Krümmer kaputt oder doch was anderes?
Moin Moin
habe einen Omega B Limousine Baujahr 1995 Gl-CD Automatik
nun zu meinen Problem gestern aus heiterem Himmel wurde er lauter so als ob der Auspuff kaputt ist ich mich also unters Auto geschmissen und nichts gesehen also Motorhaube auf und der laute Geräusch kommt sicherlich vom krümmer
nun meine frage was ist für mich die günstigste Variante?
Opelwerkstatt lassen wir mal weg
sollte es der krümmer sein und man kann ihn schweißen lassen geht das doch sicherlich nur in einer normalen Werkstatt also kein Atu und PitStopp da die ja meines Wissens nicht schweißen
was ratet ihr mir was ich machen soll???
und welche kosten kommen auf mich zu?? möchte eigentlich nicht mehr soviel Geld in den Omega stecken
fahren kann man ja noch iss halt nur ziemlich laut.
hoff auf einige antworten von euch Profis danke im voraus
Grus christian
17 Antworten
Hi gigolo!
War bei meinem MV6 genauso. Erst als ich den Krümmer wechseln wollte, konnte ich die Schlauchverbindungen
der Abgasvorwärmung sehen und erkannte, daß Diese an einer
Stelle zerbröselt waren. Kontrollier das mal,vielleicht hast Du
Glück und kommst an den Krümmerwechsel vorbei.
Gruß vespafahrer.
danke für deine schnelle antwort
bin nur leider nicht so vertraut mit der materie.
also erstmal in die werkstatt meines vertrauens und dann weiter sehen
sollte nix mehr zu schweißen gehen was könnten da für kosten auf mich zukommen
gruss Christian
Hi dabin ich wieder.
Du kannst das selber kontrollieren.
Wenn Du vor der geöffneten Motorhauge stehst und auf den Keilrippenriemen schaust, siehst Du von links und rechts
(von jedem Krümmer) kommend 12mm Röhrchen.
Dise Röhrchen werden in Motormitte zusammengeführt
und enden in einen schräg aufgehangenen Topf vor den Riemenscheiben. Diese Röhrchen sind an den Ecken mit
einem Schlauchstück verbunden und die zersetzen sich schon
mal und verursachen diese Krümmergeräusche.
Gruß Vespa
@gigolo25
Auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum !
Welchen Motor hat dein Omega überhaupt ? Falls es ein X20XEV ist, was ich vermute, dann kann man erst mal das Hitzeblech über den Krümmer entfernen. Danach kann man einschätzen was überhaupt Sache ist. Einen Riß sieht man mit bloßen Auge, eine defekte Krümmerdichtung an rußgeschwärzten Stellen am Zylinderkopf. Und die beiden vorderen Stehbolzen reißen gerne mal ab.
Ähnliche Themen
ich habe bei meinem krümmerproblem damals ca. 180 euro bezahlt gehabt... das beinhaltete den ein/ausbau, das schweißender der zwei löcher und das planen des leicht verzogenen krümmers... nun funzt wieder alles einwandfrei und ich hab nie wieder ein problem damit gehabt... als tip würde ich euch allen empfehlen (wie sicherlich auch schon bekannt): lasst euch nie einen neuen krümmer einbauen... da diese sich auch bloß wieder verziehen und vom z-kopf abreißen... ein einmal verzogener und geplanter krümmer wird dies nicht mehr tun und ihr habt in dieser hinsicht für immer ruhe...
gruß chris
Leider gibt es eine Unmenge an Krümmerthemen in diesen Forum. Von daher weiß ich von Omegafahrern wo sich der gebrauchte, frisch geplante Krümmer wieder verzogen hat oder gerissen ist !
Die einzigst wahre Abhilfe schafft ein Edelstahlfächerkrümmer !
Leider sind diese erst ab 500,-€ zu haben. Das ist teuer, wer zweimal den Gußkrümmer in der Werkstatt wechseln läßt, hat den Preis aber auch bezahlt. Dazu kommt, das es sie für den X20XEV mit ABE gibt. Für den Y22XE leider nicht !
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Leider gibt es eine Unmenge an Krümmerthemen in diesen Forum. Von daher weiß ich von Omegafahrern wo sich der gebrauchte, frisch geplante Krümmer wieder verzogen hat oder gerissen ist !
kann natürlich sein dass es da immer mal wieder ausnahmen gibt... aber selbst der meister vom autoteile-dienst (vorher 12 jahre bei opel gearbeitet gehabt) weiß net so recht was sich opel damals bei der konstruktion gedacht hat.... du hast natürlich recht dass eine endgültige lösung nur edelstahl-krümmer heißt... wollt jedoch nur mit meinem vorigen betrag zur gelltung bringen dass man sich bloß nicht ein paar neue gusskrümmer einbaun lassen soll...dann lieber die alter rep. und planen lassen....
gruß... chris
Du hast ja auch irgendwo recht, die Fehlerquote bei den einmal verzogenen und dann geplanten ist deutlich geringer. Aber keine Endlösung !
hallo an alle fleißigen Schreiber und nochmals danke
wie weiter oben schon genannt ist der Motor mit der Kennung X20XEV verbaut
also kurze Info Fahrzeug auf die Hebebühne rauf und geschaut es ist zum Glück nicht der krümmer gewesen der so ein krach gemacht hat es ist einwenig weiter unter der Auspuff abgerissen und man hat es mit schweißen wieder hinbekommen man bin ich froh darüber
nochmals vielen dank für eure antworten und allzeit gute fahrt bis zum nächsten mal Christian
Hi,
nach langem zögern und trotzdem weiterfahren habe ich mich nun entschlossen meinen Krümmer doch auszutauschen. Der Riß zwischen den 2. und 3. Zylinder ist jetzt über 6 cm lang. Das Hitzeschutzblech ist innen ganz verrußt. Es hört sich an, als wäre die Auspuffanlage durchgerostet. Ich habe auch den Eindruck, dass der Motor nicht mehr richtig zieht. Vor allem beim Kaltstart.
Nun meine Frage:
muß ich beim Einbau Dinge beachten, wie Drehmomente der Stehbolzen und der Muttern? Ist auch die Reihenfolge wichtig wie die Muttern angezogen werden müssen, ahnlich wie beim Zylinderkopf? Muß Motor und Krümmer beim Anschrauben kalt sein? Ist was wichtig bei den Röhrchen der Sekundärluft?
vielen Dank für Eure Antworten.
Gruß
Herbert
@columbusdome
Natürlich auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum.
Anbei ein Foto von der Reihenfolge der Muttern für den Krümmer.
Im übrigen, bei dem km Stand, an den Zahnriemen gedacht ???
Hi,
vielen Dank.
muss ich auch Drehmomente beachten?
Zahnriemen wurde bei 90000km gewechselt.
Außerdem ziemlich neu ist Auspuff ab Kat, Lima, Wasserpumpe Thermostat und Hinterachsbremsen.
Seit einigen Wochen macht auch das Automatikgetriebe Probleme.
Es ruckelt beim Anfahren und Beschleunigen aus den unteren Drehzahlen. Ob ich das auch noch richten lasse? Ich weiss nicht recht. Wie lange könnte so ein Getriebe noch halten?
Ich bin manchmal unsicher ob sich das alles noch lohnt, und ich nicht verkaufen soll. So wie er ist, für wenig Geld.
Ist ein Vectra so um 2-3 Jahre alt eine Alternative?
Zwischen Omega und Vectra liegen Welten, zumindest dem Vectra B.
Beim Automatikgetriebe einfach mal Oel, Filter und Dichtungen wechseln und das Bremsband nachstellen. Du wirst es nicht wieder erkennen !
Was die Zukunft betrifft. Einfach hier lesen und fragen und dazu den Etzold besorgen. Dann wirst auch Du den Omega behalten wollen.
Ich glaube ich richte ihn nochmals auf.
Meinem Omega würde ich schon nachtrauern.
Das Platzangebot und das Fahrverhalten sucht man bei anderen Herstellern vergebens.
nochmals vielen Dank