Kritische, oft korrodierte Auspuffbefestigungen W220
Hier ein Bild um zu überprüfen, ob sich Auspuffbefestigen "verabschiedet" ahebn. Oft kommt es zu Klappergeräuschen der Auspuffanlage, die recht schnell den Katalysatoren zugerechnet werden. Allerdings muss das nicht sein. Es gibt auf den Wegen der Anlage div. Befestuungspunkte die im Alter wegrosten und Klappergeräusche verursachen, wenn die Anlage bei Lastwechseln oder ähnlichen Beanspruchungen in "Bewegung" gerät. Diese Punkte kann man, wenn nicht völlig zerstört, schweissen und dann ist Ruhe für wenig Geld. Zusätzlich sind auch die diversen Abschirmblechbefestigungen Anlass für Klappergeräusche da sich die billigen "Muttern" durch das Alublech korrodiert haben und nichts mehr fixieren.
125 Antworten
Bei den Preisen ist es ja fast egal, wenn beide passen würden. Hast du die Typnummern vergleichen können, vom M112 und M113, mit deiner?
Hab die vom m113 bestellt,
Also optisch sehen die identisch aus plus das es vom gleichen Motor ist.
Konnte bei mir nur nicht die Teile nummer vergleichen das sie schwer ersichtlich ist.
Wollte gleich mal etwas Servoöl ablassen weil vielleicht ist auch einfach zu viel drinnen gewesen.
Wegen der Klimaanlage befüllen der w220 hat ja zwei Anschlüsse welcher ist den davon für das befüllen gedacht?
zum Befüllen musst du unbedingt wissen wieviel fehlt!!! Sonst machst du das Ding ganz kaputt. Da gibt es kein "Überdruckventil".
Befüllt wird IMMMER an der Niederdruckseite. eigentlich sollten die Anschlüsse ND und HD unterschiedlich sein und dein "Nachfüllset" sollte nur an der ND-Seite passen.
Also wegen dem was drin ist.
Die EC Leuchtet die ganze Zeit und in der Diagnose von der Klima steht auch der Fehler 1241(Kältemittel niedrig)
Lösche zwar den Fehler aber mehr als 10 20 Gram kommen da nicht mehr raus.
Es kommt gegebenfalls noch was kühleluft aus der rechten Mitteldüse Fahrerseite kühlt nicht mehr und im Set sind zwei Flaschen mit jeweils ca.450 gr enthalten entspricht dann 900gr.
Im Wagen passen 930 gr rein, da ich die Fondklima Anlage nicht ausgestattet habe
Ähnliche Themen
Wenn du alles verloren hast, ist ohnehin was massiv undicht und deine Nachfüllung ist auch gleich wieder weg. Und ohne UV Marker findest du das Leck danach auch nicht.
Die Anlage hatte ich mal vor ungefähr 2 Jahren bei Bosch inspizieren lassen.
Also kompletten Service von abdrücken, reinigen, auf Undichtigkeiten prüfen und natürlich befüllen
War alles dicht denke mal ganz normal das die leer ist
Hier kann man das öl besser sehen.
Hab den öl stand der Servo kontrolliert und es war tatsächlich auch zu viel öl drinnen.
Hab jetzt abgesaugt bis es auf der Skala bei 25° zwischen min und max stand
Hoffe mal das vielleicht damit die Ursache beseitigt wurde
So Servopumpen Problem ist Geschichte!!!
Was so ein paar ml mehr anrichten können 😁
Es war einfach zu viel öl drinnen, Probefahrt gemacht Geräusche komplett weg, im stand oder Gangwechsel auch 🙂
Öl ist beim messtab Grad so unterhalb von 80° min
Werde morgen im Laufe des Tages das weiter beobachten und gegebenfalls ein paar Tropfen nach kippen.
Kann jetzt die Ersatzpumpe und das öl abbestellen.
Find das nur kurios das ich vor ca. 6 7 Monaten das öl nachgefüllt habe und das Geräusch erst jetzt sich bemerkbar gemacht hatte.
Naja Hauptsache dieses frisch aufgeschlagene Kapitel ist nun vorbei 😁
Zitat:
@Millenniumkid schrieb am 28. Juli 2024 um 22:25:28 Uhr:
Die Anlage hatte ich mal vor ungefähr 2 Jahren bei Bosch inspizieren lassen.
Also kompletten Service von abdrücken, reinigen, auf Undichtigkeiten prüfen und natürlich befüllen
War alles dicht denke mal ganz normal das die leer ist
Wenn alles dicht ist, ist die nach 2 Jahren nicht leer. Meine verliert gar nichts über die Zeit. Hast du die Rechnung von Bosch noch? Vielleicht steht was drin von UV Marker, dann kannst du mit einer UV-Lampe alles ableuchten, wo die Undichtigkeiten wären
Super, dann Kauf dir eine UV-Lampe, sowas zum Beispiel
https://www.ebay.de/itm/387146356171?...
Und leuchte am besten in einer dunklen Garage oder nach Sonnenuntergang die Leitungen, den Kondensator (vor dem Motorkühler), den Filter…… ab. Wenn es grünlich oder bläulich leuchtet, dann weiß du wo die Leckage ist. Meist ist es der Kondensator an den unteren Seiten. Leider kann man der Verdampfer nicht prüfen, der sitzt unter dem Armaturenbrett, ist aber selten der Grund für Leckagen
UV Lampe hab ich hier bzw. Von meinem Stiefvater🙂
Mit mein Großvater schon immer sagte trifft bei mir auch zu: hast alles außer Geld: D
Naja Hab das auffüllset eben bestellt.
Mit der Servopumpe ist bis jetzt alles in Ordnung keine Geräusche oder so.
Lenkung wie es sich eben für eine s Klasse gehört
Geräusch ist wieder da aber schwächer.
Und der ölpegel ist wieder gestiegen aufjedenfall hat es mit dem öl zu tun.
Aber Servo ist nicht kaputt Arbeitet ganz normal
Kann sein, dass du im Lenkungssystem eine Leckage hast, wo Luft gezogen wird.
Die Füllmenge kann ja sonst nicht einfach steigen.
Hast du ABC oder Airmatic?
Dein Servoöl ist fertig, sollte auf jeden Fall getauscht werden.
Womit willst du die Klima befüllen?
VG
Zitat:
@Millenniumkid schrieb am 29. Juli 2024 um 17:21:35 Uhr:
Geräusch ist wieder da aber schwächer.
Und der ölpegel ist wieder gestiegen aufjedenfall hat es mit dem öl zu tun.
Aber Servo ist nicht kaputt Arbeitet ganz normal
Der Ölpegel ist sehr stark temperaturabhängig. Das heißt vergleichende Messungen sind nur bei streng gleichen Temperaturen möglich. Ich würde den Level immer einstellen, wenn Betriebstemperatur erreicht ist. Wenn man kalt einstellt, dann kann der Level bei Betriebstemperatur durchaus etwas erhöht sein. Dass Luft ins System kommt, kann ich mir nicht vorstellen, denn das System arbeitet mit Überdruck, da könnte höchstens Öl austreten.