wird die CDF 18 auch mal in die 20l Klasse einsortiert, selbst wenn der Name 18l vermuten lässt.Sie hat aber auch ein Brüderlichen, die CDF 26, die dann rund 26l haben müsste, aber bei Amazon angegeben wird mit nur 21l

Auf Preise war das auch nicht bezogen, nur auf das Volumen.

Bei Waeco ists immer etwas weniger als die Modellbezeichnung erahnen lässt, daher verwirrte mich deine 25er Angabe bei der kleinen CDF18.

Also, ich mich hier mal ein. Kleiner wie eine 25er macht nur Sinn für eine Person.
Und selbst die 25er kommt bei mir an einem Wochenende vom Platz an seine Grenzen.

Zitat:

@unpaved schrieb am 25. Januar 2016 um 18:02:54 Uhr:


Dass man mit 20 bis 25l hinkommen kann, beruht auf eigener Erfahrung. Vor den aktiven Kühlboxen mit rund 40l habe ich rund 15 Jahre lang passive mit rund 30l Volumen benutzt, die mit Eiswürfeln auf Temperatur gehalten wurden. Dabei benötigen die Eiswürfel natürlich auch Platz.

Derzeit habe ich einen 85l Kühlschrank in der Wohnkabine, das ist natürlich eine andere Komfortstufe, aber weit jenseits der Möglichkeiten des Caddy.

... Festeinbau ist eh eine andere Geschichte, klar nimmt man da einen Kompressor. Aber für die mobile Nutzung würde ich ihn wohl einfach zu selten nutzen, einfach weil so eine 35-40er CF ein echter Klops ist. Glaube, dass die bei den vielen ziemlich unternutzt im Keller steht. Täusche mich vielleicht, aber ich hätte die z.B. nicht zum Einkaufen genutzt. Versuche durch Euroboxenformate eh, meine "Rüst- und Räumzeiten" klein zu halten 🙂

Deswegen fahr ich die 25er , ist bei mir im Sommer fast jeden Tag im Einsatz!

Ähnliche Themen

Wir haben die Waeco CF18 seit ca. 10 Jahren an Bord als Kühlschrank, und alltags im Caddy um den Einkauf kühl nach Hause zu kriegen. Läuft an Bord mit 75 Ah Bleigelakku ca. 7 Tage...
Reicht uns für zwei Personen gerade so aus.
Einfache Technik und bisher zuverlässig. Preisgünstig, da keine Display-Spielereien dran sind.

Ui, Waeco hat mit der CFX 28 ein neues, kleinstes Modell der eher großen CFX-Serie mit guter Ausstattung heraus gebracht.
http://www.dometic.de/product/waeco-coolfreeze-cfx28/

Hm, nun bin ich versorgt, aber die wäre Interessant gewesen.

Zitat:

@Eastpak1984 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:30:59 Uhr:


Ui, Waeco hat mit der CFX 28 ein neues, kleinstes Modell der eher großen CFX-Serie mit guter Ausstattung heraus gebracht.
http://www.dometic.de/product/waeco-coolfreeze-cfx28/

Hm, nun bin ich versorgt, aber die wäre Interessant gewesen.

Ja, Interessant....aber 650 Euro ist dann doch daneben.
Die Engel MR040 ist 150€ günstiger.

650... Dann lieber die alte CDF 25 die bekommt man für unter 400!
Auch wenn die CFX 28 schon richtig g.... aussieht. Too much.

CFX meinst du :-)

Zitat:

Ja, Interessant....aber 650 Euro ist dann doch daneben.
Die Engel MR040 ist 150€ günstiger.

Das Geld wird allem Anschein nach auf der Webseite eingespart. Das Modell taucht da irgendwie nichtmal auf.

Doch, taucht schon auf, als Aktionskühlbox ....erhältlich bei.....
Außerdem im Fleyer under Downloads (Bild 2)
Und auf der Homepage unter News gibt es dieses .pdf
http://www.roega.de/pdf/Engel_MR040F.pdf

Projekt1
Projekt2

Für das Geld bekommt man in der Tat auch schon eine Engel und die würde ich technisch schon allein wegen des besseren Kompressors vorziehen.
Andererseits sind die UVPs bei Waeco oft Schall und Rauch, der Straßenpreis wird deutlich niedriger sein.

Waeco hat auch einen Werksverkauf auf ner eigenen HP.

https://werksverkauf.dometic.de

Nur die Lieferzeiten lassen wohl dann und wann mal zu wünschen übrig, glaubt man den Internetbewertungen.

Ansonsten gibt's ja auch noch ammasohn wärhaus......wird man nur noch n Moment warten müssen.😎

Und im Werksverkauf gibt es gerade auch günstige Kühlschubladen. Die sind vor allem für Campingumbauten von HDKs interessant, denn sie können zum Beispiel im Heck unter der Bettkonstruktion eingebaut werden. Flaschen muss man allerdings legen.
Ein paar meiner Bekannten haben dort schon gekauft und sind zufrieden. Was die Lieferzeiten angeht: Man kann dort anrufen oder eine Mail schicken und fragen.

Bernhard

Wem's übrigens nur drum geht, dass die Kühlbox Strom braucht - hier vielleicht noch eine Alternative: Coolest. Mittlerweile wohl auch durchfinanziert 🙂
Keine Sorge, nicht ganz ernst gemeint, ich bleibe eh bei meinen WCI-Teilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen