Kritische, oft korrodierte Auspuffbefestigungen W220

Mercedes S-Klasse W220

Hier ein Bild um zu überprüfen, ob sich Auspuffbefestigen "verabschiedet" ahebn. Oft kommt es zu Klappergeräuschen der Auspuffanlage, die recht schnell den Katalysatoren zugerechnet werden. Allerdings muss das nicht sein. Es gibt auf den Wegen der Anlage div. Befestuungspunkte die im Alter wegrosten und Klappergeräusche verursachen, wenn die Anlage bei Lastwechseln oder ähnlichen Beanspruchungen in "Bewegung" gerät. Diese Punkte kann man, wenn nicht völlig zerstört, schweissen und dann ist Ruhe für wenig Geld. Zusätzlich sind auch die diversen Abschirmblechbefestigungen Anlass für Klappergeräusche da sich die billigen "Muttern" durch das Alublech korrodiert haben und nichts mehr fixieren.

Auspuff
125 Antworten

Also habe die airmartic ausgestattet.
Heißt im System sind 1 Liter öl drin.
Habe jetzt Grade nach der Arbeit ca. 100 ml entfernt Geräusch war erst mal weg.
Werde die Tage das öl wechseln und schauen ob es weg ist.
Hat eigentlich die Servopumpe im 220er ein Filter?

Neue Erkenntniss die dafür spricht das es am öl liegt und nicht an der Pumpe selbst.
Im kalten Zustand ist das Geräusch nicht da.
Bin nach Feierabend bis nach Hause gefahren und ab da war der Wagen auf Betriebstemperatur und es fing leicht an.
Denke mal das ich die Leitungen spülen muss, kann man ja selbst machen nur jetzt bleibt die Frage hat die Pumpe einen Filter oder nicht?

@Millenniumkid hat keinen Filter
https://nemigaparts.com/.../

Danke dir @Bamberger_1,
Dachte ich mir.
Hab auch was gelesen das man den Filter in der Servo irgendwann Mitte der 90er ab den w202 weg gelassen hat.
Gut hab mir jetzt einmal öl von febi bestellt was ich hier habe und einmal von deinen vorgeschlagen das Fuchs öl.
Werde mit den von febi das System spülen und mit fuchs dann befüllen und dann müsste es weg sein, anders kann ichs mir nicht erklären da die Pumpe noch funktioniert und die Geräusche halt nur auftreten wenn der Wagen betriebswarm ist, wahrscheinlich hängst das wie schon vorher erwähnt von der Viskosität und der Qualität vom öl ab, weil öl dünnflüssig im warmen Zustand ist und dickflüssig im kalten ist.
Werd nebenbei auch gleichzeitig die Bremsbeläge hinten wechseln und vorne die Motorlager wechseln.
Ne Idee wie man die einfach wechseln kann abgesehen mit einem Wagenheber den Motor an der Ölwanne was anzuheben?
Möchte wenigstens das vibrieren/schütteln weg haben und vielleicht ist damit ja auch das geklappere von der Abgasanlage verschwunden 😁

Ähnliche Themen

Auto Mitte vorn aufbocken um die Vorderräder zu entlasten und Öl wechseln, geht auch mit Motor aus.
Einfach mal die Sufu nutzen, ist hier alles zu finden.

Hast ja mit Bamberger einen geduldigen User gefunden. Aber einfach mal mutig in den Behälter geguckt und du hättest selber herausgefunden, ob dort ein Filter vorhanden ist oder nicht.

Das Coupe hat übrigens einen Servoölfilter. Warum der bei der Limousine nicht vorhanden ist, verstehe ich nicht.
Ist auch ein vom ABC getrennter Ölkreislauf........

VG

Der Unterschied ist mit oder ohne ABC. Die ABC Pumpe ist eine sogenannte Tandempumpe die macht beides, Lenkung und Fahrwerksdämpfung

Ist aber kein einleuchtender Grund, warum der W220 mit Airmatic keinen Servoöllfilter hat.

Beim ABC ist der Lenkungskreislauff getrennt vom ABC Kreislauf.

ABC und Servo haben jeweils einen separaten Ausgleichsbehälter mit jeweiligen Filter.

Komischerweise hat der R230 mit ABC wiederum auch keinen Servoölfilter. Wäre technisch problemlos umsetzbar gewesen und auch sinnvolll.

VG

So meine Herren
Leitungen gespült und solange öl nach gegossen bis beim Rücklaufschlauch frisches öl zu sehen war.
Mache gleich eine Probefahrt und berichte dann, da dass Geräusch erst bei Betriebstemperatur auftaucht.
Denke mal da es auch kurz im kalten Zustand da ist das es noch bisschen da sein wird aber etwas anderes kann ich mir nicht vorstellen außer das schlimmste: Servopumpe kaputt

@Millenniumkid läuft die Riemenscheibe der Servolenkung rund, leise ohne knacken oder stolpern? Wenn das Lager einen Schaden hätte kann ein Geräusch auch temperaturabhängig sein.

Werd es jetzt herausgefunden.
Frisches öl ist drauf.
Nur es regnet stark was halt Geräusche von draussen leider Unterwandern aber das Geräusch hatte man auch vom Innenraum gehört.
Wie gesagt denke mal das es zwar jetzt noch paar Mal kommt aber wenn das öl mit Druck durch das System fließt wird sich das wohl von alleine regeln.
Falls nicht wie du dann sagst Lagerschaden: neue Pumpe muss her dann

Also Geräusch unverändert da, Spülung des Systems hat keine Abhilfe geschaffen aber es kommt mir vor als ob das Geräusch aus dem rechten Ventildeckel kommt also hinter der servo

Es wird kurios!!!
Hab eine längere Probefahrt gemacht und auch zwei Mal nach dem öl stand geschaut.
Beim ersten Mal war zu viel drin, hab die nötige Menge abgesaugt bis der öl stand unterhalb von der MAX 80° Markierung war.
Jetzt Zuhause erneut kontrolliert und die war auf min 25° obwohl ich ja nachgefüllt habe, korrigiert habe und der Wagen Betriebstemperatur hat.
Des weiteren werde ich mich wohl nach einer neuen Pumpe umsehen, da die ich abbestellt hatte noch nicht wieder im Netz ist und es preiswertere für 60 70 Euro gibt ohne Ausgleichsbehälter

Die Frage ist, liegt das am Lenkgetriebe, bzw. wo verschwindet das Öl und taucht wieder auf?

Genau🙁
War letztens unterm wagen weil ich geguckt hatte wegen den Motorlagern wie ich am besten das angehe, da war zwar das Geräusch schon da aber jetzt an Servoöl Undichtigkeiten ist mir nichts aufgefallen nur halt normales Motoröl aber so riecht er auch. Hatte vorhin nochmal den Ölstand kontrolliert, ist bis jetzt unverändert auf knapp 80°
Lenkung ist auch unverändert bis jetzt!
Es taucht wirklich nur bei Betriebstemperatur auf im stand wenn ich die Lenkung bewege (nicht immer) den Wagen Ausrollen lasse(bei 10-15 km/h taucht das ganz kurz leise auf) oder ich im stand die Gänge Wechsel (P und D am Lautesten)
Gebe ich im stand leicht Gas ist es ja weg...
Hab zwar immer noch die Vermutung das es vielleicht doch was im Motor sein kann aber dafür sprechen zich tausend Sachen dagegen ( keine Fehlermeldungen, fährt, bremst, schaltet, lenkt ganz normal sowie der Motor alleine).
Ich will auch jetzt nicht einen großen Elefanten draus machen, da bis jetzt ja alles für die Pumpe spricht oder zumindest im Bereich Riemen/Aggregate.
Wie im Video von mir hört sich das Geräusch ja auch an als ob Metall auf Metall dreht/schleift und das schlagend.
Vielleicht könnte aus was mit dem Motorlager zutun haben was ich aber sehr stark bezweifle, obwohl es abgerissen ist( hab Test gemacht und Motor springt auf der Fahrerseite raus).
Werd Sonntag wie gesagt die Motorlager machen, mir nochmal ganz genau den vorderen Bereich anschauen und auch trotzdem mal den Ventildeckel öffnen.
Nicht das doch eventuell was an der Nockenwelle ist oder vielleicht was im Steuerketten Bereich🙁
Denke bis jetzt auch das ich den schlimmsten w220 hier im Forum besitze 😁

Hab gerade was gefunden im Forum was aber teilweise für das problem spricht aber ein großes Problem sein könnte.

Ein BMW Fahrer hat ein Video reingestellt was auch die gleichen Geräusche macht jedoch wird hier der Drehmomentwandler vermutet.
Hab mir das bereits durchgelesen und wegen spähnen hatte ungefähr 5 Wochen nach dem ich das Getriebe gewechselt hatte noch einmal das Automatik öl gewechselt und da sind mir keine spähne aufgefallen
Link vom Video
https://youtu.be/K3HaTkndStQ
Bin Mal gespannt
Heißt für mich das ich auch etwas öl mal ablassen muss und nach spähnen begutachten muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen