Krümmer gerissen
Gruß in die Runde,
bei meinem Vectra ist der Krümmer gerissen.
Schweißen würd ich ihn ungern lassen, ich glaub nicht an den dauerhaften Halt einer Schweißnaht auf Guss. Siehe einige Beiträge im Netz. Zumal Schweißen inkl. Aus-/Einbau auch knapp 200€ kostet.
Tauschen schon eher.
Nun gibt es Preise von 180,- bis 890,-€.
Für mich wichtig, ein mit Kat, jetzt meine Frage: Kennt sich jemand mit der Qualität von den Billig-Teilen bei eBay aus? Ab 180€´s sind die zu bekommen-ist ja auch ein Neuteil mit 2 Jahren Garantie. Ich meine der Vectra ist EZ 09/2000 - nen 1000er darin versenken, ist´s ja auch nicht wert.
Vorschläge?!
Gruß O.t.t.l
46 Antworten
Hi,
Schweissen für 200 - 250 € ...??
Dafür würd ich mir nen neuen einbauen lassen... Schweissen geht zwar, hält aber teilweise nicht und reisst dann genau neben der Schweissnaht wieder...
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von O.t.t.l
Super, ich danke Dir für Deine ausführliche Ausführung.Zitat:
Original geschrieben von rostdoktor
..krümmer schweissen GEHT........... man beachte die gussbezeichnung auf dem krümmer!)
..bei fragen oder schweisswünschen einfach mal fragen ..gruss an alle rissgeplagten! 🙂
Mein Riss ist unten ca. 2,5cm dicht am 2. Zylinder 🙁
Ein schweißen im eingebauten Zustand lehnt die Werkstatt ab, da die Gefahr einer Beschädigung am Zylinder zu groß sei.
Eine 2. Werkstatt habe ich drüber gucken lassen, auch die meinen schweißen möglich - ca. 200-250€´s
Zur Zeit bin ich am einsprühen, wie oben beschrieben.Ich hoffe auf eine schadfreie Demontage... 😰
O.t.t.l
..keine panik wenn stehbolzen abreisst!
ggf."M12 mutter" über gewindestumpf drüberlegen KRÄFTIG mit mig mag verschweissen (!), kurz abkühlen lassen ,mit 19 er schlüssel/nuss vorsichtig rausdrehen
..bei misserfolg reisst es IMMER hinter der schweissstelle , so ist relativ weiches stehblolzenmaterial (nach ankörnung !) stufenweise mit einer winkelbohrmaschine auszubohren
(keine winkelbohrmaschine ? ,winkelbohrvorsatz für 10 €umel kaufen..oder kühler ausbauen 🙁 )
neues gewinde in zylinderkopf schneiden,zb dann M10 (stehbolzen orginalmass M8 )..krümmer bohrung aufbohren (org. mass ca 8,5 ) auf ca 11mm
..habe bisher immer erfolg damit gehabt!
ps nochmal zum schweissen: längsrisse möglichst durch quernähte abschliessen ,
(bessere spannungsverteilung !)
..gussschweissen is schon "bissl tricky ".. habe aber bisher keine ausfälle nach dem schweissen gehabt !
... wenn das kein Fachmann mit Erfahrung diesbezüglich macht, kann man das Schweissen vergessen. Für das genannte Geld sowieso. Dafür gibts nen neuen oder nen guten gebrauchten in der Bucht.
Abgerissene Stehbolzen rausfrickeln sollte auch ein Fachmann in einer gut ausgestatteten Werkstatt machen. Das ist kein Job für Hobbyschrauber so nebenbei in der Garageneinfahrt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cocker
... wenn das kein Fachmann mit Erfahrung diesbezüglich macht, kann man das Schweissen vergessen. Für das genannte Geld sowieso. Dafür gibts nen neuen oder nen guten gebrauchten in der Bucht.
Abgerissene Stehbolzen rausfrickeln sollte auch ein Fachmann in einer gut ausgestatteten Werkstatt machen. Das ist kein Job für Hobbyschrauber so nebenbei in der Garageneinfahrt...
..richtig!
wollte damit sagen das es schon mal probleme beim AUSBAU geben kann ! (so kann man seine eigenen grenzen abchecken)..empfehlung : gebrauchten krümmer ANSEHEN ! (es gibt typische rissstellen die beim "neuen gebrauchten " wiederkommen !..auch in bester absicht bei ebay eingestellte können kurz nach dem einbau - ohne planschliff - wieder reissen
..wenige von uns schraubern haben eine garage wo man sein projekt " nächste woche " weitermachen kann,( ich kenn das noch : kupplung wechseln beim kadett c ander strasse : nix bühne oder grube ).. dies forum find ich klasse ! man bekommt gute praxisbewährte tipps und kann sie mit eigenen gegebenheiten abgleichen dh : lesen /gegenchecken/werkzeug zusammenstellen , ersatzteil holen ..loslegen & FERTIGMACHEN !! ..sonst kommt frust! ((hab bei vw gearbeitet,vw gfahren..deswegen opelfan! 😉..verzeiht mir liebe vw gemeinde ,ist keine kritik, vw ist MIR zu kompliziert .. ))
Hi,
ein gebrauchter Krümmer sollte möglichst schon geplant und nicht geschweisst sein ... schade, ich hatte meinen Originalen vor 2 Jahren verkauft (fast verschenkt, weil er ein paar Jahre hier dumm rumlag) - hätte hier einwandfrei gepasst 😉
Beim Kadett konnte man die Kupplung auch noch am Strassenrand wechseln - beim Vectra B nicht mehr 😁
Einfahrt wäre momentan imho deshalb weniger gut, weils zumindest morgens draussen noch saukalt ist und gefriert ... mit gefrorenen Fingern schraubt es sich scheisse 😁
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,ein gebrauchter Krümmer sollte möglichst schon geplant und nicht geschweisst sein ... schade, ich hatte meinen Originalen vor 2 Jahren verkauft (fast verschenkt, weil er ein paar Jahre hier dumm rumlag) - hätte hier einwandfrei gepasst 😉
Beim Kadett konnte man die Kupplung auch noch am Strassenrand wechseln - beim Vectra B nicht mehr 😁
Einfahrt wäre momentan imho deshalb weniger gut, weils zumindest morgens draussen noch saukalt ist und gefriert ... mit gefrorenen Fingern schraubt es sich scheisse 😁Gruß cocker
..LOL! jau!
.. hab damals meine" klammen finger "am auspuff wieder aufgetaut ! 🙂
.. aber echt : mit kumpels die einem gewisse arbeiten erledigen oder zurseitestehn geht alles!
(leiht man sich mal ne motorbrücke /..baut sich eine, dann ist ein b vectra auch an der strasse machbar (einer meine a vectras is "kupplungsfälig"😉
( ..tss!406000 km, und SCHON kupplung dran,denke da muss die vorderachse gelöst werden zum kupplungswechsel ?) ..grube & platz hab ich inzwischen schon
... ps/ zum thema zurück:" krümmerschweissen" ..logisch , für 200 €umel gibts nen neuen (in der" bucht " nicht bei opel ), eine (eventuelle ) schweissreparatur sollte nicht mehr als ein drittel kosten!
.. so bis denn, möge das wekzeug mit euch sein !
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Abgerissene Stehbolzen rausfrickeln sollte auch ein Fachmann in einer gut ausgestatteten Werkstatt machen. Das ist kein Job für Hobbyschrauber so nebenbei in der Garageneinfahrt...
Upps, muss ich jetzt die Bolzen wieder rein würgen, da ich ja kein gelernter Mech bin?
Rostdok. du kannst unter einem Zitat direkt weiterschreiben sonst ziehst
du das hier unnötig in die Länge.
Zitat:
Original geschrieben von schrotti_999
Upps, muss ich jetzt die Bolzen wieder rein würgen, da ich ja kein gelernter Mech bin?Zitat:
Original geschrieben von cocker
Abgerissene Stehbolzen rausfrickeln sollte auch ein Fachmann in einer gut ausgestatteten Werkstatt machen. Das ist kein Job für Hobbyschrauber so nebenbei in der Garageneinfahrt...
auja... will ich sehn 😁
Aber das eine setzt ja nicht unbedingt das andere voraus.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass der TE so ein "ungelernter Fachmann" ist wie du 😉
Ich selber bin auch nicht mehr so ganz grün was die Autoschrauberei angeht, aber nen abgerissenen Stehbolzen rauspopeln würde meine Fähigkeiten übersteigen - alleine schon wegen fehlendem Schweissgerät, Linksausdreher etc 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cocker
. . . ein "ungelernter Fachmann" ist wie du 😉
Danke für die Blumen. Diese "Berufsbezeichnung" merke ich mir. 😎